F100 RLT erleichtern

Eine große Luftkammer ergibt aber eine linearere Federrate. Luftkammer verkleinern macht die Federrate progressiver. -> (p*V)^Kappa
Dh. in deinen Fall Anfangsdruck gleich lassen und Luftkammer um ein paar Prozent vergrößern.

Ich weiß nicht wie die Dämpfung dort aufgebaut ist, aber wenn du das über die Druckstufe lösen wolltest, müßtest du deinen max. Durchfluß in der Druckstufe high-speed erhöhen. Falls die Ventilscheiben (falls vorhanden) nicht ganz aufgehen -> Ventilfedersteifigkeit verringern. Falls der Hub/Querschnitt nicht ausreicht -> diesen vergrößern.
 
downhillschrott schrieb:
Eine große Luftkammer ergibt aber eine linearere Federrate.
Prinzipiell natürlich richtig, aber wenn diese zu groß ist, dann hast Du den Effekt, dass entweder die Gabel schnell durchsackt, oder aber nicht der gesamte Federweg zur Verfügung steht, sondern schon ca. 15-20% als "Durchschlagschutz" durch sehr starke Progression am Ende verschenkt werden.
Marzocchi hatte ebenfalls das gleiche Phänomen bei den früheren Luftgabeln.
 
wenn diese zu groß ist, dann hast Du den Effekt, dass entweder die Gabel schnell durchsackt,
Das ist richtig. Die Federrate eine Luftfeder ist am Anfang zu linear und daher wird die Luftkammer meist progressiv abgestimmt, der zu hohe Anfangsdruck wird von einer Negativfeder als Gegenspieler kompensiert. Ist die Luftkammer zu groß, die Federrate daher zu linear, sackt die Gabel weg.
sondern schon ca. 15-20% als "Durchschlagschutz" durch sehr starke Progression am Ende verschenkt werden.
Das ist physikalisch durch eine zu große Luftkammer eigentlich nicht möglich. Da sind dann am Ende noch Elastomere oder sonstiges platziert, oder die Luftkammer zu klein + der Anfangsdruck zu gering + die Negativfeder zu schwach.

Phänomene gibts nicht, nur Physik. :D Soweit die Theorie. :lol: Die Praxis schaut dann oft anders aus, ist mir klar. ;)

:)
 
downhillschrott schrieb:
...
Das ist physikalisch durch eine zu große Luftkammer eigentlich nicht möglich. Da sind dann am Ende noch Elastomere oder sonstiges platziert, oder die Luftkammer zu klein + der Anfangsdruck zu gering + die Negativfeder zu schwach.
jepp, da haste natürlich recht, ich hatte vergessen zu schreiben, dass man dann gegen das Durchsacken den Luftdruck erhöt und dann zu diesem Effekt kommen kann.
downhillschrott schrieb:
...
Phänomene gibts nicht, nur Physik. :D Soweit die Theorie. :lol: Die Praxis schaut dann oft anders aus, ist mir klar. ;)
thumbup.gif
 
Meine F 100 R wiegt ohne Cantibolzen 1608, mit 225mm Schaftlänge incl. Kralle, wenn ich die Sockel noch abschleife komm ich schon mal unter 1600g.

die Verstellrädchen der Zugstufe und den Deckel kann man auch noch bearbeiten. Tip von mir ist also: RLT verchecken und RL oder noch besser die R genommen.

Würde meine vielleicht hergeben :D

Mich würde vor allem interessieren wie man die Lowspeeddruckstufe gänzlich ausmerzen kann, da ich nichts mehr hasse als Platform, Lockout und ähnliche Wippunterdrüker :aufreg:
Alle Fox Gabeln haben eine gewisse Platform im Lowspeedbereich (wenn auch gering) und harmonieren leider nicht so mit meinem ultrasensiblen Liteville Hinterbau :heul:
 
Da wird man auch über die Shims (oder das) was machen können, entweder geringeren Anpressdruck, oder größere Löcher, kleineres Shim usw (wenn denn diese Art der Plattform auf diese Art & Weise realisiert wurde).....
Ganz offen sollte die Druckstufe ja nicht sein wie ich finde.
Aussagekräftige Fotos von der Zugstufeneinheit wären hilfreich (hab noch keine Fox so zerpflückt).
Vielleicht hilft in diesem Fall auch schon dünneres Öl sofern dann noch die Bandbreite der Zugstufenverstellung passt, bzw. sinnvoll ist.
 
