Exotische Fahrwerke

Registriert
19. August 2004
Reaktionspunkte
1
So liebe Individualisten und die welche es gerne werden wollen, für euch starte ich diesen Fred. Hier soll sich alles um Federgabeln und Dämpfer drehen, welche nicht OEM an Bikes verbaut werden oder sonst in Massen anzutreffen sind. Das heisst, dass Manitou, Marzocchi, Rockshox, Fox und DT draussen bleiben müssen. Schön wäre, wenn sich hier auch Erfahrungsberichte einfinden würden.

Hier mal ein paar Vorschläge:

whitebrothers
avalanchedownhillracing
CC Double Barrel
BOS
Curnutt Gabel von Foes

Ich hab jetzt nur Beispiele für den Langhubigen Bereich gebracht. Aber natürlich soll hier auch Platz für kurze Federwege sein.
 
Das erinnert mich jetzt an meine Noleen/Girvin. Die mit dem richtigen Dämpfer, nicht das Elastomerteil. Aber leider auch nicht die Carbonversion. War schon ein geiles Teil! Besonders weil ich vorher ne gute alte Mag21 hatte. Das war Fortschritt im eigentlichen Sinne!
Leider sind die Dinger selbst ebay kaum zu haben.
Ich danke an dieser Stelle nochmals dem Autofahrer, der meine GAbel auf dem Gewissen hat!


Nachtrag: gucke ich doch eben noch bei ebay und sehe das:
ace6_1.JPG

link
 
Als trapez Gabeln eher ungewöhnlich:

German Anwer Kilo oder Kilo Carbon

auch eine trapez Gabel:

Look fournales, wird imho nicht mehr hergestellt

mfg ff
 
@Polo
könntest du das Slingshotdings noch genauer erläutern? Ich verstehe das System nicht ganz.

@Kona-Peppe
Was ist der Unterschied zwischen Urlaub und Ferien?
 
na wer urlaub hat,hat auch ne arbeit.
wer ferien hat ist schüler oder student.........gleichgestellt mit arbeitslosen(jedenfalls bei uns im kino) ;)

Genau das ist der Punkt. :daumen:

Da ich gerade eh Geld verdiene will ich auch ma wieder was für die Allgemeinheit machen:
Showa
...des reicht jetzt aber auch bin ja im Urlaub :lol:

edith sagt noch was: zum Thema Slingshot.. einfach mal in google eingeben.. gibt auch in der SuFu paar Beiträge dazu.
 
Hallo,

es wurde eingangs nach Erfahrungsberichten gefragt. Ich fahre seit 6 Monaten eine Risse Trixxxy (USD). Hier meine Vor- und Nachteile-Liste.
Nachteile:
- Service und Ersatzteilversorgung problematisch
- bei Nutzung des gesamten Federweges (7 Zoll) schlägt der Reifen gegen die untere Gabelkrone, auch wenn die Gabelholme in maximaler Position fixiert sind (bei 130 mm Steuerrohrlänge)
- Aufkleber sind hässlich und lösen sich schichtweise

Vorteile:
- Position der Bremssattelaufnahme ist frei wählbar. Somit sind alle Scheibendurchmesser ohne Adapter einsetzbar. Eine 10 Zoll Scheibe aus dem Tandem-Bereich in Kombination mit einer Avid Juicy ginge theoretisch. Ich fahre jedoch mit meiner Avid Juicy "nur" eine 210er Gustaf M-Scheibe.
- Alles (wirklich ALLES) lässt sich ohne Spezialwerkzeug zerlegen. Selbst die Dämpferventile kann man zerlegen! Dichtungs- und Buchsenwechsel ist sehr einfach
-Alle Schrauben metrisch und nicht rostend (bei US-Produkten nicht selbstverständlich)
- super Ansprechverhalten
- große Überlappung bei ausgefederten Rohren
- sehr breit, original Risse-Naben sind 120 mm breit. Bei Verwendung einer Herkömmlichen 110er Nabe muss ein Spacer verwendet werden und die Felge neu zentriert werden. Dadurch wandert die Felge fast zur Nabenmitte, was zu einem stabileren Laufrad führt
- mit 2,6 Kg sehr leicht für eine USD Doppelbrücke
- sehr steif
- durch die knapp bemessene Bauhöhe (Nachteil siehe oben) fällt der Lenkwinkel sehr steil aus, wodurch man sehr agil Kurven fahren kann
- Durch das Einbauen von Kunststoffhülsen in die Federelemente kann man den Federweg reduzieren (frei wählbar)
- sieht sehr gut aus (ohne Aufkleber natürlich), was ja auch nicht ganz unwichtig ist

Gruß
Wosch
 
Hatte selbst mal eine White Bros DH 2.0 und habe noch immer eine AT-4 von ihnen.
Beides sind sehr schick gefertigte Gabeln, die man zum allergrößten Teil gut und einfach selbst warten kann.
Beide funktionieren wie ich finde recht gut, die Abstimmung ist aufgrund von nicht in reger Anzahl vorhandener, externer Einsteller jedoch manchmal etwas aufwendiger ;)
Insbesondere die DH 2.0 hatte ein mehr als sagenhaftes Ansprechverhalten, die AT-4 glänzt dafür mit einer für eine Gabel ohne Steckachse unglaublichen Steifigkeit.
Beides Gabeln, die man lange mit gutem Gewissen, ohne Angst zu haben fahren kann. Und für die man nicht immer zwingend den Super-Spezial-Suspension-Service braucht, damit sie einem dauerhaft Spaß bereiten.

Was man noch als Exot aufführen könnte:

German:A
FRM
 
@Radical
Hast du die DH 2.0 mal gewogen? Bist du der, welcher die Gabel mal in einem Gelben Astrix fuhr?

Hat hier schon ein paar schöne teile drin. Die ACT ist die erste Gabel, welche mir sogar mit dem Gummibalg gefällt.
 
Nein, ich bin der, der dem der sie im Astrix fuhr verkauft hat :D

Ich bin sie in einem GT STS DH und dann in einem Cove G-Spot FR gefahren. Gewicht... laß mich nicht lügen, ich mein es waren 3,2kg mit Achse und beiden Brücken.
 
@chickenway: Ne, so extrem schwer war die wirklich nicht. Trotzdem war sie recht solide gebaut.
Auch die AT-4 ist für das Gebotene nicht schwer wie ich finde, ca. 1450g in meinem Fall für eine Luftgabel mit 90mm Federweg, 32mm Standrohren, Baujahr 2001 wenn ich mich recht entsinne. Paßt schon ;)
 
@Polo
Hab jetzt verstanden (mehr oder weniger) es handelt sich um ein Faltrad.

@All
Schon ne beträchtliche Sammlung wie geil. Bei der Tech-Inn Gabel hab ich gleich ein feuchtes Höschen gekriegt ;-) . Das Einrad ist geil, obwohl die Gabel viel zu aufwändig ist. Da die Kurbeln eh ungefedert sind würde auch eine gefederte Sattelstütze reichen. Aber DH-Einradfahrer sind krank, wir haben da einen auf unserem Homespot.

bzgl. Keingelenker:Merida Flex-Stay

Gabs auch mal von Arrow, aber mit dämpfer, und von Rotwild als 4x Fully. Irgend ein Titanrahmen soll es auch mal gegeben haben welcher 15cm FW aus der Flexstay holte.
 
Zurück