Ersatz für x-Fusion O2 RL gesucht

Registriert
13. Januar 2013
Reaktionspunkte
24
Ort
Tecklenburger Land (NRW)
Hallo, an einem älteren MTB Corratex x-Force (2014) möchte ich gerne den Dämpfer tauschen, da dieser kaum noch Funktion hat. Ein Service lohnt meiner Meinung nach nicht, da das Bike nur ca. 10x im Jahr vorwiegend im Urlaub für einfache Strecken genutzt wird. Ich stelle mir hier einen gebrauchten Fox oder RockShox-Dämpfer vor. Nur welche Maße müßte dieser haben?
IMG_5963.JPG
IMG_5946.JPG
IMG_5947.JPG
Könnte hier ein 190x51mm Dämpfer passen?
 

Anzeige

Re: Ersatz für x-Fusion O2 RL gesucht
Definiere kaum mehr Funktion: Sind Druck- und/oder Zugstufe kaum vorhanden? Hat er hohe Reibung und federt schlecht ein?

Bist du dir sicher, dass sich ein Service nicht lohnt? Mit einem gebrauchten Dämpfer kaufst du dir vielleicht auch einen bald servicebedürftigen...
Lass Servicen, dann weißt du was du hast.

Goldene Regel: Bei gebrauchten Fahrwerksteilen immer einen Service mit in den Kaufpreis einrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der federt kaum noch. Ich würde sagen Zug- und Druck schlecht. Wenn ich den auf komplett offen stelle, federt der sehr schlecht ein und wieder aus, wie Kaugummi. Verstellen bringt da nichts mehr.
Was kostet denn ein Service?
 
Federt kaum noch ist besser als anders herum. Das hört sich nur nach Mangelschmierung an und nicht nach echter Servicebedürftigkeit. Ein Luftkammerservice sollte reichen.

Option 1: Zieh mal 1-2ml Öl mit der Gabelpumpe auf und gib es durch das Luftventil in den Dämpfer.

Option 2: Druck komplett ablassen und Luftkammer abschrauben. Ich sehe keine Schlüsselweite. Wenn du handwerklich geschickt bist kein Problem (Wasserpumpenzange und Schlauch, Ölfilterschlüssel etc. ). Die Gefahr ist die Luftkammer bei der Aktion einzudrücken. Aber du hast sie offen und kannst reinigen und nachschmieren. Beim Luft ablassen alle paar PSI den Dämpfer ein paar mm einfedern. Dann entleert sich auch die Negativkammer, sofern er eine Negativkammer und kein Negativelastomer hat. Sicherheitshalber Schutzbrille tragen. Ohne Anleitung und Vorkenntnisse empfehle ich Option 1.
 
Option 2 war kein Problem. Ich konnte die Kammer von Hand abschrauben. Sah alles tiptop darin aus. Habe trotzdem alle Dichtungen gereinigt und neu gefettet.
Wie beweglich müssen denn die Buchsen sein? Auspresswerkzeug habe ich dafür leider nicht.
 
Was meinst du mit Buchsen? Die Buchsen in den Dämpferaugen oder im Dämpfer?

Glück gehabt, dass der X-Fusion so leicht auf ging!

Alles reinigen, fetten und 1-2 ml Öl in der Luftkammer sollten dem Dämpfer neues Leben einhauchen.
 
Alles reinigen, fetten und 1-2 ml Öl in der Luftkammer sollten dem Dämpfer neues Leben einhauchen.
Genauso habe ich es gemacht.
Bevor ich jedoch den Dämpfer wieder einsetze, habe ich mal die Gelenk- bzw. Umlenklager des Hinterbaus angesehen. Ein weinig reinigen und neu fetten kann sicherlich nicht schaden, sofern die Lager noch heil sind.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Anschluss an die Hinterbauschwinge auf einer Seite nicht die Dinstanzringe zum Lager hat, wie auf der anderen Seite. :confused:
Nach genauem Hinsehen habe ich dann festgestellt, dass die Schwinge somit fast fest an die Umlenkung geschraubt war, das Lager quasi funktionslos war.😤
(Das Rad haben wir vor 5 Jahren gebraucht bei einem Fahrradhändler gekauft.) Mir ist es nie aufgefallen, weil meine Frau das Rad fährt.
Dann werde ich mir erst einmal die Distanzringe besorgen, bevor ich den Dämpfer wieder einbaue.
 
Wenns der Hersteller nicht mehr hat ab zur nächsten Metallbude und aus Messing drehen lassen.
Ja, war auch schon mein Gedanke. Habe gestern schon mal geschaut, was es so an Unterlegscheiben oder Distanzringen gibt. In Stahl wohl nicht mit den Abmessungen, in Kupfer in 14x10x1mm, hier könnte man 3 übereinanderlegen.
Aber Messing wäre wohl noch besser.
Die sog. Fitschenringe sind etwas zu groß im Durchmesser.
 
Kupfer wird an der Stelle nicht lange halten. Die Links am Hinterbau/Umlenkhebel bekommen dafür zu große Kräfte ab.

Ist zwar selten, aber geben tut's die Maße in entsprechendem Material:
https://www.schraubenbude.de/scheib...eiben-a2-edelstahl-10x14x10mm-100-stueck.htmlBei Passscheiben kannst du dich drauf verlassen, dass die Dicke passt.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Alu-Dichtringen vertrauen würde. Aber auf jeden Fall besser als Kupfer und für eine leichte Frau wohl völlig OK.
https://m.agrolager.de/product_info.php?products_id=40006354
 
Zuletzt bearbeitet:
@Duc851, vielen Dank für die Suche. Ähnliches hatte ich bisher nicht gefunden. Aus VA wäre zwar gut, aber 100 Stück und der Gesamtpreis sind zuviel. Ich versuche es dann erst einmal mit den Alu-Scheiben. Ja, Fahrerin ist sehr leicht und fährt eigentlich keine Trails > S0.
 
Zurück