Eurobike 2010 – Reset Racing

Eurobike 2010 – Reset Racing

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9JTUdfNDUzOS5qcGc.jpg
Kann man zu einer Eurobike kommen, ohne wirklich etwas Neues im Gepäck zu haben? Viele erwarten heutzutage, dass immer Alles neu und besser werden muss aber Norbert Koehn hat auf der 2010er Eurobike nicht wirklich viel Neues im Programm gehabt. De

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike 2010 – Reset Racing
 
mh mh ja ahja. nenn mir zb nur einen grund wieso ich ein 499€ titanpedal welches verhältnismäßig schwer gegenüber einer 209€ variante eines anderen herstellers ist zu kaufen. und komm mir bitte nicht mit überragender optik oder dem grund einfach etwas luxus am bike zu haben. und wenn du sagst ich sei typisch für diese zeit dann wärst wohl eher du der querdenker
 
Ich habe weiter oben schon gesagt, das mir die Optik nicht gefällt und das ich es nicht kaufen würde. Nach zwei Seiten hast du immer noch nicht begriffen, das es nicht darum geht ob und warum man dieses Resetpedal kaufen soll, sondern einzig allein darum warum es so viel kostet wie es eben kostet. Es geht nicht darum was es besser kann oder was besser ist, sondern darum das die Gewinnspanne eben nicht wie von vielen angenommen bei 200% liegt sondern wahrscheinlich weit unter 50%. Das solch ein Pedal, egal wie gut oder schlecht es ist, bei zweistelligen Stückzahlen pro Jahr von einer so kleinen Firma wie Reset in der Qualität gar nicht billiger produziert werden kann. Das die Firma nie von den Verkäufen an Pedalen existieren könnte und das es deswegen eher ein exklusives Nischenprodukt ist.
 
Ich habe weiter oben schon gesagt, das mir die Optik nicht gefällt und das ich es nicht kaufen würde. Nach zwei Seiten hast du immer noch nicht begriffen, das es nicht darum geht ob und warum man dieses Resetpedal kaufen soll, sondern einzig allein darum warum es so viel kostet wie es eben kostet. Es geht nicht darum was es besser kann oder was besser ist, sondern darum das die Gewinnspanne eben nicht wie von vielen angenommen bei 200% liegt sondern wahrscheinlich weit unter 50%. Das solch ein Pedal, egal wie gut oder schlecht es ist, bei zweistelligen Stückzahlen pro Jahr von einer so kleinen Firma wie Reset in der Qualität gar nicht billiger produziert werden kann. Das die Firma nie von den Verkäufen an Pedalen existieren könnte und das es deswegen eher ein exklusives Nischenprodukt ist.

Auf den Punkt gebracht!!
 
ich glaub der eine oder andere vergisst, dass es auch ne Menge Leute gibt, die im Monat 5000€ netto und mehr zur Verfügung haben. Die jucken die Preise von Reset herzlich wenig und kaufen sich dafür die Gewissheit, was am Rad zu haben was nicht jeder hat. Darüber kann man denken wie man will, aber ich finds gut, dass es noch Anbieter gibt, die das perfekte Produkt wollen, anstatt mit dem Controller darüber zu brüten, wo man noch nen halben Cent sparen kann um die Marge zu erhöhen.
 
so siehts aus. ob man 250€ für ein pedal bezahlen will ist eine persönliche entscheidung. ob der preis allerdings gerechtfertigt ist, weiß nur Reset genau. alle anderen haben die kostenrechnung nie gesehen und labern nur rum. da ich norbert persönlich kenne, weiß ich, dass der preis gerechtfertigt ist.
 
ich glaub der eine oder andere vergisst, dass es auch ne Menge Leute gibt, die im Monat 5000€ netto und mehr zur Verfügung haben.
Naja, um sich Reset Produkte zu kaufen braucht man nun nicht so viel zu verdienen. Kommt drauf an für was man sonst sein Geld ausgibt. Wenn man sich anschaut wieviel Geld manch Lehrling in Tuningteile für sein Auto steckt ...

Die Pedale finde ich auch überteuert (unabhängig von den Herstellunsgkosten) und für mich unbrauchbar. Zum einen ist mir die Trittfläche zu klein, zum anderen sind meine Pedale immer schnell zermackelt weil ich irgendwo aufsetze oder hängenbleibe.

Ansonsten sind die Produkte super gemacht. Besonders die Lager- und Dichtungstechnik, das ist echter Maschinenbau. Mir ist nach 1 Woche Schlammschlacht gerade erst wieder ein Steuersatz- und Tretlager anderer Hersteller verreckt. Meinen Reset Steuersatz am anderen Bike habe ich eingebaut und seitdem keine Sorgen mehr damit. :daumen:

