Erstes Laufrad einspeichen, Fett oder Loctite?

Registriert
27. Juli 2010
Reaktionspunkte
33
Ort
Neuenburg
Servus,
würde gerne meine ersten beiden Laufräder einspeichen, Zentriert etc. habe ich schon!
Habe Zentrierständer und Zentrierlehre!

Es geht um Division Naben 32L wo ich neue Orangene Supra D Felgen einsetzen will.
Die alten Supra D habe ich gestern schon ausgespeicht!

Speichen nehme ich die alten, Nippel habe ich neue grüne Sapim Polyax Alu Nippel!

Macht ihr Fett oder Loctite dran?ist ja umstritten...
ich hätte jetzt in die Nippel von hinten Montagepaste(Kupferpaste ähnlich)mit nem feinen pinsel rein gedrückt!
das der vordere teil des nippels fettfrei bleibt um nach dem zentrieren Loctite auf gewinde zu machen, welches ja dann durch die zentrifualkraft in den gewindegang gedrückt wird!

Was meint ihr?

Sonst noch was wichtiges zu beachten?
 
Gar nix dranmachen. Supra D ist geöst, das sollte mit den Polyax so funzen. Wenn überhaupt, dann zwischen Felge und Nippel einen Tropfen Öl.
 
das der vordere teil des nippels fettfrei bleibt um nach dem zentrieren Loctite auf gewinde zu machen, welches ja dann durch die zentrifualkraft in den gewindegang gedrückt wird!?

das halte ich kaum für möglich. wenn überhaupt wird wohl eher die kapillarwirkung dafür sorgen das loctite auf das gewinde kommt?

ich nehm das viel zitierte leinöl. schmiert beim einspeichen und soll ranzig werden damits ein bissl hält. wobei auch nach mehreren jahren noch nie geruchsbelästigung feststellen konnte :lol: !

aber bedenke das das nacharbeiten, sofern denn erforderlich, schwierig wird wenn du die verbindung verklebst...

ich halte einfach alle speichengewinde gebündelt mit dem kompletten gewinde ins leinöl und dann baue ich.
ein kollege schmeißt einfach alle nippel rein, ist mir aber zu viel sauerei.
 
wäre da nicht montagepaste besser?
fettet aber schmiert nicht!

ohne loctite gehen die nippel doch mit der zeit locker???

also nachm zentrieren habe ich bisher immer nen tropfen loctite aufn nippel gemacht, und des rad ordentlich angedreht.
 
profis schaffen das angeblich mit gefühl. also immer 2 speichen drücken?
ich nicht, deshalb hatte ich einen tensiometer noch vor dem zentrierständer weil ich eben auch nicht die speichen mit den nippeln "verkleben" will.
 
ich hätte jetzt in die Nippel von hinten Montagepaste(Kupferpaste ähnlich)mit nem feinen pinsel rein gedrückt!

Egal ob du irgendwas nimmst oder nicht, NIEMALS Kupferpaste auf Alu!!!

Ich mach beim Einspeichen einen Tropfen Leinöl auf's Speichengewinde. Ich bilde mir ein, die Speichen verdrehen sich dadurch weniger. Eine leichte Klebewirkung entwickelt es auch.
 
Alunippel von DT oder Sapim sind jetzt überhaupt gar kein Problem. Ein guter Speichenschlüssel zB. Spokey empfiehlt sich aber schon. Ansonsten macht Messing eigentlich nur Sinn für die Einspeichautomaten, da die teilweise ruppiger mit den Nippeln umgehen. Ein Messingnippel kann am Laufrad nix besser wie ein guter Qualitätsalunippel. Messingnippel bringen nur unnötiges Mehrgewicht ganz aussen mit sich. Bei den beschichteten Sapim Polyax Alunippeln, brauchts übrigens weder, Öl, Fett, Loctite oder sonst was.
 
Ich würd auch garnix oder ein bisschen Fett nehmen.

Bei Laufrädern die man für den Eigengebrauch baut ist es ja auch kein Problem, alle zig Betriebsstunden kurz mal die Spannung zu checken oder nachzuzentrieren, das ist was anderes als wenns 10 Jahre perfekt halten muss bei einem Schraubenlasser und Bikeparkfahrer.
 
habe beide spokeys, schwarz für 3,4mm und rot für 3,25mm
beide als profiausführung mit doppeltem klemmbereich

also stink normales leinenöl nehmen! und ihr meint das dann wirklich kein loctite nötig ist?

danke
 
Ich mache es genau so. Das Zeug schmiert am Anfang, verharzt aber nach kurzer Zeit (paar Tage reichen schon) stark. Ein Nachzentrieren ist durchaus möglich, aber von alleine lösen sich die Nippel nicht.
Hat bisher noch immer funktioniert.
Das mit der Sauerei, wenn man die Nippel in Leinöl reinwirft und dann direkt verarbeitet, kann ich bestätigen. Aber man kann die Laufräder ja nachher abwischen, dann paßt das schon.
 
Kupfer + Alu = galvanische Zelle

Das unedelere Metall (Alu) wird dabei aufgelöst. Es kommt zum verbacken durch die Korrosionsprodukte bzw. zur Schädigung und Schwächung des Materials.
 
Na, DAS erzähl' mal 'nem Kfz-Mechaniker!

Da müssten ja reihenweise halb zerfressene und abgerissene Bremssättel in den Autobahnabfahrten liegen.

Man kann's auch übertreiben...
 
Wenn die Speiche Spannung hat, kann sich der Nippel nicht allein locker drehen.
Also falls sich mal was lockert, lieber die Spannung erhöhen statt schlechte Arbeit mit Leim retten zu wollen.
 
Nö, gibts nicht!

Aber Stahl ist ja noch unedler wie Alu, Sprich es wird mit der Zeit auch vom Kupfer angegriffen, vor allem Stahlguss!!!

es gibt aber auch montagepasten die kein Kupfer in sich haben! z.B Graphit
 
Hallo,

Macht ihr Fett oder Loctite dran?ist ja umstritten...

Bei mir kommt etwas Fett an die Nippelsitze die nachher in der Felge sitzen. So flutscht das Zentrieren einfach besser :) Die Speichen- und Nippelgewinde bleiben erstmal trocken.
Das fertige Rad fahre ich einige Hundert Kilometer, dann kommt es nochmal in den Zentrierständer. Wenn dann alles passt gebe ich je einen Tropfen niedrigfesten Loctite 222 von oben und unten auf den Speichennippel. Hierbei geht es mir weniger darum das die Speichen "gesichert" werden sondern eher darum das Speichen und Nippel nach Jahren im Allwettereinsatz nicht zusammenkorrodieren. Der niedrigfeste Loctite hat das bisher effektiv verhindert. Leinöl oder Ähnliches wird seinen Dienst genauso tun :)

Viel Erfolg wünsche ich!

Grüße
Tom
 
Zurück