Es geht wieder los...ein etwas anderes VOTEC C9 entsteht...

:daumen: mal sehn was noch für Ideen kommen. Bis die blank geschliffen sind, gehn eh paar Tage ins Land...aber mir wirds reichen, wenn nur angeschliffen wird. Das mit den Bremsflanken macht Sinn, sieht auf allen 3 Bildern mit dem silbernen Rand nicht gut aus:rolleyes:

Mir hätte das Weiß eigentlich gut gefallen. Ich schau mal obs farblich so ein Grau in der Gegend Pewter gibt. Ist mir doch noch eine komplette NOS NOB (neu ohne Box) 952er Gruppe bei meinem Gewühle in die Hände gefallen:D

Das kommt dran, das ist sicher. Will auch mal das NOS-Zeug-Einsaugefühl haben...:rolleyes:


Blöd nur, dass ich nur Schalt-Bremskombis gefunden habe. Muss ja ne Scheibenbremse dran. Hat den Vormittag gedauert, bis ich die getrennten Hebelchen vom Palomino "geklaut" habe und die Kombi montiert hatte....Hatte aber auch was Gutes, da konnte ich endlich mal die goldenen Nokons ans güldene Palomino basteln:daumen: (aber das im anderen Thema...)

Der hier war noch in gebraucht da (die NOS-Hebel waren fürs Palomino zu schade) und ist am Klein gelandet:



Dafür mussten die hier ab...(blöde innenverlegte Züge:eek:)
:eek:

So kann man was mit anfangen...zumindest mit den Schalthebelchen:



Und nochmal was am Rande von den Fortschritten an eigentlichen Bike: Ich konnte das Steuerrohr-Innenleben entfernen. (Mein System hat funktioniert: Erstmal draufhauen, dann nachdenken:lol: Mit draufhauen ging alles raus:daumen:)
Hier einmal das alte Gabel-Klemmsystem, das die obere und untere Brücke unabhängig voneinander klemmt (man muss sich noch 2 lange Schrauben dazudenken) und das Steiner DFS, wo eine Verbindung zwischen unterer und oberer Klemmung ist. Das ist (Zitat Steiner) 1000% sicherer bei grade mal 10 gr. Mehrgewicht):daumen:

Also gleich die sichere Variante eingebaut, das alte Schaftrohr, das im Rahmen steckte, in der richtigen Länge hab ich dann wiederverwendet.



Ich hab mich dann auch erstmal für den Lenker schwarz/gerade entschieden:

sieht schon fett aus...



Die gelben Räder stecken auch grad im Rahmen, allerdings kapier ich das mit der Steckachse noch nicht so richtig. Es waren zwar 2 "Hülsen" dabei, die dafür sein KÖNNTEN!! das Rad mittig auf der Achse zu zentrieren, aber irgendwie drücken die Teile mächtig aufs Lager oder ich habe sie falsch montiert:confused: Detailbild folgt, aber vielleicht hat einer noch ne Idee wie das montiert werden muss....

EDIT: Also das Bild kann ich wohl allen ersparen...und mir auch...es waren wohl doch paar mitgelieferte Lagerschalen für den Rahmen:lol: - Das ist zwar ne Erkenntnis, aber es hilft nicht wirklich weiter:heul:

....und wenn dieses angestaubte andere NOS-Teil noch das richtige Klemmenmaß hat, dann ist der Sonntag gerettet

 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Es geht wieder los...ein etwas anderes VOTEC C9 entsteht...
An dieser Stelle mal wieder ein fettes Dankeschön an Torsten:daumen::anbet::

http://www.mountainbike-page.de/

Nachdem ich ewig Löcher am Hinterbau für die Scheibenbremse gesucht habe, endlos Bilder gegoogelt habe, kam mir wieder in den Sinn, dass ich mal irgendwo etwas (damals aus reinem Interesse) über die eingenwillige Bremsenmontage bei Votec gelesen hatte....

...und nu sitzt das Teil erstmal.

