eroeffnung des mountainbikeparks pfaelzerwald am 23.04 in johanniskreuz

Hallo zusammen,

heute schreibe ich mal mein erstes posting, nach einer langen Zeit des passiven Lesens. :D

Gestern bin ich die Tour1 abgefahren, war echt super. Aber auch anstrengend!!! Die Höhenangaben stimmen, ich hatte mit meinen Computer ziemlich denselben Wert (1136m).

Bezüglich GPS, ich hatte es gestern dabei und habe einen schönen Track erstellt. Losgefahren bin ich auf´m Johanniskreuz. Wer also Interesse an den GPS-Daten hat, soll sich einfach melden. Die Daten sind von Garmin.

Gruß
Christian
 
acsgc871 schrieb:
Bezüglich GPS, ich hatte es gestern dabei und habe einen schönen Track erstellt. Losgefahren bin ich auf´m Johanniskreuz. Wer also Interesse an den GPS-Daten hat, soll sich einfach melden. Die Daten sind von Garmin.

Hi,

da die Tracks normalerweise nicht allzugroß sind, wie wär's mit einem neuen Thread "GPS-Tracks MTB-Park Pfälzer Wald" und dort die Tracks als Dateien reinstellen?

Servus, Thomas
 
Flachland_biker schrieb:
Ich habe einen Yakumo 300 GPS, weiss jemand ob es dafür ein Programm gibt um die GPS Daten zu verwenden ?

Von jetzt auf gleich geht das nicht, aber theoretisch ist es möglich:

Du mußt den Garmin-Track in ein Format konvertieren, das von einem PocketPC-Programm gelesen werden kann.

Auf PocketPC gibt's (glaube ich) OziExplorerCE, Fugawi (?) und PathWay.

In dieses Programm lädst Du dann den Track rein, hast dann aber das Problem, daß Du außer dem Track nix an Karten siehst, wenn Du nicht noch 'ne topographische Karte in digitaler Form zur Verfügung hast.

Servus, Thomas
 
Scrat schrieb:
Auf PocketPC gibt's (glaube ich) OziExplorerCE, Fugawi (?) und PathWay.
Hallo,

ich benutze Fugawi auf nem PocketPC (Yakumo 300 GPS) seit längerem beim Wandern...
Die topographischen Karten habe ich aus MagicMaps importiert (ist mittlerweile kostenlos) und hab dann Tracks mit PDA aufgezeichnet bzw. bin diese abmarschiert. Für Biken ist diese Lösung nicht einwandfrei...das Manko ist die zu geringe Laufzeit des PDA's bei ständiger Navigation (ich komm auf max. 2 Stunden). Außerdem verliere ich im Wald unter den Bäumen recht häufig die Satelliten-Verbindung (was auch am miesen integrierten GPS-Empfänger liegen kann). Danach muss man zwei Minuten stehen bleiben, bis man wieder Empfang hat.
Ich würde deshalb zum Biken eher ein Garmin oder Magellan empfehlen.

Sers,
der Optimizer
 
an Radsportnils:
Schade, dass es letzten Dienstag nicht geklappt hat...hat ja eh geregnet :heul: ! Falls Du trotzdem irgendwann abends ab 17.00 Uhr unterwegs sein solltest, kurz melden...

War dafür am letzten Montag auf der Tour 2 (WFB-JOH-WFB) unterwegs...hatte keine Probleme mit der Markierung, nur direkt auf JOH war ich zuerst auf der kommenden 3 unterwegs :confused: , hab aber rumgedreht und dann die 2 wieder gefunden.
Die verbesserte Beschilderung (gelbe Pfeile) ist ausgezeichnet. Ab und zu würde ne Ankündigung vor Kreuzungen (jene welche, auf die man mit 30 zurast... :D ) nicht schaden. Auf der 1er Tour (nahe Sportplatz Merzalben) wurde das ja nachgepflegt, wie ich letzte Woche ersehen konnte.
Anonsten war die 2er Tour saugut...nur das mit dem 20er Schnitt hab ich nicht ganz hinbekommen...war dann am Schluss trotzdem 18,7. Kurz vorm Ziel in WFB hätt ich beinächst ne Abkürzung gekommen (die drei Felsen direkt runter), hab aber die Kurve noch ebenso gekriegt....
 
hallo optimizer ,

Kurz vorm Ziel in WFB hätt ich beinächst ne Abkürzung gekommen (die drei Felsen direkt runter), hab aber die Kurve noch ebenso gekriegt....

