Erfarungen gefragt bei Platten unterwegs und CO2...

@ranger65: Die Anderen hier liegen definitiv richtig. Was ja eben auch die Angaben der Bikeshops und der Link aus meinem Post #20 bestätigen.

Und nun der absolute Hammer. Ich Maulwurf, Blindschleiche, Brillenschlumpf ohne Brille...
Der Druck steht doch auf dem Hans Dampf, aber nur auf einer Seite und schlechter Lesbar. (recht klein und kein farbiger Aufdruck) D’OH!

1,8-3,7 und somit weiter bestätigt: Mindestens 3,5 ist völliger Blödsinn und ich habe Glück das ich nicht auf den Rat noch mehr drauf zu machen gehört habe, und das dadurch nix passiert ist. Gerade wenn die Felge nachgibt kann das böse ausgehen. Blockierendes Vorderrad wegen Felgendefekt hatte ich damals mal beim Rennrad... Fetter Überschlag nebst Krankenhaus!

Mein Arbeitsweg ist 2/3 - 3/4 Asphalt und wenn ich es nicht eilig habe, dann fahre ich gerne einen Umweg um mehr Spaß mit weniger Straßenbelag zu haben. Und wenn ich das Bike nicht für den Arbeitsweg nutze meide ich Asphalt erst recht, soweit es geht. Da passt das dann auch mit "weniger ist mehr". Ist ja auch ein AM und kein Hollandrad. ;)
Habe nun schon auf ca. 2 Bar abgelassen und bin gespannt. Gehe heute noch auf "eine Runde".

Es ist auch gut das hier Leute wie Sir Galahad an mir gezweifelt haben, denn nach anfänglicher Skepsis hatte ich ja doch die Aussage des Ladens "akzeptiert". Und mir ging es daher ja bei der Suche und den Fragen hier nur um Pumpen mit CO2 und nicht ob ich einen Fehler mit dem Druck mache.
Normalerweise würde ich mich Ärgern, wenn nicht auf die eigentlichen Fragen geantwortet wird und eine Diskussion beginnt, welche die gestellten Fragen eher offen lässt. Aber in diesem Thread gold richtig und ich bin froh drüber! Nochmals danke!


Ich denke ich werde Nachher die Topeak Hybrid Rocket MT für unterwegs ordern, zusammen mit mindestens einem neuen Reserveschlauch, eben weil unterwegs geflickte bei mir auch nicht dauerhaft drauf bleiben.

@TVMBison: Beim großen Fluss stelle ich aber schon ein Chaos bei den Kartuschen fest. Da schicken die Händler teilweise wohl auch andere raus als man bestellt hat.
Kaufst Du Deine vor Ort oder wo bestellst Du sie online damit Du auch wirklich die richtigen für einen guten Preis bekommst?
 
schönes Teil, aber für Forstwege mit starken Steigungen leider nicht brauchbar, ich bleib beim MTB :bier:
Schönes Teil ja, aber den Rest deiner Einschätzung teile ich nicht. Bei zu hohem Druck sind breite Reifen schlimmer als schmale Reifen, und dünnwandige Reifen schlimmer als Reifen mit etwas mehr Gummi. Die Kombination viel Druck + viel Volumen + wenig Wandstärke ist am brutalsten und hat die schwächste Dämpfung - bei gleichzeitig völlig übertriebener Federungshärte und Tragkraft.
 
Och Jungs... ;)

Zum einen (unwichtiger Punkt) waren sie ab Werk auf dem Bike und sind noch nicht runtergefahren. Zum anderen bevorzuge ich losen Untergrund mit meinem AM. (muy importante)
Auf Asphalt fahre ich doch nur weil‘s ein notwendiges Übel ist und ich es nicht komplett vermeiden kann. (alleine schon innerhalb dem Stadtgebiet)
Ich liebe Schotter, Wiese (Randstreifen) und Schlamm und ein dafür geeigneter Reifen ist mir schon wichtiger als weniger Rollwiederstand bei unvermeidbarem Asphalt.
Eben, nicht nur wenn sich die Schönwettersonntagssportler auf einem asphaltierten Streifen drängen, nehme ich gerne mal den Randstreifen daneben wenn es einen gibt. :D

Für den Arbeitsweg habe ich mir anfangs direkt mit Komot einen Mix aus kurzem Weg und möglichst viel losem Untergrund gesucht. Und auch gleich noch eine Alternative dazu mit noch weniger Asphalt und längerer Fahrzeit.


Und ich setzte mit den Reifen noch einen drauf. Laut DPD kommen Montag schon die neuen Ice Spiker Pro, die dann bis zum Frühjahr gefahren werden. :lol: :aetsch: :daumen::hüpf:

Die Ausfahrt vorhin:
Ja doof wenn man nur die Billigschlappen vom alten MTB kennt und dann dem Bikeladen glaubt. Ich fand die 2 Bar von Fahrgefühl und Griffigkeit her auf Anhieb besser! Der Rollwiederstand kam mir zwar logischer weise auf festem Untergrund mehr vor, aber wie gesagt: andere Kriterien sind dann wichtiger.
 