Vorne brauch ich noch gar nicht anfangen, solange sich das mit den Distanzscheiben für die Steckachse zur mittigen Ausrichtung des Laufrades geklärt hat. Hat einer damit Erfahrung? Könnte sowas gehen:confused::

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...baukit-von-9mm-auf-20mm-Steckachse::5163.html

Und noch ne Frage an die Spezialisten: Wie werden die Züge verlegt? Die Zugführungen oben auf dem Rohr haben keinen Anschlag. Brauche ich da noch irgendwelches Zubehör? und wenn ja - wie heißt das als Fachausdruck?

Und noch ne Frage: Wie wird der Umwerferzug verlegt? Ich habe ein Loch im Hinterbau, wo er wohl durch soll, aber auch dort ist kein Endanschlag für einen Außenzug...:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm....ruhig hier...aber das hält mich nicht ab weiterzumachen:D

Nachdem ich jetzt paar Tage lang nach "gunmetalgrey" gegoogelt habe und nur rausfinden konnte, dass es die Farbe in den 50gern oder 60gern mal an paar Ami-Autos gab, Jaguar sowas mal hatte und es aktuell Audi oder BMW in dem Farbton geben soll und keiner irgendeine Mischanleitung geschweige denn Bezugsquelle zu haben scheint, habe ich mich gedanklich mal für was anderes, aber ähnliches entschieden. Mal sehen, ob meine Phantasie dann in der Realität umgesetzt werden kann...

...aber egal, die Vorarbeiten müssen sowieso gemacht werden. Auch wenn ich noch keine Ahnung habe, wie das Vorderrad jemals auf der breiten Achse montiert werden soll, gings mal mit der Sklavenarbeit los:eek:

Und da ich weiß, dass es mir hier jemand gleich tun will, mal bisschen ausführlicher meine Reihenfolge der Arbeiten.

Die Frage kam, ob ich die Nabe ausbauen will....Ne! hat mein Vorlackierer auch nicht gemacht. Hier nochmal ein Bild, dass unter dem Bonbongelb noch das Original vorbeischimmert:



Hier auch deutlich zu sehen ebenso wie paar Macken, aber die waren alle durch Schleifen wegzubekommen...kommt gleich:



Reifen hab ich erstmal drangelassen, damit die Felge nirgend andotzt solange man rumhantiert. Es müssen wohl noch paar Aufkleber welcher Art auch immer draufgewesen sein, anders kann ich mir diese klebrigen Reste nicht erklären:



Hier nochmal zu sehen - vor dem Schleifen: hinterm Ventil, und nach dem Schleifen: vor dem Ventil.



Ich habe in der Mitte angefangen und hatte erst vor, das oberste Gelb komplett runterzuschleifen, dann das dunklere Gelb anzuschleifen. Je mehr man das dunklere Gelb geschliffen hat, hat es genau den Farbton des "Bonbongelbs" angenommen, und darunter kommt die Grundierung und danach Schwarz/Carbon? An manchen Stellen schon zu erkennen (und das sind viele dicke Schichten:eek:):



Hier genau zu erkennen: Heller Oberlack, dunkler Originallack, der durch Schleifen auch heller wird, Grundierung/Füller? und dann Schwarz. Mit reichlich Schleifen an den Macken, bekommt man sehr gerade Übergänge, dass Spachteln gar nicht notwendig wurde. Ganz kleine Vertiefungen werd ich mit Füller/Grundierung noch glatt bekommen.



So sah es dann nach dem Schleifen und Abwaschen aus. An den Stellen, wo der helle Decklack noch gut haftete, hab ich nur den angeschliffen, ansonsten halt runter bis zum Originallack. (Ach so: Im Moment alles mit 100er/120er Schleifpapier)



Sprühgrundierung aus der Büchse:



andere Seite:



immer langsam!!! Erst kurz ablüften lassen, damits keine "Rotznasen" gibt



nächste Schicht, wieder antrocknen lassen



und so weiter und so weiter......



