Es rattert ,kombi 32/42, ich werd noch wahnsinnig

Ich sag mal es liegt an der Kettenlinie, hab erst kürzlich auf XT 2x11 umgebaut, auf dem 40er Ritzel rattert es auch was aber nach einer Einfahrzeit besser wird, beim Rückwärts treten fällt die Kette dann auch 2 Gänge runter.
Das Große 40/42er Ritzel ist bei den 11-Fach Kassetten leider konstruktionsbedingt weiter richtung Speichen gewandert deswegen auch mehr Schräglauf.
Da ich aber den 2,5mm spacer auf der antriebsseite brauche, komm ich da nicht weiter rein ( gehäusebreite 89,5= 1 2,5mm spacer )
 
Ne das hat nichts mit dem Schaltwerk zu tun, ich habe meine Kettenblätter mittels Unterlegscheiben um 3mm nach innen gespacert so ist es wesentlich besser mit dem Schräglauf.
 
Ich kann an meinem 11 fach Antrieb das gleiche Rasseln provozieren, wenn ich die B-Schraube eine halbe Umdrehung veränderen und damit den Abstand Schaltwerk / Kassette verringere.
Drehe ich die Schraube wieder auf den normalen Wert ist wieder Ruhe.
Außerdem rasselte es mal, als das Schaltwerk nicht korrekt festgezogen war.

Noch was: Fully oder Hardtail ?

Und: schaltet es bei Dir trotz Gerassel noch ohne weiteres aufs 42er und auch wieder runter ?
Bei mir nicht mehr wenn ich die B-Schraube entsprechend verstellt habe, dann will die Kette nur noch widerwillig auf nächste Ritzel runter.
 
Ich kann an meinem 11 fach Antrieb das gleiche Rasseln provozieren, wenn ich die B-Schraube eine halbe Umdrehung veränderen und damit den Abstand Schaltwerk / Kassette verringere.
Drehe ich die Schraube wieder auf den normalen Wert ist wieder Ruhe.
Außerdem rasselte es mal, als das Schaltwerk nicht korrekt festgezogen war.

Noch was: Fully oder Hardtail ?

Und: schaltet es bei Dir trotz Gerassel noch ohne weiteres aufs 42er und auch wieder runter ?
Bei mir nicht mehr wenn ich die B-Schraube entsprechend verstellt habe, dann will die Kette nur noch widerwillig auf nächste Ritzel runter.
Also ist ein Hardtail.
Und sauber aufs 42er geht's net !
Runter ja.
 
Der Schaltzug ist falsch geklemmt.
Er muss von hinten gesehen gerade von oben in der Nut geführt links an der Klemmschraube geklemmt werden.
Bei Deiner Montage kommt er von rechts und umschlingt die Klemmschraube etwas.
Das darf nicht sein und führt zu zu hohen Zugspannungen auf den großen Ritzeln. Dann klepperts.
 
Ich geb jetzt auch noch meine Meinung ab.. Für mich sieht es so aus, also sei das obere Schaltröllchen nicht genau parallel zum 42er. Das solltest Du korrigieren, ggf. Zugspannung erhöhen.
Und ich würde auch den Spacer an der Kurbel auf die andere Seite setzen um die Kettenlinie etwas weniger schräg zu bekommen.
Schau auch mal deine Kette an, ob Du die vielleicht ein wenig verbogen hast. Klar Kette ist wohl neu, aber ich hab schon beim Niete rausdrücken, einzelne Glieder verbogen.
Wie alt ist das Schaltwerk? Läuft da noch alles rund oder drehen sich die Schaltröllchen schon nicht mehr ganz so einfach. Auch alle anderen Bewegungen müssen ohne Knarzen etc. laufen. WD40 hilft da Wunder.
Wenn gar nix mehr hilft, mal den örtlichen Händler bemühen sofern kompetent... Oder anfangen ein Teil nach dem anderen zu tauschen, beginnend bei der Kassette, da ja alles super läuft bis das 42er zum Einsatz kommt.
Viel Erfolg und lass hören was das Problem war, wenn Du es gelöst hast.
 
