Eure Meinungen zu CC Laufradsatz

Registriert
10. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Pfalz -Haardt
Ich würde mir gerne einen CC Laufradsatz von WW bauen lassen, und habe an folgende Konfiguration gedacht: Mavic XC 717 Disc 32 L, DT Swiss 240s, DT Super Comp, Proloc Alunippel. Ist das bei 60 kg sinnvoll? Fahre auch schon mal mit recht aggressivem Antritt und kleineren Sprungeinlagen bis 30cm Höhe.
 
Hallo würde HR Antreiberseite SuperComp und auf der anderen Rev. Speichen nehmen. VR Bremscheibenseite SuperComp andere Seite Rev., bei V-Brake beide Seiten Rev.
Felge würde ich die ZTR 355 nehmen, leichter und breiter.

Servus
 
Hm, genau das ist ja der Knackpunkt, leichtgewichtige Felge sprich unter 400g in Verbindung mit sehr dünnen sprich hochflexiblen Speichen, kann das gutgehen
confused.gif
auch bei nur 60 kg Fahrergewicht? Bei der Nabe habe ich auch an die Hope gedacht, ist etwas günstiger. Wichtig wäre die außen rotierende Masse gering zu halten, aber was ist da sinnvoll? Die Dauerhaltbarkeit sollte auch nicht zu kurz kommen.
 
hi

Bei nur 60kg baue ich dir einen LRS mit 1300gr der deinen Anforderungen gerecht wird und du machst dir um einen 250gr schwerern LRS Sorgen...
Wer hat dir denn was von "hochflexiblen" Speichen erzählt?

Aber wenigstens bist du an einer Stelle gelandet, wo die Qualität auf jeden Fall stimmt. Nur in der Zusammenstellung sehe ich eben noch massig Potential.

Felix
 
Mal von den Naben abgesehen, welche Komponenten würdest du verwenden? Klar, mit exotischen Felgen usw. geht immer noch was, aber wie schon gesagt, fahre keine Rennen, sollte ein praxistauglicher Laufradsatz werden, der außer im Winter immer gefahren wird. Maximal leicht, aber eben auch maximal robust.

Gruß
 
wieso siehst du von den Naben ab. Auch da steckt Potential drin, vieleicht nicht wahnsinnig viel Gewicht, aber technisch haben die DT240S keinen Vorsprung.
Verbauen würde ich für 1300gr die FRM XMD333 in 28Loch mit 3/2fach gekreuzten Sapim CX-Ray.
Ist so in deiner Gewichtsklasse mehrfach auch im Rennbetrieb unterwegs.
Wenn dir das zu exotisch ist, solltest du dir mal meinen "Laufrad-Zoo" angucken :lol:
Fährst du 6-Loch oder Centerlock?

Felix
 
Hi Felix, der Laufradsatz wäre für mein RM Vertex RSL. Bin ja eigentlich eher der konventionelle Typ, siehste ja auch an meinen Strassenrädern. Trotzdem bin ich auch für was exotisches offen. Bei WW ist man ja schon etwas eingeschränkt, z.B. nur DT Speichen. Dein Vorschlag klingt gut, nur wie sieht es da mit der Dauerhaltbarkeit aus? Im Rennbetrieb ist ja schön, hab aber leider keinen Sponsor
heul.gif
Ich meine, wenn man an die Grenze des technisch Machbaren geht, spielt ja auch die Serienstreuung der einzelnen Komponenten eine Rolle, speziell bei den Felgen. Da hab ich bei 360g Felgen so meine Bedenken. Würde dann 6-Loch fahren, die Bremse wäre eine Elixir CR Mag. Wie schon gesagt, harter Anrtitt, Wiegetritt und kleinere Sprünge gehören bei mir zu Standartprogramm. Hab mich auf die Hope ProII eingeschossen, gefällt mir eigentlich recht gut, auch wenn es leichtere oder techn. bessere gibt.

Gruß
 
Hallo wenn dir das Mehrgewicht der Hope nichts ausmacht ist das eine gute günstigere Nabe. Die FRM Felge ist nochmals ca. 30 gr. leichter, allerdings ist die ZTR 355 breiter und der Reifen sitzt etwas besser, würde ich bevorzugen. Bei den Speichen bin ich anderer Meinung als felix aber das ist ansichtssache.

Servus
 
Hi Felix, der Laufradsatz wäre für mein RM Vertex RSL. Bin ja eigentlich eher der konventionelle Typ, siehste ja auch an meinen Strassenrädern. Trotzdem bin ich auch für was exotisches offen. Bei WW ist man ja schon etwas eingeschränkt, z.B. nur DT Speichen. Dein Vorschlag klingt gut, nur wie sieht es da mit der Dauerhaltbarkeit aus? Im Rennbetrieb ist ja schön, hab aber leider keinen Sponsor
heul.gif
Ich meine, wenn man an die Grenze des technisch Machbaren geht, spielt ja auch die Serienstreuung der einzelnen Komponenten eine Rolle, speziell bei den Felgen. Da hab ich bei 360g Felgen so meine Bedenken.