Wenns dann durchgetrocknet ist, geh ich nach der Anleitung weiter...(erst 2-4 Stunden trocknen lassen, dann mit 600er nass schleifen, dann lackieren)

:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
...und wie von Zauberhand ist einen Beitrag später schon ne Farbe drauf:



auf diesem Bild (durch den hellen Hintergrund) ist die Farbe aber eher so wie in echt. Es ist ein mattes schwarz:



und dann kam filigraneres Werkzeug zum Einsatz. Das doofe ist nur, dass ich keinen 0,3mm Düse habe, sondern nur 0,1 und 0,15 und 0,2...zum Schluss war die Düse dann auch zu, weil die gewünschte Farbe eine etwas dickere Konsistenz hat (große Pigmente)



und so sieht sie in der Flasche aus. So leicht ist der Farbton/Schimmer zu erkennen. Nennt sich Schmincke Aero Color Shine blue und die Fa. ZC77.de schreibt dazu:

Zitat:

"AERO SHINE Effektfarben sorgen für einen schimmernden Perlmutteffekt, der auf hellen Untergründen dezent schillert, auf dunklen untergründen und in Kombination mit Lasurfarbtönen hingegen metallisch glänzt. Je nach Blickwinkel entsteht ein weicher Übergang vom Untergrundfarbton zur eigenfarbe der AERO SHINE Farftöne."



Ohne schwarz drunter, sieht man diesen Perlmutteffekt.

Ich wollte damit sowas wie "Gunmetalblue" erzeugen.

Nur halt das mal einer im Bild fest....man sieht, dass man fast nix sieht:



hier noch am ehesten, wo man die Flakes schimmern sieht im Bereich der Sonne:



aber noch dicker will ich eigentlich gar nicht drüber nebeln, es soll ja nur so einen dezenten metallischen Schimmer geben - "gunmetal" halt...
 
DAS sieht aber fein aus. Meine Anerkennung! :daumen:

Lässt mich tatsächlich darüber nachdenken meine Spengles ebenfalls neu zu lacken. Zwei Dinge halten mich im Moment noch davon ab:

1. Die Bremsflanken will ich nicht mitlacken, wie also vernünftig abkleben?
2. Wo kriege ich die Decals her? Finde diese dicken, weissen Schriftzüge irgendwie chick
 
haha...das hab ich auch schon gemacht: Maskierfilm auf ein anderes Laufrad geklebt, die Buchstaben ausgeschnitten, damit ich Decals habe, aber ich lasse sie doch ohne Decals...auch wenn ich die Option immer noch offen hätte, bevor der Klarlack drauf kommt. (Also ich würde die Decals dann lackieren).

Abkleben könntest Du mit ganz normalem Malerkrepp und dann mit ner ganz scharfen Klinge drumrumschneiden. Zwischen Bremsflanke und dem Carbonteil ist ja ne kleine Stufe. Da könnte man die Klinge drin führen. Da gibts im Künstlerzubehör so Messerchen, mit denen ich auch immer die Maskierfolie schneide. Wenn man das bisschen geübt hat, dann bekommt man so Folie geschnitten, ohne dass der Untergrund auch nur einen Kratzer abbekommt. Normal schneidet man die Folie ja auf Papier...das geht schadlos, wenns Werkzeug stimmt.

Sowas in der Art:
http://theis-airbrush.de/SCHNEIDE-UND-MASKIERMITTEL:::56.html

aber da kosten teilweise 5 Ersatzklingen soviel wie im Wühltisch ein kompletter Satz (der nach 10 cm stumpf ist!!!)

PS: Wozu lackieren? Deine passen farblich perfekt und sehen auf den Fotos noch sehr sehr gut aus...ist außerdem richtig Arbeit, bis alles geschliffen usw ist...ich würds bei dem Zustand lassen.
 
das sieht richtig gut aus! ich muss meine wohl auch nochmal abkleben.