... schade , genau dort war eigentlich der punkt zur rast und die aussicht soll ja auch nicht schlecht sein :cool:

wg. der tour melde ich mich und dann geben wir mal richtig gas .... :D

stephan --- mt-biken ist eben was für genießer ;)
 
Hallo,

großes Lob für Euren Bike Park. Es hat mir viel Spaß gemach, auf Teilstücken da her zu fahren. :daumen:

Nur einmal war ich sehr orientierungslos. Vom Johanniskreuz erst einmal die Fahrtroute auf die Strecke 2 zu finden. Da ist erst mal bis zu dem Cafe am Waldrand die Beschilderung ok, dann kommt überhaupt nix mehr. Nur durch "nach hinten" orientieren (die Strecke war ja lt Karte identisch mit der Route 3, die zum Johanniskreuz führt) hab ich dann nach einiger Zeit wieder ein Routenschildchen "meiner" Route wieder gefunden.

Am Johanniskreuz wäre es vielleicht nicht ganz verkehrt, wenn man die Fahrtrichtung der Touren angeben würde (bei der Übersichtskarte).


Klasse bei der Beschilderung fand ich, das, wo es steiler wurde, häufiger Schilder standen, damit man immer wußte, das man auf der richtigen Route befand. Die Einstufung blau, rot und schwarz sind mbMn unnötig, man sieht ja, ob es steil wird oder nicht.

evtl. statt der dunklen Schilder weiße Grundfarbe nehmen.


große Übersichtskarte:
es wäre ganz nett, wenn die verschiedenen Routen farblich einheitlich markiert wären, also Tour 1 gelb, Tour 2 rot.... das würde die Übersicht des Tourenverlaufs erhöhen. Rückseite für Werbung nutzen und damit den Fortbestand des Bike-park sichern.


die kleinen Trikottaschenkarten: klasse Material und Größe, evtl. im Höhenprofil und Karte ein paar mehr Orientierungspunkte angeben.


Kartenempfehlung als Begleitmaterial wäre nicht verkehrt.


Auch die Beschreibungen von "Quereinsteigen" zB in größeren Ortschaften wären schön.

schaut euch auch mal die Tourenbeschreibungen von http://www.mtb-eifel.de/ an, die finde ich auch sehr gelungen.


Gruß,

Kathrin
 
Die GPS-Dateien sind fertig und stehen zum Download auf der Seite des MTB-Parks-Pfälzerwald bereit.
Möge der Blätterwald euch gnädig sein und die Zahl der kleinen Himmelskörper ausreichend, um euch den Weg ins Heim zu zeigen.


Kelme - im Winter wird's besser :) . Kann ja nicht mehr lange dauern.
 
Hallo Leute hier mein Erfahrungsbericht:

nachdem ich bei der Bikeparkeröffnung einen Teil der Tour 5 mit udo bölts gefahren bin, habe ich mir mit einem Freund zusammen letztes WE 10/09/05 nochmal die komplette Tour 5 unter die Stollen genommen.
Ich habe das gekaufte Kartenmaterial mitgenommen und war davon ausgegangen, dass das reicht.
Leider haben sich die Schilder dann doch als zu klein erwiesen und teilweise waren sie auch nicht vorhanden oder es hat die Nummer (5) gefehlt.
Durch die Sucherei ergaben sich dann statt der geplanten 3-4std. über 5 std. Fahrtzeit und ca. 1 std. Streckensuche.
Dafür hat dann leider weder die Kondition noch der Proviant gereicht, es gibt zwar sehr schöne Singletrails, die m. E. auch Anspruchsvoll genug sind, aber die Sucherei nervt dann schon ein bißchen. Es waren nachher 17 km mehr und die hatten es in sich! Ohne Riegel und Wasser und mit Hungerast war dann die letzte Stunde nicht mehr so gut genießbar.

Also mein Tip: Auf jedenfall eine entsprechende Wanderkarte mitnehmen, denn mit dem gelieferten Kartenmaterial kann man nichts anfangen. Hat auch den Vorteil, dass man das dann in der Trikottasche lassen kann und nicht mehr hervorfummeln muß.
Dazu sollte man genügend Wasser und Essen mitnehmen um notfalls 6-8 std. oder mehr zu überleben.

Ohne richtige Karte kann man sich ja auch nirgends abholen lassen wenns nicht mehr geht, außerdem niemals alleine fahren, denn ohne Karte und ohne Handynetz kanns dann schon eng werde wenn was passiert.
Km-Schilder könnten hier auch bei der Orientierung helfen.

