eXTRemes SCHALTWERK

tach,
lange nix mehr passiert hier. Sommerloch?

Na, dann schmeiß ich meine nächste und wahrscheinlich letzte Ausbaustufe mal rein.
Nicht so schön wie das von OmemoO, nicht so leicht wie das von Peter oder Stefan, aber ich bin zufrieden.


Ti Parallelogrammbolzen verbaut (Danke OmemoO),
[4 Stahl Bolzen 6,6g; Ti:4g];
andere Röllchen (die Tisos waren lagermäßig am Ende,
liefen rauh und schwergängig - schade, das Blau war schön)
Die jetzt verbauten sind orig.shimpansen: oben kugelgelagert,
unten gleitgelagert, "leicht" modifiziert, zusammen 12,9g.
SW Bolzen von xtremelight (Danke Peter).
Dieser sollte bei Gelegenheit (ebenso wie die Einstellschrauben)
noch blau eloxiert werden, damit wieder ein bischen mehr Farbe reinkommt.
Man könnte am Gehäuse noch 2-3g holen, ebenso an der Parallelogrammfeder
(da ist noch die originale drin, das Biest hat sich gestern zu sehr gewehrt, vll.nächsten Winter)

PS (@hugo): die nobu Ti Feder hält immer noch:D
 
Tolles Teil!:daumen:
Den Bereich am Kabelhorn könnte man noch bedremeln sowie das Zugwiderlager kürzen oder "gabeln".
An der Rückplatte des Parrallelosgramm wäre bestimmt auch noch Einsparpotenzial.

Aber ich weiß,das das alles nicht so einfach und schnell zu machen ist.;)

Ist die orginale Parrallelogrammfeder nicht schon aus Titan?
 
Tolles Teil!:daumen:
Den Bereich am Kabelhorn könnte man noch bedremeln sowie das Zugwiderlager kürzen oder "gabeln".
An der Rückplatte des Parrallelosgramm wäre bestimmt auch noch Einsparpotenzial.

Aber ich weiß,das das alles nicht so einfach und schnell zu machen ist.;)

Ist die orginale Parrallelogrammfeder nicht schon aus Titan?

Hy,

danke für´s Lob.

Der Bereich am Kabelhorn ist aufgebohrt für die Aufnahme des Kabelendstücks, da geht nicht mehr viel.
Die Rückplatte des Parallelogramms habe ich schon mit einem
Langloch versehen, da ist auch kaum noch was zu holen,
ohne daß das Teil zu labbrig wird.
Am Gehäuse könnte ich mir - mit relativ großem Aufwand -
noch vorstellen, ca.2 g abzuhobeln, speziell an dem Teil, wo der Käfig dranhängt.
Insgesamt würde ich für meine (werkzeugmäßigen) Möglichkeiten
und den - wenn man da überhaupt von reden kann - vertretbaren Zeitaufwand
140g als Ende der Fahnenstange sehen.

edit: ich habe nur 3 Ti Bolzen eingesetzt, da der 4. etwas locker saß und ich da kein Risiko eingehen wollte.
Sonst wären da auch noch mal 0,6 g drin.
Ebenso habe ich die Bolzen nicht gekürzt.
Sie sind 25mm lang, die originalen nur 22.
Kürzen würde auch noch mal 0,5g machen, steht aber in keinem Verhältnis,
noch dazu wo ich mir von den eingeklebten ungekürzten mehr Halt verspreche.

So weit ich weiß, ist die originale P-Feder nicht aus Ti.

Gruß Martin
 
Hy,

danke für´s Lob.

Der Bereich am Kabelhorn ist aufgebohrt für die Aufnahme des Kabelendstücks, da geht nicht mehr viel.
Die Rückplatte des Parallelogramms habe ich schon mit einem
Langloch versehen, da ist auch kaum noch was zu holen,
ohne daß das Teil zu labbrig wird.
Am Gehäuse könnte ich mir - mit relativ großem Aufwand -
noch vorstellen, ca.2 g abzuhobeln, speziell an dem Teil, wo der Käfig dranhängt.
Insgesamt würde ich für meine (werkzeugmäßigen) Möglichkeiten
und den - wenn man da überhaupt von reden kann - vertretbaren Zeitaufwand
140g als Ende der Fahnenstange sehen.

edit: ich habe nur 3 Ti Bolzen eingesetzt, da der 4. etwas locker saß und ich da kein Risiko eingehen wollte.
Sonst wären da auch noch mal 0,6 g drin.
Ebenso habe ich die Bolzen nicht gekürzt.
Sie sind 25mm lang, die originalen nur 22.
Kürzen würde auch noch mal 0,5g machen, steht aber in keinem Verhältnis,
noch dazu wo ich mir von den eingeklebten ungekürzten mehr Halt verspreche.

So weit ich weiß, ist die originale P-Feder nicht aus Ti.

Gruß Martin

Mit "Kabelhorn" meinte ich den Teil wo die Zugbefestigungsschraube dran ist.