Bei mir hat sich nix getan, habe keine vernünftigen zeichnungen bekommen, und Fox scheint der service unfreundlichste Laden zu sein den ich kenne. Als ich die genauen Infos zum jählichen Service erfahren habe, war klar dass die gabel befahren wird, bis se ausgeschlagen ist, und dann bei Ebay vertickt. Was die für preise haben, wie lange es dauert, was ersatzteile kosten. Alles Punkte die bei ner Reba irrelevant sind. Aber bis jetzt arbeitet sie super, nur fängt sie mom an deutlich in druck und Zugstufe zu schmatzen, und wenn es eins gibt was ich hasse, dann sind es geräusche beim fahren die von meinem Bike ausgehen. Jemand erfahrung damit?
 
109 Euro pauschal, die gabel wird dazu angeblich komplett zerlegt und alles wird gecheckt, sollte die buchsen ausgeschlagen, bzw. kurz davor sein werden diese getauscht und extra berechnet, genauso wie alle Teile die aufrund verschleißes oder unsachgemäßer beutzung getauscht werden müssen. Bei Rockshocks bezahle ich 35€ für nen satz buchsen und kann sie selber montieren. Nix einschicken, nix extrakosten, kein warten, keine unverschämte, aufgezwungene ersatzteil geldmacherei. Sie mag zwar super funktionieren und sogar besser sein als meine alte kilo, aber extra geld pump ich in das teil nich rein. war teuer genug.
 
Oha. Das ist echt teuer. Über 100€ nur für's Nachschauen ist viel Geld, kann mir kaum vorstellen daß ein geschulter Mech da so lange dran sitzt (selbst nach KFZ-Satz wären das knapp anderthalb Stunden!).
 
Naja, wenn sie wirklich alles auseinander nehmen braucht man geschult sicher ne halbe stunde + versand + Öl + Fett + pipapo.

Der Preis ist nachvollziehbar, wenn die was dran verdienen wollen, was nur stört, ist dass man es machen muss damit die garantie nicht verfällt. Dabei frage ich mich gerade, obs über die 2 Jahre gewährleistung überhaupt noch garantie gibt? Wenn die weg ist, und die gabel irgendwann platt, bastle ich evtl. doch mal rum.
 
oder du scherst dich was drum!
Kaufst die Gabel aud USA. Deutlich günstiger. Demnach könnte einiges kaputt gehen, das du von der Differenz bezahlen könntest. Buchsen müsse neh extra berappt werden.
Hallo Fox? Was soll diese Garantie Gewährleistung wenn sie mich über 100€ im Jahr kostet. Total sinnlos. Ich wechsel das Öl selber. Sollte was kleineres wie ne Dichtung flöten gehen wechsel ich das auch lieber selber aus.

Willst man diese "Gewährleistung haben kostet die an sich ja schon über 200 Eier!
Ist doch totalemente Banane!

Gabel 2 Jahre Fahren und verkaufen.
 
@real: Ach so, also Fett und so Geraffel ist dann schon dabei? Immerhin. Zum Verdienen, da kenn ich eben grob die Preise von KFZ-Werkstätten. Bei BMW kostet ein Mechaniker den Kunden pro Stunde ca. 75-85€, je nachdem was er macht (Elektronik und Karosserie kostet meist etwas mehr). Derselbe Mech bekommt ca. 12,50-15€ auf die Hand, der Rest geht an die Werkstatt (Werkzeug, Betriebsmittel usw.).
Wenn du jetzt sagst ne halbe Stunde, dann haben die immer noch einen Haufen Geld dran verdient.