@compolli...bei den spengles kannste mit isolierband die flanken abkleben. das geht einfach und sieht vernünftig aus da du ja eh ne kante zum carbon hast. hab ich bei meinen auch gemacht.
 
Jetzt!!! sieht es gut aus...Bilder folgen, aber es hat mir keine Ruhe gelassen, weil der Effekt noch nicht so rüberkam. Ich bin nochmal mit dem Perlmuttblau drüber und jetzt isses perfekt. Genau wie ichs mir vorgestellt habe! Der Klarlack ist noch nicht trocken, daher müssen die Fotos noch etwas warten....aber genial...so richtig eiskalt die Farbe.

Genau wie dieses in etwa::D

http://us.123rf.com/400wm/400/400/b...auf-winkel-r-ckseite-beleuchtet-von-fleck.jpg

Bzgl. der Distanzbuchsen/Hülsen für die Steckachse hat wohl bei den Youngtimern keiner eine Idee oder?

Züge sind seit heute unterwegs...schreibt zumindest Bike-Components und dann könnte es bald weitergehen, wenn nur diese Steckachsen-Abstands-Mittig-Zentrierungs-Problematik schon gelöst wäre...:confused:
 
:daumen: Danke für den Tipp! Ich habe schonmal mit dem anderen "Part von Ex-Votec" Kontakt aufgenommen. Das ist ja der Gabelspezialist. Aber er scheint momentan im wohlverdienten Urlaub zu sein...aber der hat mir auch schon viel und immer geholfen. Ich werde berichten!

Falls es von den Youngtimern noch jemanden interessiert: Das hier scheint die grundsätzliche Lösung des Problems:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=538171


...und es gibt doch ein Bild, wo man es so in etwa erkennen kann:

bei knapp unter der Hälfte der Seite:

http://www.mtb-forum.it/community/forum/showthread.php?t=56214&page=2

Diese silbernen konischen Teile werde ich wohl nirgends auftreiben können, aber Improvisation hält sowieso am längsten....wäre ja ein langweiliger Aufbau, wenn alles sofort klappen würde.

Ebenso der Zuganschlag für dem Umwerfer, der sich im Hinterbau versteckt. Auch das wird improvisiert enden (müssen)...
 
Nur eine kleine Anmerkung am Rande. Kaum wars geschrieben ^ , hatte ich auch schon von Herrn Steiner abends eine Antwort im Briefkasten. Leider sind solche Hülsen nicht mehr vorrätig, aber er hat sofort angeboten, mir solche Teile anzufertigen, was genau ins Bild meiner Meinung über steinerdesign passt. Wollte ich hier im Zusammenhang mit nem Votec Aufbau nur erwähnt haben, dass es noch sowas wie echten Service in diesem Land gibt!:daumen:

Mein erster Versuch wird trotzdem mal mit einer handelsüblichen Buchse starten, aber gut zu wissen, dass im Notfall das größte Problem gelöst wäre. So schraubt es sich doch viel beruhigter weiter...
 
Das klingt natürlich gut!

Bin schon auf die Fotos mit dem aktuellen Lackzustand der Sprengles gespannt!
Sehen aber so schon verdammt gut aus!
 
Ich bin selbst schon gespannt, aber ich hatte noch keine Zeit das mittlerweile getrocknete Rad mal wieder in den Rahmen zu stecken....aus meiner Sicht gibts eigentlich nichts Wichtigeres, nur meine Firma hat manchmal ne andere Meinung bzgl. der Prioritäten:lol:

Gestern kamen auch die Züge und die Schaltzugeinstellschraube (Meine Improvisationsidee für den Zuganschlag im Hinterbau:eek:) und noch bisschen anderer Krempel von Bike-Components, aber auch das liegt noch in der Ecke...
 
so...mal wieder Zeit für "Diaabend" - bisschen Bilder gucken...Weil ich auch immer gerne Bilder bei Euch sehe, hab ich mal wieder paar gemacht, wie es aktuell grad um die Baustelle bestellt ist:

Die Zugproblematik hatte ich ja schonmal irgendwo erwähnt.
Ganz schöner Zugwirrwar - ich denke mal am sinnvollsten legt man die Züge durch die Gabel. Ich hab sogar den Bremsgriff zwischen den Gabelbrücken durchbekommen, damit ich die Leitung erstmal nicht abmachen muss...