Wenn du dich nicht demnächst brutal auf die Fre$$e packen willst und in eine Baugrube kullern wie andere neue Helden dieses Forums, empfehle ich dir die Spikereifen nicht aufziehen bevor du mit längerem Glatteis rechnen musst. Weil ohne Glatteis fahren die sich wie auf Glatteis, wenn du verstehst was ich meine :D

If-You-Know-What-I-Mean.jpg
 
Aber ich will doch auch Jemanden für meine eigene "Dummheit" verklagen!? LOL
Neee. Außer wenn mir Autofahrer die Vorfahrt nehmen oder mich brutal schneiden, gebe ich mir selbst die Schuld.
Bin ja jetzt auch schon mehrere Wochen nicht mehr gestürzt. ;)
Und der letzte böse Sturz war eben eine genommene Vorfahrt nebst Fahrerflucht. Dem bike ist zwar fast nix passiert, aber mein linkes Bein hatte knapp 6 Wochen gebraucht bis es beschwerdefrei war. Hätte auch schlimmer ausgehen können, zumal ich "schön" mit dem Schienbein auf den Bordstein geknallt war.
Ja, Waldwege und co. sind mir auch deswegen lieber. Und wenn man sich frühzeitig ankündigt und fürs Vorbeifahren abbremst, dann hat man mit Gassigängern, Joggern und Nordicwalkern auch keinen Streß. Ein "Danke" oder "guten Morgen" finden die dann übrigens immer toll. Und danach kann man ja wieder schön in die Pedale reinballern. :D

Ich werde mich auf jeden Fall an die Dinger vom Fahrverhalten herantasten (bin bei dem aktuellen Wetter und dem derzeitigen Verhalten vieler Autofahrer eh schon vorsichtiger) und Fahre sie auch schön ein. So 20 oder 30 km sollen wohl genügen, aber ich halte mich eher doch an die 50 km, kann nicht schaden. Auch wenn mir der Gedanke nicht gefällt losen Untergrund erst mal zu meiden. :wut:
 
Wenn viele Schotterwege dabei sind, dann gehen gerne mal die Spikes fliegen. Die drücken sich dann aus den Stollen wenn du mit der Kante von dem Stollen über ein(en) Stein(chen) fährst.
Weicher Untergrund wie Waldboden z.B. ist unkritisch, außer bei vielen Wurzeln.
So zumindest bei meinen Nokians.
Meine selbstgebauten Spikereifen waren da völlig unkritisch.

Mehr Fotos im Album.
 
Jao, muss da eigene Erfahrungen sammeln und bin auch deswegen auf die Spiker gespannt. Hatte vor der Bestellung einen Kollegen befragt. Der fährt den ganzen Winter mit Spikes, aber nur auf Asphalt und Pflaster mit dünnen Reifen. Er ist eben sehr zu zufrieden und hat mich aber auch bezüglich eines anderen Verhaltens "gewarnt".
Am liebsten zwei komplette Sätze, einen mit und einen ohne, aber das wäre dann ein teuerer Spass. Und gerade jetzt wo es so um die 0 ist, kann man morgens eh nicht sagen wie es abends wirklich wird, für den Arbeitsweg.
Mein altes billig-MTB steht zwar noch im Keller, aber seit ich das Hai habe, mag ich mich absolut nicht mehr auf das Teil setzen. Vl. den zweiten Reifensatz auf dem Rücken mitschleppen? (just kidding)

Kann dann gerne mal berichten wie die Ice Spiker für mich sind und die Fahre ich dann auch direkt mit dem richtigen Druck, versprochen. :D

@Schildbürger: Bei den Schwalbe sind die Spikes wohl in einer "Hülse" nicht wie auf Deinem Bild, daher halten sie vl eher. Und man kann lt. Schwalbe wohl die Spikes ersetzen, aber das wird sich noch zeigen.
Bei Deiner Eigenkonstruktion... Wie hast Du die denn "Gebastelt", mal aus Interesse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es ein Video dazu:
Allerdings habe ich eine Ständerbohrmaschine genommen.
Von außen in die Mitte der Stollen bohren.
Schrauben von innen reindrehen.
Gutband einkleben, mit Pattex Repar Extreme.
Und wenn du richtig Spaß haben willst baust du dir diie "große" Version:
 
Die Ice Spiker sind heute tatsächlich angekommen und ich habe schon den Ersten aufgezogen, aber ein Problem das ich nun zum ersten Mal habe...

Er sitzt unterschiedlich tief in der Felge. Ich habe schon mehrmals die Luft wieder abgelassen und ihn "gegknetet".
Von Autoreifen her kenne ich es das man einiges mehr an Luft rein macht damit sie sich richtig in die Felge machen, aber das will ich in diesem Falle nicht einfach probieren.