@tretschwein: Denk ich bald auch. Wenn man die Verschleißteile so und so bezahlen muß, was bringt einem dann eine Garantie? Daß eine Fox bricht hab ich bisher noch nicht oft gelesen, wenn große Probleme da waren kamen die meist ganz zu Anfang (üblich bei technischen Defekten, die von der Herstellung herrühren).
Kann man sich dann wohl echt schenken den jährlichen Service...
 
Ich fahr das teil solange bis es halt nicht mehr geht. Der Restwert einer Fox dürfte trotzdem etwas höher sein als bei einer Reba, und da ich einen nicht allzu hohen Preis bezahlt habe ists mir egal. Bei einer genaueren Anfrage habe ich erfahren, dass man die Gabel auch offiziell zerlegen darf, reinigen und ölwechseln ist auch erlaubt, einziges Problem ist dass, es keine Buchsen und benötigtes Werkzeug im Verkauf gibt. Scheinbar ist der Buchsenwechsel wesentlich komplexer als bei Rockshox, was wohl ander technik liegt.
Da jetzt eine Reba fast genauso gut arbeitet wie eine Float, und ich die Treshhold funktion nicht nutze (da kein schicker Lenkerhebel vorahnden ist), ist für mich die Reba die Gabel, da der Mehrpreis für Fox nicht mehr gerechtfertigt ist. Einzig die Optik gefällt mir besser. Aber hinterher ist man immer schlauer. :)
 
Tach!

Kann den Service-Tarif nicht ganz nachvollziehen. Meine Talas lasse ich in meinem Radladen warten... und das kostet weniger als die Hälfte! Beim letzten Mal habe ich bei der Gelegenheit die Standard-Dichtungen durch Silikon-Dichtungen (Enduro-Fork-Seals) ersetzen lassen... das hat natürlich extra gekostet.
Trotz allem schätze ich Zeitaufwand und Ersatzteilpreise auf etwa das gleiche Niveau wie RockShox.

Meine Kilo würde ich trotzdem nie durch eine Fox ersetzen ;-)

Cheers,
Dan
 
Vielleicht hilft in diesem Fall auch schon dünneres Öl sofern dann noch die Bandbreite der Zugstufenverstellung passt, bzw. sinnvoll ist.

Wenn mir einer bestätigt, dass dünneres Öl hilft, mache ich´s sofort.

Da ich die Zugstufe komplett offen fahre ist es kei Problem, sprich ich hab noch genug Reseve am Rebound-Rädchen um dünneres Öl auszugleichen :D


@ ihr anderen:

Fox Gabeln kauft man am besten bei Ebay neu aus Komplettbike dafür schön billig, und wenn mal was dran ist kostet die Reperatur so viel wie der Garantiecheck.
Fazit: trotzdem gespart!


Falls eine Gabel am Steuerrohr bricht, können die normalerweise auch bei nicht gemachten Service keine Garantieansprüche sausen lassen!? Hat damit ja nix zu tun, oder sehe ich das falsch???
 
ich glaube die Foxgabeln funzen nur so gut wenn sie mit dem blauem Float-Öl gefahren werden. Und das habe ich nur in einer Viskosität gesehn. sehr zähflüssig! Wenn du die Zugstufe komplett offen fahren kannst, ist warscheinlich die Gabel fehlerhaft. Da müssen bei allen modellen auf jeden fall min. 3 Klicks rein. Vielleicht ein fehler in der Montage...
 
ich glaube die Foxgabeln funzen nur so gut wenn sie mit dem blauem Float-Öl gefahren werden. Und das habe ich nur in einer Viskosität gesehn. sehr zähflüssig! Wenn du die Zugstufe komplett offen fahren kannst, ist warscheinlich die Gabel fehlerhaft. Da müssen bei allen modellen auf jeden fall min. 3 Klicks rein. Vielleicht ein fehler in der Montage...


Nee, das passt schon. Ich steh auf schnelle wippende Fahrwerke :lol:

Hab sie heute mal 3 Klicks zugedreht und werde es so lassen. Ist dann noch ausreichend schnell.

Muss das Float-Öl nicht nur zusätzlich in die Gabel rein?
 
Zurück