Hier mal eins vom fertigen Laufrad - einschließlich mittelgroßer Unordung im Hintergrund:



So stellt sich die Situation mit den fehlenden Distanzbuchsen auf der Achse dar:



Auf dem nackigen Stück Steckachse müssen noch paar Hülsen drauf...



Hier mal paar Versuche die Farben des Laufrades einzufangen. Gar nicht so leicht mit der Aldi-Knipse:



Hier kommt der echte Farbton schon ziemlich gut rüber - gunmetalblue



und hier ist dieser bläuliche Perlmuttschimmer am besten zu erahnen - leider ist das Bild unscharf...aber es kommt auch wieder Tageslicht...Apropos...es dunkelt gerade, da muss ich mich mal mit den Bildern beeilen, damit ich gleich nochmal aufs Bike komme. Muss nochmal bisschen Nachttraining machen. In 2 Wochen ist mein 24 h - Rennen....:eek::eek:



Das Hinterrad habe ich heute eine Stunde in der Hand gehabt...eine Seite ist schon blankgeschliffen...und der "Kollege Schaltwerk" in NOS...




Hier Thema Züganschläge auf dem Oberrohr, die gar keine Anschläge sind, sondern nur Führungen. Ich hab jetzt die Zughülle erstmal durchgefädelt und dann den Innenzug von vorne nach hinten durch die Hülle gesteckt...ob das so gedacht war? Was besseres fiel mir nicht ein:



Hier meine Improvisation mit einer Zugeinstellschraube im Hinterbau, um einen Anschlag für den Umwerferzug zu haben - leider sieht man mit Blitz genausowenig wie mit ohne Blitz. :rolleyes:



auf dem ungeblitzten Bild kann man es erahnen...



So siehts auf jeden Fall von unten aus - 5er Mutter drüber - hält:daumen:



Und hier nochmal ein Bild vom ungewöhnlichen Hinterbau. Schonmal jemand ein Bild gesehen, wo der Bremssattel bei Votec im Hinterbau sitzt? Ich kenn nur "obendrauf"...Auch die Versteifungen - da wo mein Zuganschlag drin sitzt scheint völlig anders als bei allen anderen Hinterbauten. Votec - Fahrer, bitte mal Bilder von den eigenen Hinterbauten posten, bin mal gespannt, was es da alles verschiedenes gab.



bis dann...wenn mich kein Kobold in der Dunkelheit vom Rad holt:D
 
Servus,

den "Zuganschlag" an meinem Fully hab ich genauso gelöst. Loch rein und das ganze mit einer Hülse durchgesteckt. Da Ich eine Schwinge habe, funktioniert das wunderbar :daumen:
 
Na Holgi, da geht ja was voran. Nimm Dir doch für das Hinterrad die Zeit und schleife nach dem 120er Papier noch einmal mit 180/240, das spart einen Haufen Füller und das Lackbild wird auch schöner. Ansonsten mal wieder eine schöne Spielerei!

Die fehlenden Distanzhülsen schauen nach einem nicht allzukomplizierten Drehteil aus, wenn Du die Möglichkeit hast Originalteile anfertige zu lassen, mach das. Preislich düfte sich das im Rahmen beewegen.

Viel Freude noch, Gruß, Gerrit
 
Danke für die Tipps! Nach dem 120er Schleifpapier fühlt es sich aber schon sehr sehr glatt an, aber ein großer Aufwand wäre es danach nicht mehr...da könnte ich auch nochmal drübergehen.

