Erfahrungen: Neuen Reifen mit auf AlpenX oder nicht?

Weizenbiker76

Zwei-T-Radbesitzer
Registriert
11. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberbrechen
Hi,

meine Packliste ist zurzeit schon eigentlich komplett, am 17.08.08 geht´s los. Aber ich grübel noch immer, ob es Sinn macht einen neuen Reifen als Ersatz mitzuschleppen oder ob das einfach nicht nötig ist. Wie sind die Erfahrungen? Schon Reifenschäden auf solchen Touren gehabt? Ich hatte bei meinen Eintagestouren höchsten mal einen Platten. Was kann man im Fall der Fälle tun, wenn man keinen Ersatzreifen mitführt?
Das es zu meiner Frage keine passende Antwort gibt ist mir klr. Der eine so, der andere so. Mir geht´s darum Eure Meinung zu hören, um so vllt. eher eine Entscheidung treffen zu können.
 
ich hatte beim Transalp 2003 einen Mantel dabei.
Prompt ist mir damals bei der Abfahrt vom Pfunderer Joch der Mantel geplatzt.

Seitdem habe ich auf unzähligen Mehrtagesreisen nie wieder einen Mantel dabei gehabt. Und es ist bis auf einmal auch nie mehr was passiert.
Bei dem erwähnten einen Mal ist ein Mitglied aus meiner Gruppe mit dem Rad an einem scharfkantigen Fels hängen geblieben und hat sich seitlich ein kurzes Stück den Mantel aufgeschlitzt.
Abhilfe war damals das Verpackungspapier eines Müsliriegels.
Damit konnte er bis zur nächsten Ortschaft weiterfahren.

Ich nehme auf meinen Touren deshalb keinen Mantel mehr mit


Grüße
Manfred
 
Denn Mantel kannst du dir sparen, wie mein Vorredner schon geschrieben hatt, das Risiko das da was kaput geht ist vergleichsweise gering. Wenn doch etwas passieren sollte, kannst du eine kleinere Mantelverletzung auch mit einem Schlauchflicken soweit stabilisieren das du aufjedenfall bis zum nächsten Ort kommst.
 
Es gibt spezielle Flicken (also keine Schlauchflicken), die man von innen draufkleben kann (z.B. bei Rose). Ich habe meist ein Stück alten Mantel dabei, den man von innen dagegen legen kann. Mir ist es letztes Jahr auf dem AC passiert, dass ich die seitliche Karkasse aufgeschlitzt habe, das hat mir die Tour gerettet. Nicht immer kommt man in einem größeren Ort vorbei, wo es ein Radgeschäft mit entsprechenden Reifen gibt, da würde ich mich nicht drauf verlassen wollen.
 
Servus,

hatte auch keinen Mantel auf unserer Transalp dabei. Kommt sicherlich auch darauf an, was du für Reifen fährst. Ich hatte seither Fat Albert drauf, die von Haus aus ziemlich stabil sind, vor allem an der Flanke. Hatte zwar mit denen am zweiten Tag einen Durchstich, war aber mit neuem Schlauch ganz schnell wieder behoben. Muß dazu sagen, daß mein Hinterreifen schon sehr abgefahren war. Würde das nächste Mal einen neuwertigeren Reifen montieren.

Gruß Berni!
 
ich hatte beim Transalp 2003 einen Mantel dabei.
Prompt ist mir damals bei der Abfahrt vom Pfunderer Joch der Mantel geplatzt.
Seitdem habe ich auf unzähligen Mehrtagesreisen nie wieder einen Mantel dabei gehabt. Und es ist bis auf einmal auch nie mehr was passiert.
...
Mir gehen nie die Sachen kaputt, für die ich Ersatz mitgenommen habe ... :confused: ;)
Ein Mantel gehört auf einer "normalen" TA nicht ins Gepäck, da er eher zu den Dingen gehört, die nicht kaputt gehen bzw. die man im Tal ersetzen kann. Vor Antritt der TA sollte ausreichend Profil drauf sein oder man fährt mit einem neuen los. Dann sollte es nicht unbedingt ein leichter, dünner Mantel sein, sondern ein Mantel, der von den jeweiligen Herstellern auch als TA-tauglich eingeschätzt wird.

Ride On!
Stefan
 
@chaot: Der Name ist Programm.

Ich hatte keinen Mantel mit. Zum größten Teil hängt es von einem selber ab.
Ich würde es mal so sagen: Wenn man sich 2000 km bis 3000 km und vielleicht noch mehr auf eine Transalp vorbereitet, keinen Defekt am Reifen hatte, sich einen neuen Reifen aufzieht und den einfährt, dann wäre es doch irgendwie komisch, wenn einem der Reifen um die Ohren fliegt.
Reifenplatzer hatte ich in den ganzen Jahren nur einen und das war direkt nach einem Service, wo man mir die Reifen prall angefüllt hat. :heul: Wenn ich das selber mache, blase ich meine Pneus nicht so heftig auf, dass es die Dinger zerreißt.
 
Zurück