Sicher,viel ist bei dem Schaltwerk nicht zu holen.Ist ja auch schon leicht genug.;)

Eventuell Extralite Pulleys kaufen.Macht auch noch ca. 2g Gewichtsersparnis.
 
Schönes Teil!
Der laminierte Käfig ist mal ein Vorstoß nach vorne.:daumen:

Überlege mir schon ob ich den Schaltkäfig von meinem SW auch mal laminieren soll..........
(Auch wenn ich schon einen aus "CFK-Platten" habe)
 
Der Käfig ist Plattenware und wurde von Tuner (Stefan Findeisen) ausgefräst. Ich werde aber einen laminierten Käfig machenlassen den die Plattenware franzt schon aus und man könnte einfach noch mehr sparen.
 
Mit "Kabelhorn" meinte ich den Teil wo die Zugbefestigungsschraube dran ist.

Sicher,viel ist bei dem Schaltwerk nicht zu holen.Ist ja auch schon leicht genug.;)

Eventuell Extralite Pulleys kaufen.Macht auch noch ca. 2g Gewichtsersparnis.

ach so, das Gehäuse ist in dem Bereich aber schon dünner, das würde nur ca.0,5g bringen.
Und was gäbe es an pulleys für Alternativen?
extralite mit 9,9g für 50 Taler,
oder Plastik z.B.von nobu mit 7g, die sind mir aber zu windig was die Haltbarkeit angeht.
Meine umgestrickten original shimpansen dürften da sorgloser sein
und mit 12,9g sind sie schon recht leicht, das reicht mir.
 
Der Käfig ist Plattenware und wurde von Tuner (Stefan Findeisen) ausgefräst. Ich werde aber einen laminierten Käfig machenlassen den die Plattenware franzt schon aus und man könnte einfach noch mehr sparen.

Hy sebi,

tolles SW, klasse Arbeit:daumen:
Vielleicht ein wenig trist, da könnte ich mir farbige Schrauben vorstellen.
Was wiegt´s denn?
 
Hy sebi,

tolles SW, klasse Arbeit:daumen:
Vielleicht ein wenig trist, da könnte ich mir farbige Schrauben vorstellen.
Was wiegt´s denn?


Schau doch auf www.light-bikes.de

sw0.jpg
 
wow,

nachdem ich jetzt die weiteren Bilder gesehen habe,
ziehe ich meinen Hut und verneige mich zutiefst:anbet:

Das schaut sehr professionell aus.
Dagegen wirkt meins doch recht heimgefrickelt.

Der vordere Parallelogramm Teil schaut aber, besonders auf dem
Bild unter dem auf der Waage, recht filigran aus.
Ist das Teil nicht etwas labil?
 
Das Teil sieht nur so aus, ist gut berechnet. Hier mal noch ein paar Pics. Das SW habe ich nämlich für ein MTB gebaut und aus diesem Grund sind auch die Federn vom XTR verbaut weil diese eine stärkere Spannkraft haben was im Gelände von Vorteil ist.

Teil1.JPG


Teil2.JPG


Teil3.JPG


X_Vorderplatte.JPG
 
Im oberen Parallelogramm ist noch Potential ohne die Stabilität negativ zu beeinträchtigen. Direkt über der Zugklemmschraube kannst du noch ein Loch rein bohren und dreieckig ausfeilen.

Edit: Am hinteren Teil wo die beiden Anschlagschrauben sitzen, kannst du dazwischen auch ein Loch machen und viereckig ausfeilen. Sollte dann unter 105g wiegen.
 
Im oberen Parallelogramm ist noch Potential ohne die Stabilität negativ zu beeinträchtigen. Direkt über der Zugklemmschraube kannst du noch ein Loch rein bohren und dreieckig ausfeilen.

Edit: Am hinteren Teil wo die beiden Anschlagschrauben sitzen, kannst du dazwischen auch ein Loch machen und viereckig ausfeilen. Sollte dann unter 105g wiegen.


Danke für den Tip :-) Was wiegt den dein SW
 
ach so, das Gehäuse ist in dem Bereich aber schon dünner, das würde nur ca.0,5g bringen.
Und was gäbe es an pulleys für Alternativen?
extralite mit 9,9g für 50 Taler,
oder Plastik z.B.von nobu mit 7g, die sind mir aber zu windig was die Haltbarkeit angeht.
Meine umgestrickten original shimpansen dürften da sorgloser sein
und mit 12,9g sind sie schon recht leicht, das reicht mir.

Also,die BTP mit den offenen ZZ Lager sind mir auch zu windig.
Die Extralite Pulleys haben 2RS Lager und Abdeckscheiben.Die werde ich jetzt ja ausprobieren,nach langer Zeit mit Aluröllchen.

Der Käfig ist Plattenware und wurde von Tuner (Stefan Findeisen) ausgefräst. Ich werde aber einen laminierten Käfig machenlassen den die Plattenware franzt schon aus und man könnte einfach noch mehr sparen.


Oh,sah aber wirklich danach aus.War aber der schlechte Moni am I-Net Cafe Schuld.

Bei mir hält Stefan´s Schaltwerkskäfigrückplatte schon recht lange.
 
Zurück