euer höhenmeterrekord

hm/d

  • 0-1000

    Stimmen: 26 13,3%
  • 1000-2000

    Stimmen: 63 32,3%
  • 2000-3000

    Stimmen: 58 29,7%
  • 3000-4000

    Stimmen: 25 12,8%
  • 4000-5000

    Stimmen: 7 3,6%
  • über 5000

    Stimmen: 16 8,2%

  • Umfrageteilnehmer
    195
das sind ja immerhin durchschnitllich über 20% Steigung, nicht schlecht! Wo gibt es das?
Wo wir schon bei 2000Hm sind. Habe ich mal in 3h gefahren, inkl. Abfahrt (aber Ziel ag etwas höher als Start), natürlich MTB und kein RR. In den Dolomiten, wo sonst?
 
Tyrolens schrieb:
In Tirol gibt's das öfter. Z.B. von Volders auf's Naviser Jöchl.

Tolle Tour!

Aber bis zum Jöchl kannst da wohl nicht durchgehend fahren?

I' würd' schätzen, daß die letzten 300 hm a Schiebe- bzw. Tragepassage seind.

Von Volders bis zu diesem "Absteigpunkt" wären's dann aber trotzdem noch 2130 - 560 = rund 1570 m. (Quelle: AMAP)

's kann natürlich sein, daß zwischendurch a paar Extra-hm mitgenommen wurden?
 
<MM> schrieb:
Tolle Tour!

Aber bis zum Jöchl kannst da wohl nicht durchgehend fahren?

I' würd' schätzen, daß die letzten 300 hm a Schiebe- bzw. Tragepassage seind.

Von Volders bis zu diesem "Absteigpunkt" wären's dann aber trotzdem noch 2130 - 560 = rund 1570 m. (Quelle: AMAP)

's kann natürlich sein, daß zwischendurch a paar Extra-hm mitgenommen wurden?


Seit sie am Melkboden einen Stall gebaut haben, kann man recht locker bis auf 2300 m rauf fahren. Ergo 179 hm Tragepassage.

Wenn man die Tour über'n Kleinberg fährt, reißt man noch zusätzlich um die 100 hm ab, wenn man über Halsmarter fährt, sind's zusätzlich 200 hm.

1995 :eek:

Übrigens gäb's dort in der Nähe auch noch eine richtige hardcore Tour. Übergang Voldertal Arztal mit lustiger 600 hm Tragepassage.
Wer diese Tour macht, würde wohl Millionen mit den gemachten Photos verdienen. ;)


Und so müssen Touren ausgezeichnet sein... :D
 

Anhänge

  • NJ01.JPG
    NJ01.JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 95
Tyrolens schrieb:
Übrigens gäb's dort in der Nähe auch noch eine richtige hardcore Tour. Übergang Voldertal Arztal mit lustiger 600 hm Tragepassage.
Wer diese Tour macht, würde wohl Millionen mit den gemachten Photos verdienen. ;)


Damit kannst nur die Route "Gwannschafalm - Gamskar - Rosenjoch - Rosengarten - Arztaler Hochleger - ..." meinen, oder?

Wir sind zwar schonmal eine 600-hm-Tragepassage über die Eppzirler Scharte im Karwendel gelatscht, aber 600 hm sind nicht 600 hm. Das kann's ganz böse Unterschiede geben. Auf dem Tourenplan steht auch die "Lapenscharte" (Nomen est Omen? *G*) - aber das würd' jetzt zu sehr off topic führen, die schauen eh schon alle so bös'. :p


Tyrolens schrieb:
Und so müssen Touren ausgezeichnet sein... :D

:lol: *ROOFL* *gggg* :lol: :daumen:
 
<MM> schrieb:
Damit kannst nur die Route "Gwannschafalm - Gamskar - Rosenjoch - Rosengarten - Arztaler Hochleger - ..." meinen, oder?