Auch ein Gespräch auf der Messe mit dem Chef war sehr angenehm. Ich mag es wenn man direkt mit dem Konstrukteur des Produkts spricht der weiß wovon er redet und nicht irgendwer der einem die Produktbeschreibung auf der Verpackung vorliest.
Gleiches habe ich übrigens auch am Cane Creek Stand erlebt. Der Mann hat uns bis in's Detail das Design der Steuersätze erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen ist mir die Trittfläche zu klein, zum anderen sind meine Pedale immer schnell zermackelt weil ich irgendwo aufsetze oder hängenbleibe.
Und das ist der springende Punkt, auch für mich. Pedale sind wie Griffe oder Reifen Gebrauchsgegenstände...ich würd mich nur ärgern, wenn so ein teures Ding Kratzer bekäme...deswegen gibts bei mir selten Pedale über 60 €.
 
ich besitze einen steuersatz und das pedal2 also zwei davon sprich ein paar. :) da geht nichts kaputt. auch wenn man mal am fels lang schrammt oder aufsetzt. steuersatz wie pedale sind über jeden zweifel erhaben. ob bei 38° C und sonne oder bei -10° C in der salzlake auf der autobahn (heckträger mit bike drauf). sorglosteile die funktiuonieren und deren beständige funktion dafür sorgen da sich meine ohnehin kostbare zeit mehr aufs fahren beschränken kann und nicht aufs schrauben beschränken muss. zum preis: damals war die kohle da, der ruf von reset war exzellent. ergo: zugeschlagen. bereut: nie. immer wieder seltsam wie blinde von der farbe reden.

ausserdem sind die pfeffibonbons, die immer bei reset sachen bei sind, den aufpreis wert. :p
 
Habe getern das Tretlager von Reset bekommen und kan sagen das es echt super verarbeitet ist, die Beschreibung vom einbau ist der Hammer alles aufs genause abgebildet wie man es einbaut und das Wergzeug für die Lager um die in die Schalen zu drücken ist auch dabei. Sogar eine liste mit Artikelnummer und Foto für die ersatzteile ist vorhanden.
Ich habe schon teure Lager gehabt als Reset, die aber noch nicht mal halb so gut waren wie die.
 
Fahre auch seit 3 Jahren einen Reset 118LP Steuersatz und bin hochzufrieden.
Set and forget!Für mich die gleiche Liga wie Chris King.
Für die Steuersätze und Tretlager finde ich die Preise bei der Qualität in Ordnung.
Außerdem nutze ich den Airport Evo in Messing.
Macht einfach Spaß mit vernünftigem Equipment zu arbeiten.
Ein Tretlager würde ich bei Bedarf auch kaufen.
Bei den Pedalen hört mein Verständniss aber auch auf.Ich glaue nicht,das die bei mir auch nur eine Saison unbeschadet bleiben würden.Gut sehen sie aus,keine Frage.
 
Moin,

prima, durch diesen lustigen Fred bin ich zu Reset gekommen.
Bei meinem nächsten Bike werde ich sicher Teile von Reset verbauen :-)
Solche Firmen sind die letzten Felsen in der unendlichen Brandung des qualitativ bestenfalls mittelmäßigem, zu überhöhten Preisen verkauftem und mit bunten Fähnchen behängtem TaiwanChinaKasachenSchrotts an den sich nach bestenfalls 12Monaten niemand mehr erinnert, geschweige denn Ersatzteile zu bekommen sind.

tkbk
 
Moin,

prima, durch diesen lustigen Fred bin ich zu Reset gekommen.
Bei meinem nächsten Bike werde ich sicher Teile von Reset verbauen :-)
Solche Firmen sind die letzten Felsen in der unendlichen Brandung des qualitativ bestenfalls mittelmäßigem, zu überhöhten Preisen verkauftem und mit bunten Fähnchen behängtem TaiwanChinaKasachenSchrotts an den sich nach bestenfalls 12Monaten niemand mehr erinnert, geschweige denn Ersatzteile zu bekommen sind.

tkbk

Lass mich raten,dein Bike besteht nur aus Teilen"Made in Germany"?
Ganz so schlimm sieht es aber auch nicht aus.In Taiwan arbeiten teilweise schon fähige Leute.
Mit dem Fels in der Brandung gebe ich Dir aber Recht.Firmen wie Reset o.z.B.Lupine,Trickstuff usw. sind unterstützenswert.
 
Bei den Pedalen hört mein Verständniss aber auch auf.Ich glaue nicht,das die bei mir auch nur eine Saison unbeschadet bleiben würden.Gut sehen sie aus,keine Frage.

ich denke, dass das gerade der witz an der bauweise von pedal 2 und 3. die platten und pins lassen sich leicht austauschen. der pedalkörper selbst bekommt halt ein paar kratzer und macken ab. der ist aber recht gut geschützt, denke ich.

hinzu kommt auch noch, dass reset bei ersatzteilen wesentlich günstigere preise hat (in relation zu dem preis des pedals) als bei manchen zunächst günstig erscheinenden produkten.
 
weiter so. meine x-fusion buchsen kamen 2 tage nach der bestellung! :daumen:
und lecker traubenzucker war auch noch dabei :) und dann noch 4 euro günstiger als bike-discount. so lob ich mir das!
 
Lass mich raten,dein Bike besteht nur aus Teilen"Made in Germany"?
Ganz so schlimm sieht es aber auch nicht aus.In Taiwan arbeiten teilweise schon fähige Leute.
Mit dem Fels in der Brandung gebe ich Dir aber Recht.Firmen wie Reset o.z.B.Lupine,Trickstuff usw. sind unterstützenswert.

