Erfahrungen mit Latexschläuchen am Downhillbock

Rockcity Roller

All Hail the Trail!
Registriert
16. Juni 2004
Reaktionspunkte
392
Ort
Aachen
Hallo Gemeinde,

ist jemand von euch schonmal Latexschläuche am Downhiller gefahren?
Ich habs mal mit Conti MTB Light (130g) versucht, zuviele Platten und Snakebites.
Schwalbe SV13 (190g) waren voll okay. Nun frag ich mich ob Latex-Schläuche ne Option wären. Man sagt ja das sie wesentlich unanfälliger gegen Platten sein sollen als Butylschläuche. Das häufige Nachpumpen bei Latex würde mich nicht so sehr stören, da ich vor jedem Einsatz sowieso den Luftdruck kontrolliere bzw. nachpumpe. Hab eben mal Michelin Aircomp Latex gewogen (130g). Wenn die taugen wärs ne super Möglichkeit, grad am bösen Laufrad nochmal für wenig Geld Gewicht zu sparen.

Danke und guten Rutsch schonmal!
Gruß Rainer
 
ich fahre jetzt seit einem jahr mit den latexschläuchen und hatte nur einen platten in rittershausen, aber da hätte wohl jeder schlauch versagt. ansonsten durchweg positive erfahrung, musst halt nur immer nachpumpen.

btw sufu hilft dir auch gerne gibt da schon genug threads zu
 
fahre seit über 10 jahren latexschläuche... aus gutem grund: mit 1-ply reifen immernoch deutlich snakebite und pannen resistenter als 2-ply mit 700g DH schläuchen.

ausserdem sind sie schön leicht und walken deutlich besser als ihre butylkollegen, wie schon erwähnt schön viel talkum verwenden, sonst kleben sie im reifen fest und sobald beim anbremsen der reifen wandert fetzt es dir das ventil.

und talkum nicht den schlauch mit einreiben, sondern den reifen von innen schön mit talkum reinreiben(malerpinsel geht gut).

im zweifelsfall hilft es auch den reifen an 3-4 punkten mit nem tropfen sekundenkleber an der felge zu fixieren.
 
cool, danke für die tips!
wie siehts mit flicken aus wenn doch mal n loch reinkommt? kann man latexschläuche problemlos flicken? bei dem doch recht hohen preis will ich mir kein schlauchlager anlegen...
 
ja 1ply im downhill...komisch das sich das einfach nicht durchsetzt.
wegen nen paar gramm nen platten riskieren,ist mir zu blöd,fahre seid zwei jahren ohne platten,trotz vieler durchschläge und steinigen und wurzeligen strecken mit nem normalen mtb schlauch von schwalbe
 
@ evil

Ja Latex ist so geil, da brauchst nichtmal ein Reifen - also 0ply genügt auch. Haha selten so gelacht. Geh mal nach Todtnau mit deinem 1Ply
 
muss hier eigentlich permanent gedisst werden?
vielleicht wiegt er ja nich viel und fährt extrem sauber...

zurück zur frage: wie siehts mit latex und flicken aus?
danke!
 
@ evil

Ja Latex ist so geil, da brauchst nichtmal ein Reifen - also 0ply genügt auch. Haha selten so gelacht. Geh mal nach Todtnau mit deinem 1Ply

tja, dann bist du noch nie latex in kombi mit 1-ply gefahren... weißt was das schöne ist? 1-ply hat mehr grip als 2-ply bei gleichem luftdruck, weil der reifen mehr walken kann und sich dem untergrund besser anpasst... aber das hast du sicherlich auch bedacht... :rolleyes:

btw. du versuchst gerade todnau mit den DH strecken hier zu vergleichen? :lol:

und latexschläuche kannst ganz normale tiptop flicken draufpappsen, hält wunderbar.
 
Kann mich erinnern, daß das Bike-Magazin Ende der 90er mal Schläuche auf ihre Snakebiteresistenz getestet hat, und der Testsieger war damals ein Latexschlauch. Hab mir dann auch einen zugelegt, den ich am CC-Bike fuhr, ging wunderbar, bis er mir im Winter auf der Rolle dann geplatzt ist. Keine Ahnung warum, Riesenloch, hatte nur ca. 3 bar drin.
Daß 1ply bei gleichem Luftdruck grundsätzlich einen besseren Grip hat als 2-ply (was der Evil schreibt) stimmt übrigens... hatte vor 2 Jahren spaßeshalber einen 2001er-Michelin C16 eine Weile im DH gefahren, Grip bei kleinen Unebenheiten ist da echt Fehlanzeige wg. der brutal steifen Karkasse. habe singleply trotzdem noch nie ernsthaft im DH ausprobiert.
2Ply hat halt noch den Vorteil, daß die steifere Karkasse im Falle eines Snakebites besser auf der Felge bleibt, hab schon einige Seedings und Rennläufe mit Platten zu Ende gefahren, mir ist noch nie der Mantel von der Felge gesprungen. Singleply könnte da etwas problematisch werden.
 
@Rockcity Roller;
Ich bin auch schon Latexschläuche gefahren. Nachteil ist wie schon angesprochen das Nachpumpen und was noch unangenehmer ist; Eine unkontrollierte Blasenbildung.
Manchmal fällt das so stark aus, das bei wenig Druck der Schlauch zwischen Felge und Mantel rausflutscht. Kommt oft bei geflickten Latexschläuchen vor. Es waren Michelin-Schläuche.
Ich fahre mittlerweile den Schwalbe AV 14, vorne mit 1ply und hinten mit dual ply Karkassen.
Ist ein guter Kompromiss.

@ Evil;
Todtnau ist eine der besten europäischen DH Strecken, nicht umsonst fand dort jahrelang der Maxxis Cup statt. Und viele Schweitzer kommen dort hin zum Downhillfahren. Manchmal redest du wie ein blinder von der Farbe.
 
Moin und gsunds neues Zusammen...

Fahre seit Jahren Latex (Michelin) und bin recht begeistert davon - Hauptsächlich wegen dem Gewicht und der dafür guten Pannensicherheit.

Am Freeerider fahre ich 1-Ply (Muddy Mary) und Latex - und naja - muss mir niemand erzählen da gibts keine Snakebites.
Hatte schon so viele Schläuche damit geshreddert dass ich das zählen aufgehört habe. Habe sicher nicht die smootheste Fahrweise aber einmal zu zuviel gerumpelt und Zisch machts.
Hinten fahre ich mittlerweile wiedet butyl - zumindest so lange bis der die Segel streicht, dann kommt wieder Latex rein. Allerdings warte ich da nun schon 1,5 Jahre drauf...

Summa Summarum bin ich begeistert von Latexschläuchen. Man muss jedoch ggf. mit Einschränkungen umgehen können - abhängig von Fahrstil, Bike und Strecke...
 
Zurück