Wir sind zwar schonmal eine 600-hm-Tragepassage über die Eppzirler Scharte im Karwendel gelatscht, aber 600 hm sind nicht 600 hm. Das kann's ganz böse Unterschiede geben. Auf dem Tourenplan steht auch die "Lapenscharte" (Nomen est Omen? *G*) - aber das würd' jetzt zu sehr off topic führen, die schauen eh schon alle so bös'. :p


Gwannschafalm - Gamskar - Rosenjoch - Rosengarten - Arztaler Hochleger

Das wäre schon fast zu heftig. Die Route vom Schartenkogel zur Gwannschafalm ist nur bedingt fahrbar und teilweise extrem ausgesetzt.
Diese Tour alleine ist eine Eintagestour. Man müßte also auf der Gwannschafalm (= Holzverschlag) übernachten.

Wenn, dann würde ich die Tour über's Naviser Jöchl machen. Ist zwar ein Umweg, aber der direkte Aufstieg vom Klausboden über die Gwannschafalm bedeutet Radltragen über zu 80% verblocktes Material (leider kein Schutt, sondern wirklich Felsklötze mit 2 x 2 x 3 m und ähnlichen Maßen), wo ohne Trittsicherheit gleich einmal der Haxen gebrochen ist. Der Weg über das Naviser Jöchl ist zwar auch verblockt, aber nicht so steil. Das Radl kann man dort wenigsten schieben.

Ist übrigens mein Sommerprojekt 2005:

Schartenkogel - Stalsinsalm
Schartenkogel - Gwannschafalm
Rosenjoch - Arztal
Kreuzspitze - Viggartal

Werde das Gebiet im Sommer zuerst einmal per pedes erkunden.

Man kann übrigens ganz locker von der Grünbergspitze bis zur Kreuzspitze mit dem Radl fahren(!).
 
Tyrolens schrieb:
[...]
Werde das Gebiet im Sommer zuerst einmal per pedes erkunden.

Man kann übrigens ganz locker von der Grünbergspitze bis zur Kreuzspitze mit dem Radl fahren(!).

Ja da tun sich ja ganze Schatztruhen an ortskundigen Detailkenntnissen auf!

Falls erlaubt, möcht' i' mi' zu dieser Tour jetzt schon anmelden, denn das ist unwiderstehlich, so wie du's schilderst. - Bsonders diese 1,5 km Gratradlerei auf 2750 m ü. A. :love: :love: :love:
 
<MM> schrieb:
Ja da tun sich ja ganze Schatztruhen an ortskundigen Detailkenntnissen auf!

Falls erlaubt, möcht' i' mi' zu dieser Tour jetzt schon anmelden, denn das ist unwiderstehlich, so wie du's schilderst. - Bsonders diese 1,5 km Gratradlerei auf 2750 m ü. A. :love: :love: :love:


Das Gebiet rund um Glungezer und Voldertal ist halt quasi meine Heimat. Bin ja sonst nirgends unterwegs. ;)

Werde die Tour so weit auskundschaften, dass uns keine ärgeren Überraschungen mehr erwarten.

Der Aufsteig über die Gwannschafalm sieht übrigens circa so aus:

20040823rotsenKlauteren.jpg



Bodenbeschaffenheit zwischen Grünberg- und Kreuzspitze:
 

Anhänge

  • arztal-gruenbergspitz1.jpg
    arztal-gruenbergspitz1.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 52
Tyrolens schrieb:
Das Gebiet rund um Glungezer und Voldertal ist halt quasi meine Heimat. Bin ja sonst nirgends unterwegs. ;)

Na eh net... :p

Tyrolens schrieb:
Werde die Tour so weit auskundschaften, dass uns keine ärgeren Überraschungen mehr erwarten.