Renneinsatz heißt für mich in erster Linie, harter Einsatz.
Da ist keiner dabei, der sein Tuningmaterial gestellt bekommt.
Im gegenteil, die Fahrer bekommen ihr Standardmaterial gestellt, wollen aber was leichteres, besseres.
Das technisch Machbare liegt ganz so anderes. 1400gr sind für mich für CC-Race schon eher schwerer als Standard.
Deswegen habe ich in einigen Punkten eine andere Meinung, weil ich eben tagtäglich mit dem leichten und wie du es nennst "exotischen" Material zu tun habe.
Und überlege dir mal, was ich davon hätte, windige LRS zu empfehlen oder aufzubauen?

Mit den Hope, triffst du abgesehen von Gewicht keine schlechte Wahl.
mit 28x CX-Ray und FRM XMD333 landest du bei echten 1405gr.
Die ZTR 355disc halte ich nicht für nötig, dann wiegt der LRS 1510gr - sowas verbaue ich Fahrern in deiner Gewichtsklasse an Fullys mit 130mm.

Gruss, Felix
 
Hallo Felix,

wenn ich mir hier mal einklinken darf?

Kannst Du mir auch mal bitte eine Empfehlung aussprechen?
Suche einen möglichst leicheten CC LRS für mein Fully, bei einem Fahrergewicht von 97 KG fahrfertig.

Anforderungen ansonsten genauso wie Haardtcorebiker.

Bisher habe ich immer nur bei den meistangebotenen Sachen gesucht, und bin da bisher mal bei der Kombi 240s mit DT 4.2D gelandet.

Was meinst Du dazu?

Danke und Gruß
 
DT 240S mit DT 4.2 ist halt standardmaterial und eine relative sichere Bank.
Wenn du das zum guten Kurs bekommst, passt das. Sollst du hier den Standard-Preis zahlen, gibts Besseres.

Bedenke auch, dass die DT4.2 nur bis 90kg freigegeben ist. Ich verbaue sie zwar auch bei mehr Gewicht, dann muss das Laufrad aber sehr genau aufgebaut sein.Gute Teile alleine nützen da nichts.

Felix
 
Hi,
die DT 4.2 ist relativ weich, ich habe mir mit 90kg fahrfertig inkl. Rucksack schon einige Dellen im härteren Einsatz geholt...

Ist zwar nur rein optisch, aber bei deinem Gewicht würde ich eher etwas belastbareres nehmen ;)

Ansonsten solltest du die nicht mit niedrigen Drücken fahren.

grüße
sun909
 
Hallo würde die Mavic XM 719 nehmen die ist für schwere Fahrer zugelassen und du bist auf der sicheren Seite. Sie ist auch 1 mm breiter, Mehrgewicht ca. 140 gr./Satz.
Wenn du dich für die DT entscheidest dann hat felix schon alles gesagt.
Bei den Naben wäre die Hope Pro II eine Alternative; gut, günstig und ca. 40 gr./Satz schwerer.

Servus
 
genau! verrate doch mal, wie wichtig dir geringes Gewicht ist.

wie bikeseppl vorgeschlagen hat, landet man mit Hope pro 2, Mavic XM719 und einer belastungsgerechten Speichenkombi bei 1765.
Das ist grundsolide und zum günstigen preis zu haben.

reizt man das Gewicht aus, könnte man bis auf 1475gr kommen.
Der LRS ist dann in meinen Augen für den üblichen Geländeeinsatz noch robust genug, nat aber natürlich nicht die reserven, die der o.g. mitbringt.

Gruss, Felix
 
Hallo und schon mal vielen Dank für die schnelle Hilfe hier.

Den LRS 240s mit DT 4.2D würde ich neu relativ günstig bekommen. Und ich bin eigentlich auch eher der, der auf bekanntes (wenn auch Standard) Material setzt und weniger auf Exoten.
Mit dem Gewicht wollte ich mich in Richtung 1500 Gramm bewegen.
Ansonsten gebe ich lieber 150 oder 200 Euro mehr aus und hab was richtiges.

Gruß
 
Um mit DT 240S und DT 4.2 auf 1500gr zu kommen musst du aber schon die leichten centerlock-Naben und DT Aerolite fahren.
Wenn du den LRS günstig bekommst, ist der dann auch richtig genau gebaut?
Das halte ich bei einemFahrer über der Gewichtsbeschränkung der Felge für zwingend notwendig, wenn du da länger dran freude haben willst.

Schade, dass die leute so zurückheltend sind. Hier bieten kleine Hersteller oftmals nette Alternativen.
 
Den LRS würde ich direkt von DT bekommen.

Ich gehe da einfach mal von aus, das der genau gebaut ist.

Und dazu auch gleich mal eine Frage! Ich hab mich mit dem Thema "genau" bauen noch nicht wirklich auseinander gesetzt. Was verstehst Du da ganz genau drunter.

