Evolution vs Performance

[...] und wie sich der Rollwiederstand von einen 2,25 zu einem 2,35/(2,4)" Reifen
auf Festem Untergrund unterscheidet.

Das kann man auch nicht pauschal beantworten. Wenn wir vom gleichen Reifen
reden (z.B. Nobby Nix 2,25 vs. 2,4) heißt das nicht, dass das Profil auch exakt
gleich auf den Boden trifft. Hier ist dann die Frage, ob der breitere Reifen mehr
Stollen hat, oder die Stollen einfach weiter auseinandergezogen werden. Dann
kannst du den breiteren Reifen (auf ner entsprechend breiten Felge) mit weniger
Druck fahren, was den Rollwiderstand (ohne e!) auf Asphalt erhöht, neben
der Strasse aber verringert.
 
Interessant waren halt Laufleistung ( Erfahrungswerte ), Rollwiederstand, und wie sich der Rollwiederstand von einen 2,25 zu einem 2,35/(2,4)" Reifen auf Festem Untergrund unterscheidet.
Laufleistung: ich kann da nur den Nobby Nic Evo Pacestar mit Conti Raceking und X-King RaceSport vergleichen. Der Nobby Nic verschleißt deutlich schneller.

Rollwiderstand: laut Messungen der Radlzeitschriften gibt es keinen relvevanten Unterschied zwischen 2,2 und 2,4. Die Meinung, dicke 2,4er Reifen rollen schlecht (selbes Modell vorausgesetzt), ist Blödsinn. Die Unterschiede sind zu gering, als daß man sie beim Fahren spürt. Schwerer sind sie halt. Ich finde die breiten Reifen angenehmer zu fahren, gerade bei losem Untergrund vermitteln sie mehr Sicherheit. Daher bin ich jetzt von 2.2er X-King auf den 2.4er umgestiegen.
 
Kennt ihr eigentlich das Bild
schwalbe-TrailStar-triple-Compound-2011.jpg


Das blaue ist dieser Leichtlaufgummi. Ist ja mal richtig übel wie hoch der ist, da ist es ja kein Wunder das sich hier alle aufregen.
Ich hab ja noch einen richtig alten Evo, da war es glaube ich noch nicht ganz so krass.

Interssieren würde mich wie Performance aufgebaut ist, der hat ja 2 Schichten.
 
Ich kann bez. Grip am Hinterrad zwischen EVO und Perf. etwas sagen.......

Hatte aus versehen/Unwissenheit einen Hans Dampf Performance bestellt und montiert. War damit ganz zufrieden, bis mir ein EVO in die Quere kam und gleich montiert wurde.

Hab so eine Referenzauffahrt die ich erstmalig mit dem EVO hoch kam, weil das letzte Quentchen Grip dann plötzlich da waren. Durch den direkten Vergleich mit absolut gleichen Vorgaben (Bike, Felge und Luftdruck) konnte ich den Unterschied feststellen.



Grüße
Tomak
 
@xrated:

Das ist ein Schema, mehr nicht! Daraus jetzt ableiten zu wollen wie dick die Deckschicht tatsächlich ist wäre falsch.
Die Performance haben ne harte Mittelstollen und weichere Seitenstollen.
 
Wenn man das Ding auseinander schneidet müsste man es wohl sehen können. Aber wird wohl niemand machen :D

Ich könnte mir aber schon vorstellen das das Bild genau stimmt, denn es gibt extrem viele die meinen das nach kurzer Laufzeit kein Grip mehr da ist.

Und auch andere könnten sowas machen z.B. schreibt Conti ja nur BCC aber wer sagt das dieser BCC überall die gleiche Härte haben muss?
 
Ok. Bike Bravo schreibt:
Trotz Single-Compound schafft der Rubber Queen, den Zielkonflikt aus gutem Nassgrip und geringem Rollwiderstand in Einklang zu bringen. Dadurch vermittelt der Reifen mit gutem Pannenschutz viel Sicherheit auf nassem Terrain bei guter Tourentauglichkeit. Sehr teuer.
 