Damit hätt' i' keine Probleme. - Die stellen ja das Salz in der MTB-Suppe dar. ;)

Echt fein - i' brauch solche Ausfahrtsaussichten in winterlichen Zeiten wie diesen. Die Vorfreude ist halt immer noch die schönste. :)
 
<MM> schrieb:

Gut, div. Kellerjochbefahrungen mache ich auch... ;)

Damit hätt' i' keine Probleme. - Die stellen ja das Salz in der MTB-Suppe dar. ;)

Das kannst' mir dann sagen, wenn wir ohne Seil vor einer 4 Meter hohen Kletterstelle stehen. :D
Eine solche gibt's nämlich z.B. bei der Gratüberschreitung. Ohne Räder im Schlepptau wäre die kein Problem, aber mit Rädern sieht die Sache schon anders aus.

Echt fein - i' brauch solche Ausfahrtsaussichten in winterlichen Zeiten wie diesen. Die Vorfreude ist halt immer noch die schönste. :)

Winterliche Zeiten? Es ist ja schon fast März! Also fast Frühling. Auch wenn die derzeitigen Temperaturen eher zum Jänner passen.
Wurscht, am Wochenende wird die Radsaison eröffnet.
 
Tyrolens schrieb:
Gut, div. Kellerjochbefahrungen mache ich auch... ;)
Sehr gut! Da nehm' i' di' dann mit - aus einem ganz bestimmten Grunde. - Mehr dann dazu so gegen Mitternacht. :p

Ab wann ist's denn so ab Hecher-Haus (1850 m) aufwärts schneefrei? - Hast dazu ungefähre Erfahrungswerte in petto?

Tyrolens schrieb:
Das kannst' mir dann sagen, wenn wir ohne Seil vor einer 4 Meter hohen Kletterstelle stehen. :D
Eine solche gibt's nämlich z.B. bei der Gratüberschreitung. Ohne Räder im Schlepptau wäre die kein Problem, aber mit Rädern sieht die Sache schon anders aus.

Was erzählst mir da?

I' bin im Unterland immerhin schon den Prof.-Sinwel-Klettersteig zum Großen Pölven samt MTB auffikraxelt, desweiteren den Plessinger-Klettersteig sowie einen namentlich unbekannten im Rofan.

Wie gesagt: Diese Aktionen sind das Salz in der Suppe des MTBlers! :) :) :)


Tyrolens schrieb:
[...]Frühling. Auch wenn die derzeitigen Temperaturen eher zum Jänner passen.[...]

Ja eben. :p
 
<MM> schrieb:
Sehr gut! Da nehm' i' di' dann mit - aus einem ganz bestimmten Grunde. - Mehr dann dazu so gegen Mitternacht. :p

Ab wann ist's denn so ab Hecher-Haus (1850 m) aufwärts schneefrei? - Hast dazu ungefähre Erfahrungswerte in petto?

Ende Mai müßte fast alles fahrbar sein. Bis auf ein paar nordexponierte Rinnen. Zirbenweg ging jedenfalls schon Ende Mai.
Kann man am Grat vom Kellerjoch überhaupt fahren? Ich hätte mehr an Hecher - Proxenalm - Rodaun gedacht.



Was erzählst mir da?

I' bin im Unterland immerhin schon den Prof.-Sinwel-Klettersteig zum Großen Pölven samt MTB auffikraxelt, desweiteren den Plessinger-Klettersteig sowie einen namentlich unbekannten im Rofan.

Wie gesagt: Diese Aktionen sind das Salz in der Suppe des MTBlers! :) :) :)


Gut, dass ich ein paar Leute von der Haller Bergrettung kenne. :D ;)
 
Tyrolens schrieb:
Ende Mai müßte fast alles fahrbar sein. Bis auf ein paar nordexponierte Rinnen. Zirbenweg ging jedenfalls schon Ende Mai.
Kann man am Grat vom Kellerjoch überhaupt fahren? Ich hätte mehr an Hecher - Proxenalm - Rodaun gedacht.