Keine Frage, überall auf der Welt gibt es fähige Leute !
Nein, ganz so national hab ich´s net. Qualität und Service sind mir wichtig.
Wenn ich nach Bewertung diesen Kriterien noch Auswahl habe geht "Made in Germany" vor. Auch bei verhältnismäßigem Aufpreis.

Gruß
tkbk
 
ich lach mich weg.... mehrere tausend euro fürs rad ausgeben und meinen n steuersatz in dieser quali is zu teuer. ganz ehrlich ich hab zu wenig geld um mir schrott zu kaufen. wenn etwas ko geht kann ichs nicht so schnell ersetzen. also was macht man da? ich kauf mir gleich was anständiges!!!
mal ganz so nebenbei- ich hab da mal nachgefragt, die thematik mit der aluminium-quali heißt nicht das es vorher schlecht war. sondern das es schwankungen gab, welche sich im eloxiervorgang bemerkbar machten. das hat aber jeder hersteller. habt ihr euch die sachen bei chris king mal angeschaut? das waren steuersätze nach farben gruppiert auf dem stand und alle hatten unterschiedliche farben(helles gold, fast orange etc.)obwohl es doch die selbe sein sollte.
und reset hat halt alle einzelteile im angebot, wenn da mal der dichtring abgeranzt ist kannst du ihn einzeln nachbestellen, nicht gleich ein ganzes innenlager.
ich bin mit dem steuersatz und dem innenlager komplett zufrieden. besonders der steuersatz, ich war es leid jedes jahr n neuen zu kaufen.
die pedale sind halt in kleiner auflage- wer da war und lesen kann, auf dem schildchen über dem produkt stand: pro jahr eine auflage von 100 stk! das ist schon was besonderes. ob es einem das geld wert ist oder nicht steht in diesem fall an zweiter stelle, das ist nunmal ein produkt für die richtigen liebhaber.
da braucht man sich nicht drüber streiten.
 
ich muss an dieser Stelle auch mal die Fahne für Reset hochhalten. Mal abgesehen von den ziemlich eindrucksvollen Produkten (die man sich als Student eh (noch) nicht leisten kann), ist der Service und die Abwicklung von Bestellungen einfach prima.
Habe letztens mehrere kleine Rahmenbauteile bestellt (Kabeleinlässe für Rennrad), was nur Centartikel sind. Ich habe selten in meinem Bikeleben eine so spontan beantwortete, qualifizierte und perfekte Bestellung erlebt. Die Teile kamen nach 2 Tagen in einzelne Tütchen einsortiert hier an, Pfeffibonbons gabs obendrein, Sticker dabei, Rechnung und Lieferschein, SUPER Verpackung!
Auch wenn nicht jeder die Produkte/Produktpolitik mag, sollte man doch den Service am Kunden lobend erwähnen. Denn da haben die meisten Hersteller/Importeure starken Nachholbedarf!

Oliver

PS: alleine die Steuersätze mit 2fach RWDR lassen jeden Konstruktionslehre affinen Studenten mit der Zunge schnalzen :D
 
mh mh ja ahja. nenn mir zb nur einen grund wieso ich ein 499€ titanpedal welches verhältnismäßig schwer gegenüber einer 209€ variante eines anderen herstellers ist zu kaufen.

Sorry, aber überteuert ist hier das Gerümpel-Taiwan-Pedal von Sixpack, das wahrscheinlich zehn- oder hunderttausendfach hergestellt, über mehrere "Hersteller" vertrieben wird und mit Titanachse auf 200 Euro gepimpt wird.

Das Resetpedal ist eine nette, feine Spielerei, auf jeden Fall aber unheimlich fein gemacht. Was besonderes auf jeden Fall. Und wer mal ein Reset-Produkt hatte und mit den Jungs mal telephonisch oder auf der Messe zu tun hatte, weiß, dass die ihr Ding verstehen und echte Freaks sind.
Ihr Support für X-Fusion ist übrigens auch excellent.
 
seit dem ich meinen ersten steuersatz von reset im rad hatte weiß ich, dass ich nie wieder einen anderen kaufen brauche.
top-verarbeitung, eloxaltöne super getroffen, einfach nur geil das zeug.
im zweiten bike ist der steuersatz jetzt auch drin und meine kurbel sind mittlerweile auch reset-gelagert.
fürs pedal fehlt mir leider das geld :(
da sinds halt welche von acros geworden...
 
In der aktuellen Mountain Bike ist das Innenlager im Dauertest nicht so gut weggekommen. Die Dichtung wurde moniert.
 
Mit genügend Gewalt bekommt man ja bekanntlich alles klein. An sich ist aus konstruktiver Sicht das Dichtungssystem der Resetinnenlager erste Sahne. Generell fallen mit auch nicht viele Innenlager ein die schlechte Dichtungen bieten. Viele sind äußerst sinnvoll gestaltet (wie eben das Reset auch) und trotzdem gammeln viele bei div. Fahrer fest.
 
Zurück