Ersatz für Fat Albert

Registriert
11. November 2006
Reaktionspunkte
31
Ort
CH
Sali zsemma,

ich fahre auf meinem Bike den Fat Albert (je 750g). Habe aber festgestellt, dass der einen ziemlichen Rollwiederstand hat und auf Schotter stark bremst. Wenn ich die Mäntel tauschen möchte, was haltet Ihr von den folgenden Kombinationen, welche fändet Ihr noch am besten:

1. Vorne Nobby Nic 2,4er (635g) und hinten Racing Ralph 2,4er (590g)?
2. Vorne + hinten Nobby Nic 2,4er?
3. Vorne + hinten Racing Ralph 2,4er?

Leider gibt es die nicht mit Snake Skin. Aber beim Fat Albert hatte ich nach meinem zweiten Ausritt ja auch gleich einen Platten und das wollte ich damit ja eigentlich verhindern.

Merci + Gruss
Nicki-Nitro
 
Hallo

Fahre auch abwechselnd zum Albert mal den Nobby vorne und Hinten. Ist auf jeden Fall ein schnellerer Reifen und durchaus eine Alternative, der aber wiederrum ein wenig Pannenanfälliger im härteren Gelände ist.
Den Racing Ralph würde ich nur auf der normalen Straße fahren ggf leichte Schotterwege, für alles andere hatte ich einen Platten nach dem anderen.

Würde dir aber auch zu Maxxis raten, die sind zur Zeit um Welten vorraus.(Wobei ich noch nicht lange Maxxis fahren konnte, aber es gibt genügend andere hier im Forum die näheres berichten können)
Meine nächste Wahl fällt auf jeden Fall nicht mehr auf Schwalbe.
Gruß
Marcus
 
Also Reifen werden hier im Forum wie eine Glaubensfrage behandelt! Der eine Schwalbe, der andere Maxxis und dann der nächste Michelin.

Stellt sich erst einmal die Frage, wo willst Du fahren und was willst Du vom Reifen?

Ich bin Fat Albert gefahren, den NN 2.4 und 2.25 fahre ich im Moment, die Big Bettys fahre ich am Gardasee und den Maxxis Swapthing 2.35 habe ich im Winter probiert.

Erst einmal, ich sehe für den Fat Albert keinen Verwendungszweck mehr. Im Sauerland und jetzt im Odenwald (meine neue Heimat) fahre ich die NN, ausreichend Grip und für mich genügend Pannensicherheit. Ich bin aber auch nicht so super schwer, 90 Kg mit Ausrüstung (etwa 82 trocken), und fahre relativ sauber.
Die Bettys fahre ich in den Alpen, wegen besseren Grip und Pannensicherheit. Klar gibt es DH Reifen, die sicherer sind, aber kann man mit denen 90 km und 2700 hm machen am Tag? Vom Gewicht sind sie ähnlich wie der FA, aber vom Grip um Welten besser. Der Rollwiderstand ist fast gleich, vielleicht ist der FA eine Nuance besser.
Für mich, der selbst hoch fahren und ne Menge Spaß bergab haben will (man nennt es auch Enduro, oder so?), gibt es für den FA keine Daseinsberechtigung mehr, weder Fisch noch Fleisch!

Meine persönliche Einschätzung: bei Waldböden und wenig Steinen die NN in 2.4 oder auch 2.25 (fahre die als UST am Marathonrad) und für die herten Sachen die BB (wenn man keinen DH fährt, sind die völlig ausreichend).

Hoffe, ich konnte helfen wenn es um die Schwalbe-Reifen geht, also entscheide selbst.

mfg
 
In meinen Augen ist der Fat Albert immer noch ein toller Reifen und auch der Rollwiderstand ist gar nicht so gross (ich fahre Latexschläuche, das macht auch einen Unterschied im Rollwiderstand). Der Nobby Nic läuft noch ein wenig leichter, der Unterschied ist aber meines Erachtens eher gering.
In den Alpen mit heftigem Gelände habe ich Probleme mit dem Nobby Nic: Die Sitenwand ist zu dünn und reisst mit der Zeit auf bzw wird aufgeschlitzt.
Im Moment fahre ich auf meinem Allmountain Fully Fat Albert hinten und Nobby Nic vorne.