Ich habe allerdings keine Ahnung, wie ich das dann oder die Unterscheide auf nem Foto festhalten könnte. Nachdem die Grundierung drauf war, hat es sich schonmal viel glatter angefühlt und kleinste Reste von alten Macken waren nach 2-maligem Drübersprühen so gut wie weg.

Nach der Grundierung habe ich ja mit 600er nass geschliffen. Da war die Oberfläche für die Lackierung in meinen Augen perfekt. Das "schwarz matt" hab ich dann richtig satt aufgesprüht. Grade an der Grenze, dass es nicht verläuft. Kein Vergleich zu dem Gesprenkel auf der Kurbel in Koi von damals. Dieses Effekt-Blau ist nur drübergenebelt und der Matte Klarlack war dann auch wieder fett und nass in "geraden-noch-nass" geschichtet. Falls das Lackbild diesmal irgendwie "komisch" aussieht, dann liegt es bestimmt an der Bildkompression oder Verkleinerung bzw. dem Aldifoto...oder daran, dass es diesen Stealth-Effekt haben soll. Ein Lambo Reventon glänzt auch nicht wie ein Spiegel..;)

Ich habe ja irgendwo schon geschrieben, dass sich der Effekt im Foto eigentlich gar nicht zeigen lässt. Eventuell versuche ich es nochmal mit einem kleinen Video, wenns fertig ist, wobei ich nicht weiß, wo man irgendeins in HD hochladen kann...youtube komprimiert auch vom allerfeinsten...

...und wo sind die anderen Votec-Hinterbauten??? Hallo, C9 Fahrer!!!...;)
 
Es geht ja auch nicht primär um die Optik, ein dünnerer Lackaufbau ist a) leichter b) weist weniger Spannungen bei Belastung auf c) neigt nicht so leicht zu Abplatzern und d) wiegt weniger. Einen optischen Unterschied wird man auf den hier hochgeladenen Fotos nicht erkennen können
 
Es geht ja auch nicht primär um die Optik, ein dünnerer Lackaufbau ist a) leichter und d) wiegt weniger.



schön alles doppelt schreiben und dann denken es merkt keiner:cool:

ich glaub gewicht ist bei dem radsatz egal wobei es mich aber auch mal interessieren würde was der holgi da an farbe runtergekratzt hat. aber dafür wirds schon zu spät sein weil er wieder zu fikckcrig war mitm weitermachen;)

aber an sich siehts schon schön aus. haste nen groben plan wo du landen wirst?...sicher gut 14 kilo oder?
 
Puh...gute Frage wegen dem Gewicht...also leicht ist was anderes.

Und ich wollte als erstes fragen: Wo ist der Unterschied zwischen a) und d)...:lol:

Ansonsten: An der Karre geht es NUR um die Optik. Ansonsten ist schon die Gabel fehl am Platze, die Laufräder sowieso...
Belastungen wirds keine großartigen geben. Darauf deuten schon die Reifen hin. Ich habe vor die wirklich drauf zu lassen. Da sollte es keine Spannungs-Lackplatzer geben....und wenn, wird einfach drübergelackt:lol:

Das wird natürlich ne reine Schönwetter-Eisdielen-Poserkarre. Wobei ich eh nicht mehr in die Eisdiele fahre. Die Preise, die die für ne Kugel aufrufen, kann ich mir nicht mehr leisten (außer ich würde Bikes verkaufen:eek:)

Diese neue Wortkreation, die kein Suchfilter findet, gefällt mir: "fikckcrig", weil sie es auch genau auf den Kopf trifft. Geduld kenn ich nicht...
Ich habe die Räder nicht vorher und hinterher gewogen und ich habe auch nicht mehr als nötig weggekratzt, sonst fällt mir der Arm ab. Wie gesagt habe ich gestern mal eine Stunde am Stück rumgeraspelt mit dem 120er Schleifpapier und hatte grade mal eine Seite fertig. Am Hinterrad sieht es fast so aus als käme erst Bonbongelb, dann Spengle-Gelb, dann schwarz??? dann die Grundierung und dann der Unterbau...noch ne Schicht mehr???