Also insgesamt eine sehr schöne Strecke, die ich auch gerne wieder fahre, aber erst mal muß ich mich davon wieder erholen und eine richtige Karte kaufen.

Ich hoffe das war jetzt nicht zu negativ,
 
Das ging mir auch so, die kleinen Karten sind nur zur groben Orientierung geeignet. Wenn man von der Strecke abkommt hilft nur zurückfahren und Schilder suchen :mad: . Eine gute Wanderkarte empfiehlt sich auf jeden Fall :D .
 
hallo zusammen,

jaja die karten. :(
in den abstimmungsgespraechen mit den naturschutzverbaenden haben wir auf deren wunsch zugesichert, das wir anfaenglich karten herausgeben werden, die das streckennetz nur stilistisch darstellen (keine topographie , nur einige auserwaehlte hauptwege ... ).

daran haben wir uns selbstverstaendlich gehalten.

grund dafuer: die touristischen mt-biker sollen sich an die ausgeschilderte route halten und nicht durch zusamenstellen eigener "kreationen" die rueckzugsgebiete der scheuen waldtiere zerschneiden.

auch gerade deshalb brauchen wir diese pflege der beschilderung mit der udo boelts und ich beauftragt wurden. wenn die beschilderung stimmt , braucht man auch keine karte.
allerdings sollte trotzdem mit einem wachsamen auge durch den wald gefahren werden. wir haben hier das engste waldwegenetz in ganz deutschland und immer eine absolut eindeutige streckenfuehrung zu beschildern ist teilweise aeusserst schwierig.( kennt ihr doch auch von anderen veranstaltungen ..).
hat man laenger als 500m kein schildchen entdeckt, lohnt es sich sofort umzudrehen. dann hat man naemlich den abzweig verpasst :cool:


darum helft mit und schickt mir eure verbesserungsvorschlaege an den fuer euch nicht optimal geloesten punkten an: [email protected]
danke dafuer im voraus.

ich denke in der neuauflage der karte werden wir hinsichtlich der verstaendlichen kritiken an der karte einiges veraendern.
trotzdem sind 3€ incl. der 5 kleinen tourenkaertchen ihr geld wert denke ich (notfallpunkte,hoehenprofile ..... ).

im uebrigen sind auch die naturschutzverbaende und die landesforsten aeusserst zufrieden mit der entwicklung des streckennetzes. kaum muell, vorbildliches verhalten auf den wegen und trails gegenueber anderen nutzergruppen, und freudige gesichter vermelden auch die unterkunftsbetriebe und gaststaetten auf den wegen. :daumen:

so kanns von mir aus auch im herbst weitergehen
gruss stephan -- aber rader waschen im gaesbockbrunnen iss trotzdem pfui !
 
Hallo zusammen, Hallo Radsportnils,

ist eigentlich eine mögliche Erweiterung der Strecken geplant? Ich könnte mir zum Beispiel eine Tour Nr. 6 vorstellen, die von Hinterweidenthal startet (hätte auch nen Bahnhof) und den Hermersbergerhof streifend Richtung Johanniskreuz geht und rückwärts am Merzalber Schloss vorbei (oder die ganze Strecke umgekehrt).
Ich weiß natürlich, dass das ganze wieder mit Kosten für Beschilderung und Pflege der Wege verbunden wäre....

Gruß
Der Optimizer
 
optimizer:
ist eigentlich eine mögliche Erweiterung der Strecken geplant?


ja das ist schon angedacht und war auch von anfang an eine der grundideen des streckennetzes. ein deutsch-franz. projekt im biosphaerenreservat pfaelzerwald / nordvogesen soll es mal werden .

in den nordvogesen ist man schon soweit. allerdings sind die ausgewiesen strecken ohne singletrails :mad:

die entscheidung ueber die anbindung dahn/hauenstein ... faellt aber ganz woanders. wir koennen hier nur dafuer werben und unsere mithilfe anbieten.

und den Hermersbergerhof streifend Richtung Johanniskreuz geht und rückwärts am Merzalber Schloss vorbei

diese strecke liegt leider fast komplett im kernzonengebiet und wuerde nie eine genehmigung erhalten ! ja , ich weiss das dort viel , gerne und wunderschoen gebikt wird .. bin ja selbst von merzalben ;)

gruss stephan
 
Hallo Stephan,

radsportnils schrieb:
in den nordvogesen ist man schon soweit. allerdings sind die ausgewiesen strecken ohne singletrails :mad:
Gibts da schon irgendwo Infos zu den Strecken (www?) ?