Ich geb jetzt auch noch meine Meinung ab.. Für mich sieht es so aus, also sei das obere Schaltröllchen nicht genau parallel zum 42er. Das solltest Du korrigieren, ggf. Zugspannung erhöhen.
Und ich würde auch den Spacer an der Kurbel auf die andere Seite setzen um die Kettenlinie etwas weniger schräg zu bekommen.
Schau auch mal deine Kette an, ob Du die vielleicht ein wenig verbogen hast. Klar Kette ist wohl neu, aber ich hab schon beim Niete rausdrücken, einzelne Glieder verbogen.
Wie alt ist das Schaltwerk? Läuft da noch alles rund oder drehen sich die Schaltröllchen schon nicht mehr ganz so einfach. Auch alle anderen Bewegungen müssen ohne Knarzen etc. laufen. WD40 hilft da Wunder.
Wenn gar nix mehr hilft, mal den örtlichen Händler bemühen sofern kompetent... Oder anfangen ein Teil nach dem anderen zu tauschen, beginnend bei der Kassette, da ja alles super läuft bis das 42er zum Einsatz kommt.
Viel Erfolg und lass hören was das Problem war, wenn Du es gelöst hast.
so,

also, das Drama geht weiter .Nach dem aufstehen ( Nachtschicht ) ab in die Werkstatt.
jetzt gings los.

1. Am Kettenblatt, 3mm Spacer eingebaut, um zu sehen, obs an der Kettenlinie liegt. >> KEIN ERFOLG
2. Schaltzug NEU verlegt >> KEIN ERFOLG
3. XT SChaltwerk mit langem Käfig( meines,mittellang hat 100 km auf dem Buckel ) vom Kumpel eingebaut >> KEIN ERFOLG
4. Alles weggebaut, neue Kette besorgt und alles wieder zusammengesetzt
Stand immo, ich komme Problemlos aufs 42er und wieder runter, es rattert immer noch auf dem 42er, aber nicht mehr so laut. hab jetzt lediglich ne neue Kette drauf, und das obere Röllchen nochmals ( hatte ich schon x-male ) wieder frisch zur Kasette eingestellt.
FAZIT > KEINE AHNUNG WAS ES IST/WAR aber so kann ich mit Leben, vielleicht läuft es sich ja noch ein wenig ein .
achja, ich habe das Gefühl, wenn ich die Dämpfung am Schaltwerk auf ON Stelle, es lauter ist .Jetzt bleibt sie halt auf OFF

Schauen wir wie es weiterhgeht
 
Kannst du mal bitte ein Foto machen/zeigen auf dem man die Kettenlinie erkennen kann? Bei den meisten Bikes sind die Kettenlinien aufs kleine bzw. die kleineren Ritzel optimiert. Da man das große Ritzel eh nur zum langsamen Bergauffahren verwendet ist die Geräuschentwicklung dort nicht von so hoher Priorität.
Wenn du die Kettenlinie für dich optimieren willst dann pack soviele Spacer von rechts nach links wie möglich. Dann schaltet das Schaltwerk auch wieder leichter.

achja, ich habe das Gefühl, wenn ich die Dämpfung am Schaltwerk auf ON Stelle, es lauter ist .Jetzt bleibt sie halt auf OFF

Das ist normal. Auf ON hast du viel mehr Spannung drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mal bitte ein Foto machen/zeigen auf dem man die Kettenlinie erkennen kann? Bei den meisten Bikes sind die Kettenlinien aufs kleine bzw. die kleineren Ritzel optimiert. Da man das große Ritzel eh nur zum langsamen Bergauffahren verwendet ist die Geräuschentwicklung dort nicht von so hoher Priorität.
Wenn du die Kettenlinie für dich optimieren willst dann pack soviele Spacer von rechts nach links wie möglich. Dann schaltet das Schaltwerk auch wieder leichter.



Das ist normal. Auf ON hast du viel mehr Spannung drauf.
Hi,
Bilder müssten auf seite 1 sein.
Spacer habe ich schon getestet, bringt nix
 
vielleicht auch mal ein Video mit Sound, womöglich bist Du nur empfindlich und das was für dich Rasseln im kleinsten Gang bedeutet ist für die meisten anderen hier unbedeutend und "normal" oder zumindest noch ok? :ka:
 
Zurück