Ersatzteil FH-MT400-B

Registriert
24. August 2022
Reaktionspunkte
356
Ich habe gerade eine Shimano FH-MT400-B Nabe hier, die den Dienst verweigert hat (unrund laufen wäre beschönigt). Hier gibt es eine Explosionszeichnung von Shimano. Die gegeneinander gekonterten Muttern waren nicht losgedreht und vermutlich noch in der Position, wie die mal montiert wurden.

Die Kugeln auf der Freilaufseite sind vollzählig, lagen aber dreireihig und nicht im Lagerbett. Der Dichtring im Freilauf (rot im Bild) schien mir nicht richtig zu sitzen, ist jetzt konisch (Mitte nach außen) und hat Kugellaufspuren. Ich kann mir vorstellen, dass der niemals richtig montiert war und die Kugeln alternative Wege gesucht haben.

1699202228113.png


Ich würde jetzt ja so einen Dichtring bestellen, die Nabe wieder zusammenbauen und testen - allerdings ist das wohl das einzige Teil der Nabe, was man nicht separat bestellen kann. Den Freilaufkörper (oder Ersatznabe zum demontieren) bestelle ich nicht, das lohnt meines Erachtens nicht.

Auf dem Ring steht auch nichts drauf. Der Ring auf der anderen Seite sieht anders aus. Wie finde ich heraus, was das für ein Teil ist?
 

Anhänge

  • Stitch18ba0616f24.png
    Stitch18ba0616f24.png
    956,4 KB · Aufrufe: 482
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Also vorneweg mal, ist die ALTUS Gruppe als reines Einsteiger-Material zu sehen, bei der sich eine Reparatur in den seltensten Fällen rechnet. Ich kann Dir bei der Dichtung nur in soweit weiterhelfen, indem ich Dir zwei Fotos anhefte, worauf die korrekte Montage der Dichtung zu sehen ist.

Gruß
Ramirez!
 

Anhänge

  • Freilauf_1.jpg
    Freilauf_1.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 402
  • Freilauf_2.jpg
    Freilauf_2.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 450
Danke euch.
Also vorneweg mal, ist die ALTUS Gruppe als reines Einsteiger-Material zu sehen
Definitiv. Die hier kommt aus der Erstausstattung eines garnicht so schlecht motorisierten E-Bike 🙈👌. Ob die dafür ausgelegt ist, bezweifle ich mal.
Gar nicht. Shimano hat nicht vorgesehen, das Teile aus dem Inneren des Freilaufs ersetzt werden.
Hab ich befürchtet. Dann kommt das Laufrad wohl leider in die Tonne.
 
Hallo!

Wie bekommt man denn eigentlich den Freilauf runter?

Ich habe mir eine Ersatznabe gekauft, da der Freilauf Spiel hat und die Felge nicht nehr besonders schön läuft (kratzig)... hat aber auch schon 10Tkm runter.

Ich frage mich jetzt nur, wie ich die Nabe zerlege, ohne diese zu zerstören :-)

Danke!!
 
Danke, die hatte ich schon einmal gefunden, zeigt aber erst wieder verschiedene Modelle. Aber stimmt schon, es wird sich wohl dann ergeben, wenn man daran schraubt 8-)

Braucht man wirklich spezielles Werkzeug? Oder reicht ein normaler Gabelschlüssel auch (ev. zu dick?). Und bei Centerlock ist der Schlüssel der Selbe, wie zur Demontage des Ritzelpakts? Den hätte ich schon... den großen Außenvielzahn ist vermutlich bei meiner ausführung nicht nötig?!

Bin gespannt...
 
Braucht man wirklich spezielles Werkzeug? Oder reicht ein normaler Gabelschlüssel auch (ev. zu dick?).
Du brauchst auf jeden Fall dünne Konusschlüssel, evtl. sogar zwei in der gleichen Größe. Und du musst von der linken Seite her arbeiten, die Konusverschraubung rechts brauchst du nicht lösen. Um den Freilaufkörper abzuschrauben ist dann noch ein dicker Inbusschlüssel nötig, der von rechts durch den Freilauf gesteckt wird.
 
Guten Abend zusammen!

ich war schon mutig und habe nach Feierabend angefangen... und schwer geflucht!

Also ein normaler 17er passt innen nicht... mit der Flex einen der vielen aus der Grabbelkistre auf die richtige Dicke runtergeschrubbt...

So konnte die Demontage beginnen... aber schon der erste Schock, dass beim ziehen der Innenachse dort minikleine Kugeln kleben... kein echtes Kugellager??? An einem 4000 Euro Bike... ich könnte brechen!!!!!

Alle (?) Kugeln mit Magnet entnommen = 31 Stück. Kann das stimmen??? Es steht in der Anleitung nichts dazu :-(

14er Inbus könnte übrigens sein. Bei 12 hört mein Werkzeug auf :-(
 
Naja, Shimano hat durch Verschlimmbesserung viel erreicht bei den neuen tollen Einbaustandards/maßen.
Was lang hält, bringt kein Geld ...

Kugeln:
Ist halt eine Konusnabe. Für rechts werden 16 Stk. einzeln angegeben und links ein Kugelring mit 15 Kugeln angegeben.
Laut der vom TE verlinkten Explosionszeichnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeichnung und die Aufzählung, das hackt sich.
Vielleicht hatte der Ersteller der Explosionszeichnung ja einen Sake zuviel.
 
Auch Konuslager sind "echte" Kugellager. Im Grunde sogar besser für die Anwendung geeignet, müssten halt für das Moped nur stärker ausgelegt werden.

Und ja, für 4000 Eur darf man keine hochwertige Ausstattung, wenn man das Wissen hat, erwarten, iss so.
 
Alles rund ums Rad ist heute das, was früher Banken und Versicherungen waren... heute werden hier die Paläste gebaut.

14er Inbus habe ich doch gefunden... ist aber ein 15er den man braucht 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: geht das mit- oder gegen den Uhrzeigersinn auf?? Wenn das mit 150Nm fest ist, muss man sicher ganz schön Kraft aufwenden... in die richtige Richtung wäre also 👍
 
Also... alles muss man selber machen. Also linksrum gegen den Uhrzeigersinn geht's auf... geht extrem schwer!

Konnte im Werkzeughandel um die Ecke kein 15er Inbus bekommen und habe nach Alternativen gesucht... gepasst hat eine 3/4 Zoll Doppelaufnahme, die nur minimal abgerundet ist von Hazet... passt dann auch genau in nen 15er Ringschlüsel. Mit einem Eisenrohr als Verlängerung ging es dann auf...
 
Zurück