Der Kellerjochweg (Hecher-Haus bis Hocheben) ist bergauf stellenweise sehr schwierig zu fahren - aber i' hab's selber miterlebt, daß es möglich ist: Mit den Haxn eines Alban Lakata geht offenbar alles. Er ist auch die Schiwiese von ca. 1550 m bis zum Hecher rauf (tw. 30 % im Gelände) raufgekurbelt und hat dann 15 min oben auf uns völlig verausgabte Normalos gewartet bzw. is' sogar ca. 50 hm noamal runtergfahrn, um uns "abzuholen" (wie nett *GG*)... :eek: :eek: :eek:

Aber die angedachte Runde würd' sowieso von oben nach unten führen - und, nach den heutigen Gesprächen, scheint das immer realer zu werden. Also mach' di' drauf g'faßt, daß so um die von dir genannte Zeit amal ein Tagerl dafür zu reservieren sein wird. :daumen:

Tyrolens schrieb:
Gut, dass ich ein paar Leute von der Haller Bergrettung kenne. :D ;)
Hehe - na wenigstens keine Haller vom gelbm Häusl. :p :p
 
<MM> schrieb:
Aber die angedachte Runde würd' sowieso von oben nach unten führen - und, nach den heutigen Gesprächen, scheint das immer realer zu werden. Also mach' di' drauf g'faßt, daß so um die von dir genannte Zeit amal ein Tagerl dafür zu reservieren sein wird. :daumen:

Ist mir auch schon des öfteren aufgefallen, dass die Kondi deutlich mehr gefordert ist, wenn der Weg, auf dem man bergauffährt, auch noch technisch fordert. ;)

Das klingt jetzt eh nicht so schlimm. Aber lohnt sich der Weg zum Hecher runter überhaupt? Scheint mir ein bißchen kurz zu sein, im Vergleich zu einer etwaigen Abfahrt auf die Schwader- oder Kaunz-Alm.

Und wie kommen wir auf's Kellerjoch? Über die Gart Alm oder über Naunz?
 
>Tyrolens:

Und wie es sich lohnt!!

Ein Foto mit bekanntem Fahrer drauf ;) findest im Abschnitt "Mountainbiken" im "Gastgeberverzeichnis der Silberregion Karwendel Tirol". :)

Aber auch der Hochebenweg (vom Kellerjochweg Richtung Naunz runter) ist herrlichst in jeder Hinsicht (technische Anforderungen, Gelände und Panorama - dazu ein ganz kleiner Appetitanreger im Anhang).

Die Variante über die Kaunz bin i' no' nie gfahrn, da könntest mi' no' aufklären drüber bzgl. Details oder sogar Fotos. :)

Wie wir aufs Kellerjoch bzw. auf den KJW kommen, verrat' i' dir, wenn's soweit is' (du errätst es aber sowieso schon vorher, des is' eh klar :cool: , trotzdem werd' i' in diesem Thread dazu nix mehr sagen, sonst triften wir vollends ins Off Topic ab...)
 

Anhänge

  • IMG_5874_400.JPG
    IMG_5874_400.JPG
    20,3 KB · Aufrufe: 46
Vielleicht sollten wir einen seperaten thread aufmachen???

Und warum fahren wir nicht Loas, Naunz Niederleger, Jägersteig, Hecher, Kellerjoch, Naunz-Hochleger, ...
 
Bei mir warens 2600 HM am Tremalzo (Gardasee). Waren eigentlich etwas weniger geplant aber wir hatten eine Abzweigung verpasst und mussten wieder ein paar hundert HM wieder hoch ;-)
 
2300hm am Gardasee. große Tremalzorunde mit ein paar abstechern (unfreiwillig :D).
war total genial! ging auch viel besser als gedacht, gereicht hats trotzdem. ;)
einfach ein super gefühl, dann endlich oben zu stehen und die aussicht auf die serpentinen zu genießen, die man stundenlang hochgekurbelt ist *träum*
 
Zurück