Zu anderen Reifenmarken kann ich folgendes aus eigener Erfahrung schreiben:

Michelin: Alle Michelinreifen (ausser den DH und dem Hot S mit hohem Rollwiderstand) habe ich auf der Seite oder auf der Lauffläche aufgeschlitzt durch Steine. Ich habe es immer wieder probiert, das letzte Mal vor etwa 3 Jahren. Vielleicht sind sie mittlerweile besser geworden.

Continental: Vertical hat viel weniger Grip als der Fat Albert und der Rollwiderstand lag subjektiv eher höher. Zudem baut der so schmal wie andere 2.1-er Reifen.

Maxxis: Alle 2.5-er Reifen mit dicker Karkasse rollen sehr schlecht, wenn sie auch Grip bieten bis zum Abwinken.
Der Larsen TT in 2.35 ?(bin nicht mehr ganz sicher welche Breite) hat sehr wenig Seitenhalt in eher weichem Boden / bei Schrägfahrten verglichen mit Fat Albert / Nobby Nic.
Andere bin ich nicht gefahren.
Die neueren Specializedreifen, die ich auf Testbikes gefahren bin, hatten allesamt spürbar höhere Rollwiderstände als der Fat Albert.

Gruss
Dani
 
Ich weiß zwar nicht wie gut die aktuelle Snak-Skin-Wand ist, aber bei den alten Modellen vom Albert war die Seitenwand auch immer perforiert. Zudem war der Zahnausfall, eh Noppenausfall in den Alpen auch nicht gerade so doll. Dafür gab es immer Ersatz von Schwalbe, was für den Topservice von Schwalbe spricht.

Den NN würde ich überhaupt nicht in den Alpen benutzen, dafür ist die Karkasse vom Racing Ralph überhaupt nicht geeignet.

Aber trotzdem passt meines Erachtens der FA nicht mehr ins Sortiment, der BB kann alles besser, sofern man ihn in den Rahmen bekommt (aber das gilt ja auch schon für den FA).
 
hallo.
meine erfahrungen mit schwalbe NN (hatte ich woanders hier im forum in diversen threads zu reifen schon geschrieben) decken sich mit danis.
der RR ist für ernsthaftes fahren im gelände indiskutabel, NN auf waldboden in ordnung, sobald scharfkantiges ins spiel kommt, ist es vorbei.
in den dolomiten und im esterel hatten fast alle schwalbe- u auch contifahrer mit aufgeschlitzten seitenwänden zu kämpfen. habe einmal meinen alten videotheksausweis "geopfert", um den schlitz behelfsmäßig abzudichten, damit der schlauch nicht herausquoll.

bin, wie pongi, auf michelin (all mountain) umgestiegen. zwar etwas schmal mit nur 2.2, doch mit robusten seiten. genau das richtige auf schotter. was stört, ist der hohe abrieb und herausbrechende stollen. das mit dem verschleiß soll michelin jetzt angeblich in den griff bekommen haben. besonders interessant ist in diesem zusammenhang der neue mountain extreme reinforced in 2.35, den aber wohl außer den üblichen berufstestern noch keiner gefahren ist.
 
Also ich finde der FA ist ein super Reifen. Fahre ihn hinten und am VR einen Minion DH 2.35 (jeweils mit DH-Schläuchen) und bin mit der Kombi sehr zufrieden. Keine Pannen, keine Durchschläge und Grip ohne Ende. Wer sich im Tourenbereich über diese geringen Gewichts- und Rollwiederstandsunterschiede aufregt ist ein Weichei oder ein Wichtigtuer. *kopfeinzieh*
Im Rennen OK. da fahre ich auch NN+Albert Sport.
 
Zurück