@xrated:

Das ist ein Schema, mehr nicht! Daraus jetzt ableiten zu wollen wie dick die Deckschicht tatsächlich ist wäre falsch.
Die Performance haben ne harte Mittelstollen und weichere Seitenstollen.

Den ganzen Anti-Schwalbe-Schwätzern hier zu Folge müsste die "Deckschicht" Hauchdünn sein, also quasi abgerieben auf demWeg aus der Garage bis zum Bürgersteig... :lol:

Womöglich nehmen die auch an, dass die in der Grafik verwendeten Farben am Reifen auch wieder auftauchen wenn man ihn aufsägt... :rolleyes:
 
Ich kann mich nur wiederholen:
Muddy Marry und Big Betty, Vertstar und Trail Star; Profil halb weg -> Grip = 0, das harte Gummi kommt raus.
 
Den ganzen Anti-Schwalbe-Schwätzern hier zu Folge müsste die "Deckschicht" Hauchdünn sein, also quasi abgerieben auf demWeg aus der Garage bis zum Bürgersteig... :lol:

Womöglich nehmen die auch an, dass die in der Grafik verwendeten Farben am Reifen auch wieder auftauchen wenn man ihn aufsägt... :rolleyes:

Das hört sich jetzt so an als würdest du Schwalbe fahren, tue ich übrigens auch.
Aber wenn da verschiedene Gummisorten drinstecken dann sollte man das auch am aufgeschnittenem Reifen erkennen können, da muss man halt genauer schauen.
 
Das hört sich jetzt so an als würdest du Schwalbe fahren, tue ich übrigens auch.
Aber wenn da verschiedene Gummisorten drinstecken dann sollte man das auch am aufgeschnittenem Reifen erkennen können, da muss man halt genauer schauen.

Also wenn mans genau nimmt, habe ich an allen Rädern zusammen äußerst ausgewogene Verhältnisse aus 50% - 50% Schwalbe und Maxxis. ;)
Eben je nach Einsatzzweck des Rades und ich bin auch jeweils damit sehr zufrieden, also auch mit den Schwalben.

Ich nehme das Rumgehacke auf den Schwalbe Triple Compound Reifen nur zu gerne auf die Schippe. Ist ja ein oft anzutreffendes Thema. Andere Hersteller verfahren bei einem Tripple Compound ja auch ähnlich und werden nicht gebasht dafür :confused:

Vielleicht kann mans erkennen, wie der Aufbau der Gummisorten ausschaut. Farblich jedenfalls nicht hihi ;)
 
Vor paar Minuten wusstest Du noch nichtmal dass es von Maxxis Triple gibt und nun schon wie der Verschleiß aussieht ? ;)

Maxxis ist für mich kein richtiger Mehrschichtgummi. Ist halt Supertacky aussen
und 55?a mit härterem Unterbau auf der Lauffläche. Reiner Wettkampfreifen
und dementsprechend schnell weg. Zumindest die Aussenstollen und wer fährt
nen Reifen ohne? ;)

Oder hat Maxxis auch Triple Compound ala Schwalbe?
 
Tipple gibts eh nur beim Ikon. Und selbst bei dem war der Rollwiderstand bei ca. 38W in der Bike Bravo.

Ich denke mal Schwalbe wird sich auch irgendwo sagen das man den Reifen spätestens bei halber Abnutzung wechseln sollte. Die werden die Dinger doch nicht ausschließlich auf Tests optimieren :confused:

Naja für mich kommt jedenfalls in nächster Zeit kein Evo mehr in Frage.
 
@Kharne:
Kommt drauf an welches 3C. MaxxGrip hat 40/42/70.
Du hast schon Recht, bevor man einen Maxxis 3C auf die Basis runterfährt fehlen die Seitenstollen schon. Das liegt aber daran, dass von den (3C MaxxGrip) Maxxis die Seitenstollen sowieso nach wenigen (ab 3 Tagen!) Trockeneinsätzen zumindest schon einreißen. Bei Schwalbe is das, bei mir zumindest, nicht der Fall.

Und zu der Grafik oben. Von Schwalbe gabs mal ein Statement, dass das nur als Schema zu sehen ist und nicht der tatsächlichen Verteilung der verschiedenen Gummimischungen entspricht.
 
Zurück