Das er dann nicht "rumeiern" soll wenn er wieder am Rad ist, dass ist klar, aber was tun? Setzt er sich beim Einfahren sauber rein? Soll ich ihn erst mal mit nur wenig Druck ruhen lassen? AGRH! :(
 
Mal kurzzeitig bis es 'ploppt' auf 3,5 bar wird die Felge schon aushalten. Ansonsten wäre da noch die Spüliwassermethode ...
 
Okay, dann mal Lauge und mehr Druck, also doch das gleiche Prinzip wie beim Autoreifen. Wollte aber nix Doofes machen wie beim Tip zuvor...

@Sir Galahad: Sag's nicht... Hätte ich erst mal im Forum gesucht statt gleich genervt zu Posten... Ich weiß, ich weiß. :anbet:
 
Mehr Druck aber wirklich nur kurzzeitig und keine Stunde. Wenn sich da nicht sofort was tut, dann hilft's sowieso nicht.

Die Gedanken musst Du Dir auch mal für einen Platten unterwegs machen.
 
Passt, wackelt nicht und hat die richtige Luft.
Beim Spiker steht der Druck übrignes auch klein drauf. WAHOOOO!

In Rezensionen der Ersatzspikes habe ich davon gelesen, dass man den Reifen auf bis zu 5 Bar bringen soll und das er auch warm sein soll, damit man die Ersatzspikes dadurch besser rein bekommt. Und ein Paar zu verlieren beim Einfahren ist eben wohl auch nicht selten.

Mal schauen ob ich mit dem Gegenteil vl. keine beim Einfahren verliere. Recht kühl ist es ja draußen und den Druck werde ich erst mal "etwas" niedriger lassen.

@Schildbürger: Dachte mir schon das es nach der Methode ist, dazu hatte ich auch Videos auf der Tube gesehen. Das wäre mir zu viel Aufwand, dann lieber die beiden Spiker für knapp 100,-. ;)
 
Beim Einsatz der CO2-Patronen immer Handschuhe tragen! Die vereisen ruckzuck, kann zu fiesen Erfrierungsschäden führen.

Grüsse
 
Joa, bei der Hybrid ist die Kartusche dann offen/frei. Vl.schon vorher etwas Neopren(schlauch) oder so um die Kartusche machen. Muss da ja nur das Gewinde frei sein. Falls man dann bei ner Panne die Fingerlosen Hanschuhe oder eben keine an hat und nicht dran denkt. ;)
 
Sodele Jetzetle.

Das Einfahren ist erledigt. 4x 11 km waren es, werde aber morgen die Asphalt strecke noch mal fahren. Habe mir mal wieder Komoot zur Hilfe genommen für eine Strecke mit Asphalt und etwas Pflaster, aber möglichst Straßen mit wenig Verkehr und/oder Radwegen. ;)

Bin mit den Ice Spiker Pro soweit zufrieden.
- sie sind wie erwartet recht laut und morgens drehte sich sogar ein Radfahrer direkt vor mir mehrmals um. "Was ist das denn hinter mir?" LOL
- Rollwiderstand ist auf Asphalt natürlich größer, aber für mich okay.
- das Bremsverhalten auf nassem Aspalt würde ich mit losem Untergrund vergleichen, also schon daher vorsichtiger Fahren im Straßenverkehr.
- Ein paar vereiste Stellen morgens: Bin ich drüber ohne anzeichen von Problemen. 1x auch "leichte" Kurve. FEIN!
- Beim flüchtigen Drüberschauen vorhin... sind wohl noch alle Spikes da.

Für morgen habe ich schon mal etwas mehr Luft drauf gemacht, so 2 Bar. Mal schauen wie sich das Verhalten ändert.

Mal so, für alle die es interssiert wie das weiter ging. :D

Ach so ja... Die Hybrid Roket MT, auch fein, fein. Und die Gabelpumpe bleibt nun daheim beim Werkzeug. ;) Habe sie übrigns für 40 inkl. Versand in der Bucht geschossen.
 
Danke für die Info und 2,50 ist schon recht günstig. In der Bucht habe ich einen gefunden mit 10x zu 11,x. Bild, Bezeichung und Beschreibung sind passend, von einen einzelnen anbieter halt. Und der verkauft auch viele davon, mit 99,8 % positiven Bewertungen. Denke ich bestelle da mal .
 
Sie taugt was (Qualität), sie pumpt für ihre Größe recht viel Volumen. SV und AV tauglich, Halter für Pumpe nebst zwei Kartuschen (eine dabei), ausziebarer Schlauch damit man sie für's Pumpen von Hand nicht direkt am Ventil hat und man kann sie eben auch mit Kartuschen nutzen. :spinner:
 
Zurück