EVO6 vom Laufradbauer?

Registriert
3. November 2015
Reaktionspunkte
244
Ort
Düsseldorf
hi,

auf meiner langen suche nach einem neuen bike samt zubehör stehe ich u.a. vor der frage nach möglichen laufrädern und deren wiederverwendbarkeit.

da es EVO6 laufräder meines wissens nach derzeit nur von syntace gibt würde mich interessieren, ob man auch entsprechende laufräder vom laufradbauer bekommen kann und ob diese im zweifel von/nach boost umgespeicht werden können?

eine andere für mich nicht ganz uninteressante frage wäre, ob es einen riesigen (finanziellen) aufwand bedeuten würde, wenn man sich zunächst einen laufradsatz mit 142er nabe hinten bauen lassen würde und dieses später mit neuer boost-nabe neu einspeichen lässt (dass eine neue nabe gekauft werden muss ist selbst mir klar)?

danke & gruß
 
auf meiner langen suche nach einem neuen bike samt zubehör stehe ich u.a. vor der frage nach möglichen laufrädern und deren wiederverwendbarkeit.

... ich nehme an du willst dir ein Liteville kaufen. Mir sind anderweitig "noch" keine Hersteller bekannt die auf den neuen Standard setzen.

da es EVO6 laufräder meines wissens nach derzeit nur von syntace gibt würde mich interessieren, ob man auch entsprechende laufräder vom laufradbauer bekommen kann und ob diese im zweifel von/nach boost umgespeicht werden können?

... sollte jeder Laufradbauer auf die Reihe bekommen - zumindestens, wenn er sich auch "Laufradbauer" schimpft.


eine andere für mich nicht ganz uninteressante frage wäre, ob es einen riesigen (finanziellen) aufwand bedeuten würde, wenn man sich zunächst einen laufradsatz mit 142er nabe hinten bauen lassen würde und dieses später mit neuer boost-nabe neu einspeichen lässt (dass eine neue nabe gekauft werden muss ist selbst mir klar)?

Um es kurz zu machen: 142er Naben kannst du nicht nehmen. Die Speichen dürften auch nicht passen. Die Felgen hingegen könntest du nutzen!. Willst du das alte 142er Rad dann ohne LRS behalten oder verkaufen?! Alleine aus diesem Grund würde ich einen kompletten Neuaufbau bei dieser Grundlage vorziehen. Für das "eingesparte" Geld der "Felgen" bekommst du definitiv keinen LRS - außer wir reden hier von teuren Carbon Felgen!

Wenn du jedoch einen LRS/Rahmen für Boost (148mm breit) hättest, ist die Ausgangslage wesentlich besser! Hier kannst du bei einem Wechsel auf einen für für Evo6 ausgelegten Rahmen zumindest noch die Naben übernehmen.

Evo 6 ist vom Grunde eine Standard Boost Nabe (148mm breit), die jedoch um 6mm zum Schaltauge versetzt eingebaut ist, für möglichst ausgeglichene Speichenwickel! Standard Boost verbreitert einfach den Hinterbau rechts und links um gleichmäßig 3mm und wurde meines erachtens nicht intelligent "zuende" gedacht.

upload_2016-7-18_17-36-20.png




Bitte korrigiert mich, falls ich mit meinen Aussagen falsch liege.
 

Anhänge

  • upload_2016-7-18_17-36-20.png
    upload_2016-7-18_17-36-20.png
    151,2 KB · Aufrufe: 1.678
Laut der Zeichnung von Tune, ist EVO6 eine Boost-Nabe (148mm) mit zusätzlichen 3mm Offset.
Liteville spricht aber von 6mm Offset - bezieht das dann aber wahrscheinlich auf eine normale 142mm Nabe.
Allers seh verwirrend - ein Hoch auf immer neue Standards!

Felix
 
danke für deine antwort. ja, ein liteville ist eine der optionen. ich bin aber noch nicht sicher, ob ich jetzt zuschlage oder ob es evtl. ein following wird. vielleicht behalte ich mein nicht-boost bike aber nich ein paar monate und kalkuliere den umbau für das hinterrad mit ein.

verstehe ich das richtig:

1.) die felge kann in jeden fall (wieder-) verwendet werden? die felgen sind also nicht abhängig von "normal", boost oder evo6?

2.) evo6 sollte kein problem für einen laufradbauer sein?

3.) im falle von zunächst einer 142er nabe hinten wäre der mehraufwand auf boost/evo6 die neue nabe, neue speichen und der arbeitsaufwand des neu einspeichens?
 
Zurück