Was viel schlimmer ist: Mein bereits montierter XT-Umwerfer hat sich (logo als Kleinfahrer) als Downpull rausgestellt => abgemacht und den Topswing XTR von paar Bildern weiter vorne montiert. Geht nicht, am Hinterbau passen nur Downswing...jetzt geht erstmal die Suche nach nem Umwerfer los. :heul:

Gewicht nochmal: Es ist jetzt schon richtig schwer: Die Gabel hat glaub ich 2,3 kg, die Laufräder sind sowieso Klumpen, die aktuellen Reifen haben mit Sicherheit über 600gr/Stück. Der Rest ist eigentlich eher im leichten Bereich angesiedelt: XTR / Formula Oro K24, KCNC Kurbel, Recon Kassette...aber das reißt es nicht raus. 14 Kilo werden es bestimmt. Viel Potential ist auch nicht, wenn die Spengles vorgegeben sind...:heul:

Boah...habs grad mal gegooglet. Der Big Apple in 2,0 wiegt 790, der in 2,3 wiegt 895 gr....also irgendwo dazwischen bewegt sich meiner...Also 1 Kilo kann man locker noch sparen....(wenns denn notwendig wäre...). Aber viel kommt ja auch gar nicht mehr dran außer Kleinkram. Pedale werden nochmal bisschen schwerer und die Kette...aber das wars eigentlich. Ein anderer Dämpfer liegt dafür schon bereit, wenn er passt...mal schauen, was an Buchsen da ist...
 
Hi, zu den Zügen: bei Votec definitiv zwischen den Gabelbrücken verlegen! Und darauf achten das die Leitungen entsprechend gekürzt werden...sonst schleifts...und die Lackschutzfolie am Steuerrohr nicht vergessen!
Was den Umwerfer angeht, so ist meine Info 34,9 Zug und Schelle von Oben! in der Bucht sind momentan einige XTR 952 unterwegs.

L.g.
Marco
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
in der Bucht 952er??? Aber erst seit heute! Gestern war NULL!

Aber gute Info, dass ich da richtig vermutet habe mit den Zügen! Eine große Wissens-Sammlung für Votec C9 wird das hier hoffentlich. Wobei ich immer noch auf reichlich Fotos von den Hinterbauten hoffe. Da scheinen echt jede Menge unterschiedliche am Start gewesen zu sein...

Lackschutzfolie ist ein sehr gutes Stichwort. Ich erinnere an einen der ersten Beiträge wo ich erstmal mit Schleifpaste die Spuren der Züge entfernen musste. Braucht man nicht gleich wieder....das werde ich gleich mal angehen, bevor ich in meiner "fikcckrriggkeit" zum ersten Ausritt aufsattel und es dann wieder zu spät ist...

Umwerfer: Hast voll und ganz recht: Es geht nur 34,9, Zug von oben, Schelle oben!!! Keine Alternativen!!!

...und jetzt kauf ich ebay leer...So einen muss ich natürlich haben! Danke für den Hinweis...

EDIT: Verrat mir mal einer die Suchbegriffe - bitte...ich find keinen einzigen oder such ich im falschen Land?
 
Och ihr Erbsenzähler, dass ihr immer alles auf die Goldwaage legen müsst. Warum ich das so geschrieben habe, keine Ahnung. Aber ich könnt´s ja editieren und Euch auch ein paar Sätze verdrehen:D

Ich kleiner:teufel:

Zurück zum Thema. Ich find´s auf jeden Fall sehr interessant was hier so läuft und bewundernswert wie sich der FE an Sachen traut von denen er vorgibt keine Ahnung zu haben. Langsam wird Holgi echt zum ausgewachsenen Künstler!

Bis dann....
 
ich hab nur gefährliches Halbwissen...

...und ne angeborene Faulheit am Leib, die einem aber manchmal hilft, sich Sachen auszudenken, die einiges erleichtern. Man könnte es auch Improvisation nennen.
 
Zurück