Ich würde darunter verstehen:
1) auf geringe Toleranz der Bauteile achten - vor allem bei den Speichen.
2) möglichst genau gleiche Spannung auf allen Speichen
3) 100% gerade zentriert
4) ???
5) ???
 
hi,

wenn ich von "genau aufgebaut" spreche, meine ein hauptsächlich die möglichst homogene Speichenspannung.
Dies wird leider bei 95% aller gebauter hochwertiger Räder nahezu komplett ausser Acht gelassen und die Räder werden nur auf Mittigkeit und Rundlauf zentriert.
Da man in allen Bauteilen Toleranzen hat, ergibt sich aus einem rund laufendem Rad keine gleichmäßige Speichenspannung.

Wird hier nicht genau gearbeitet, ließt man hier im forum von lockeren Speichen, losen Nippeln, brechenden Speichen und Laufrädern die dann permanent nachzentriert werden müssen.
Ist ja auch logisch wenn sich Lasten im Laufrad nicht gleichmäßig verteilen können. Diese Räder sind nicht gefährlich aber solch ein vermeintliches Schnäppchen kan sich schnell zur Kostenspirale entwickeln und macht dann, wenn es permanent in der Werkstatt ist auch wenig Freude.

Es ist wie sooft die zeit. Die Zeit, die Geld ist.
Große Laufradbaufirmen nehmen 8€/Rad wenn sie für extern bauen, dass da keiner stundenlang am Zentriertsänder steht, sollte klar sein.
Oft sind hier pro rad nur wenige Minuten Zeitfenster um den Durchsatz hoch zu halten

Auf der anderen Seite gibts kleine passionierte Laufradbauer, die sich, wenn nötig, Stunden zeit nehmen. Klasse statt Masse.

Ein Laufrad in Industriequalität kann jeder mit einfachen mitteln zu hause selbst bauen.
Ein vom Profi gewissenhaft aufgebautes bedarf viel Erfahrung, Zeit und natürlich einen gewissen eigenen Anspruch.

Es hat also jeder die Wahl, ob qualitäts- oder preisorientiere Räder. Beides zusammen gibts nur im Selbstbau.


Nach meiner Erfahrung sind die DT-Werksräder teils gut, teils richtig schlecht gebaut. Hier scheint es davon abhängig zu sein, wieviel gerade los ist.

100% gibt es leider nirgends, auch die besten Räder sind noch einer Toleranz unterlegen. aber 0,1mm Seitenschlag bei einem Disc-LRS ist mehr als ausreichend.
wenn dann die Speichenspannung auf wenige Prozent stimmt, hat man schon ein extrem gutes Laufrad.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann ist das was Du unter einem vernünftig gebauten Laufrad verstehst, genau das, was für mich ein ganz normales LR ist.

Ich dachte schon da kommt jetzt igendwas gaaanz besonderes zu Tage.

Das ein LR in der Art aufgebaut ist, gehört für mich genauso zur Standardquallität wie ein mittig im Hinterbau stehendes Rad oder eine Schaltung die nicht rasselt, und ein Umwerfer, der so eingestellt ist, das nix schleift.

Alles andere sind in meinen Augen Pfuscher und haben im Fahchandel nichts verloren. Solche Leute bezeichne ich in der Regel als Palettenschieber :-).

Ich habe mir zwar noch keinen LRS selber aufgebaut, aber zentrieren mach ich seid Jahren selber, und dabei liegt mein Anspruch bei 0,0mm, wenns möglich ist.

Hab noch ein altes Bike (Retro Klasse mit Manitou II) in dem ein Satz Araya RM400 mit XTR Naben und DTSwiss 1.8 Speichen und den XTR Canits läuft. Die LR haben bis auf einen leichen Höhenschlag am HR Null mm Seitenschlag. Die Bremsen stehen so eng am der Flanke, das es ab 0.3mm zu schleifen anfangen würde. Der LRS ist von 1993 :-).

Gruß

PS: verwendest Du zum Messen der Speichenspannung ein Messgerät oder Deine feinfühlig abgestimmten Finger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was du da als Pfusch beschreibst, ist aber leider die gängige Praxis.

Die Stellen wo du ein exakte gebautes Laufrad in Deutschland bekommen kannst, sind wahrscheinlich an einer Hand abzuzählen.

Sonst könnte ich mir nicht erklären, dass die Leute so happy sind, wenn sie mal eine individuell Beratung und anschließden ihr passendens Rad exakt gebaut bekommen.

Der Onlinepreiskampf hat es lange unrentabel gemacht, richtig gute Laufräder zu bauen - bis sich ein kleiner Kreis bildet der noch hohe Qualität sucht.

Ich verlasse mich nur auf ein Tensiometer. Schließlich würde ja auch niemand auf die Idee kommen, Läuafräder nach Optik zu zentrieren.
Die Erfahrung zeit auch, dass das Fingegefühl oft trügt. Der Daumen sagt: OK, Der Tensio zeigt Abweichungen über 40%.

Felix
 
Zurück