radsportnils schrieb:
diese strecke liegt leider fast komplett im kernzonengebiet und wuerde nie eine genehmigung erhalten ! ja , ich weiss das dort viel , gerne und wunderschoen gebikt wird .. bin ja selbst von merzalben ;)
gruss stephan

hab ich mir schon fast gedacht... :heul:

Gruß Steffen
 
Hallo Stephan,
eigentlich wollte ich ja mit Zitat zum Thema Kartenmaterial direkt antworten, aber das hab ich nicht so hingekriegt.
Also: die Verbindungstrecke zwischen MTB 5 bei Elmstein und MTB 4 bei Waldleiningen ist überhaupt nicht markiert. Auf der Übersichtskarte ist da nämlich eine Querverbindung eingetragen. Beim ersten Mal bin ich gleich die Teerstraße gefahren, beim 2. Versuch ziemlich durch den Wald geirrt. Für Leute, die ohne Kartenmaterial nur nach der MTB-Übersicht fahren und sich nicht auskennen, und vielleicht noch zum Zug nach Hochspeyer wollen, könnte das schon unangenehm werden.
Gruß
Adelheid
 
So jetzt auch mal ein lobender Bericht meinerseits zu mtb-park:

wir waren ende juli zu fünft für eine woche im pfälzerwald zum biken und haben uns alle 5 touren (naja tour 5 nur halb) unter die stollen genommen.
hab unten mal ein paar unserer gedanken zu verschieden punkten zusammengeschrieben.

beschilderung:
wenn man sich nach einem tag an die schilder und spray-pfeile gewohnt hatte ging die navigation eigentlich völlig problemlos von statten. hatten nur ein einziges mal echte probleme den weiteren weg zu finden.
die 500m-ohne-schild-regel ist wirklich richtig!!!
es macht einfach spass ohne groß denken und navigieren zu müssen der beschilderung nachzufahren und nicht ständig roadbook, tacho und karte rauskramen zu müssen. :daumen:

kondition:
bis auf tour 5 sind alle touren für durchschnittliche trainierte biker problemlos fahrbar. wir sind eigenlich alle touren wegen des nicht so tollen wetters am stück durchgefahren.

fahrtechnik:
fahrtechnisch ist weder bergauf (und da noch eher) als berab wirklich anspruchsvolles dabei. es gab einige sehr schöne singletrais aber ich habe schon so ein paar wirklich herausfordende/kniffelige abfahrten vermisst (fahre ein 100mm fully also kein dh-bomber!)
und laut erzählungen der pfälzer gibt es da eigentlich reichlich davon :lol:
zudem sind die anteile an "waldautobahnen" doch sehr hoch. was jedoch in anbetracht der wirklich schönen pfälzer wälder verschmerzbar ist. :daumen:

sonstiges:
es war schon beinahe eine seltenheit noch anderen bikern auf einer tour zu treffen. aber falls doch waren es immer sehr nette und entspannte begegnungen.
ein problem waren aber die borkenkäferbedingten streckensprerrungen wegen waldarbeiten.
da heißt es entweder absperrung ignorieren und vorsichtig den weg entlangschieben bzw langsam fahren und SEHR nett zu den waldarbeitern sein oder einen unbeschilderten umweg riskieren.
hier wäre es bestimmt gut bei den forstarbeitern etwas verständnis für die navigationsnöte der ortsfremden biker zu wecken.
aber nett und freundlich ließ sich auch so manch aufgebrachter waldarbeiter wieder beruhigen.
ach ja ... wirklich klasse am pfälzer wald ist der boden. es hat in der woche wirklich je nacht ergiebig geregnet und die stecken waren trotzdem alle ohne schlammschlacht fahrbar! :daumen:

also wir kommen sicher mal wieder!
und ich hoffe auf neue strecken bzw die eine oder ander variation.
 
arina schrieb:
Also: die Verbindungstrecke zwischen MTB 5 bei Elmstein und MTB 4 bei Waldleiningen ist überhaupt nicht markiert. Auf der Übersichtskarte ist da nämlich eine Querverbindung eingetragen.

hallo zusammen,

ja , da hast du vollkommen recht. aufgrund der aufwaendigen pflege der beschilderung zu anfang und der erkenntnis das fuer ueber 90 % der biker die bisherigen fuenf strecken dicke ausreichend waren (fuer die erste saison)habe ich mich entschlossen die querverbindungen im herbst/winter auszuschildern.

leider war mir das bisher noch nicht moeglich. sorry dafuer ..... kommt aber noch.

ist auch ganz nett, wenn das netz staendig erweitert/verbessert wird finde ich.

gruss stephan
 
Zurück