Facharbeit zum Thema MTB

Registriert
30. Dezember 2015
Reaktionspunkte
29
Ort
Sachsen
Hi Leute,
da mein Gymnasium das Schreiben einer Facharbeit schon für die 10. Klasse vorsieht, bin ich dieses Jahr an der Reihe. Allerdings hab ich da so mein kleines Problem mit der Themenwahl. Eigentlich wollte ich in Richtung "körperliche Belastungen beim Mountainbiken" gehen, allerdings hab ich da bedenken ob ich auch min 12 Seiten darüber schreiben kann und ne 45min Präsentation auf die Reihe kriege.

Ist halt auch echt Mist das uns bisher noch nichts darüber erzählt wurde - wie, was usw. Es heisst immer nur "sucht euch schon mal nen Lehrer für eure Facharbeit". Das war es dann aber auch, und wenn man dann fragt hat auch noch keiner nen Plan.

Daswegen hab ich mal ne Frage: Hat irgendeiner ne Idee über welche Themen aus dem Bereich MTB man zu Massen im Internet findet? Ich muss ja auch von Ausgehen das 95% gar keine Grundkenntnisse der Begriffe haben.

Ich wollte grundsätzlich gern beim MTB bleiben, weil ich nur meine Zeit drauf verbringe :D

Freue mich auf Antworten^^

Grüße,
Pierre
 
Themenvoschläge:
  • 26" vs 29" - Welche Religion ist die beste?
  • Wie 1fach mein Leben veränderte.
  • Boost, steifer als steif.
  • Ist Trailbike das neue schwarz?
  • Räder unter 2000€, nur noch Edelschrott?
Am Besten dann noch eine repräsentative Umfrage hier im KTWR und die Bestnote ist dir sicher.

Gruß xyzHero
 
- MTBiker vs Wanderer
- 2m Regel in BaWü (falls du dort wohnst)
- touristische Nutzung von Skigebieten im Sommer als Bikeparks
- wie baue ich einen (legalen) Trail
- ...
 
Zuerst mal würde ich einen Lehrer suchen der auch so ein Thema betreut! Wir mussten damals auch sowas schreiben und das waren immer Themen die zumindest entfernt was mit den Fächern der Lehrer zutun hatten.
 
Wer nicht fragt bleibt dumm (Sesamstraße).
Aber wer hier fragt, bekommt auch nur dumme antworten.

@P3rrY Radfahren wie?
Du kannst die zuhörer eine beispielsammlung machen lassen (aktive teilnahme), was ihnen zum radfahren alles einfällt. (fortbewegung, verkehr, radwandern, rennen (straße, halle), radball, kunstradfahren, einrad, ... )

Beschränkung auf mtb:
mtb-bereich
was ist ein "mtb"? (technik: hardtail, fully, bmx, 4X, trial) Hier kannst du dich dann auf eines konzentrieren.

Anforderungen beim fahren (kannst du durch selbstbeobachtung herausfinden oder bestätigen):
kraft (muskeln),
ausdauer (herz-kreislauf),
reaktionsvermögen (fahrsituation, linienführung: neuronale leistungen),
gleichgewichtsgefühl (lage im raum, reflexhafter muskeleinsatz: neuronale leistungen),
geschicklichkeit (koordinationsvermögen, turnerische anforderungen: was kann man im schulgelände üben?)
mut (downhill)

Du kannst dich gut selbst beobachten: Was kannst du, im gegensatz zu einem normalen radfahrer?
Muskulatur - es sind nicht nur die beine! (haltemuskulatur arme, rücken, nacken)
Symmetrie der bewegungen rechts - links (schokoladenseite; gegensatz zu unsymmetrisch belastenden sportarten z.b. tennis)
Besondere belastungen? (-> gelenke, sehnen, bänder werden geschont im gegensatz zum laufen)

Ich bin absolut kein fachmann in sachen sport. Die liste oben findet man einfach durch selbstbeobachtung. Das ist in deinem alter eher noch nicht der fall, aber versuche es einmal.

Als betreuer könntest du dir einen sportlehrer suchen. Der sollte interesse am thema haben.
 
Eine Facharbeit soll wissenschaftlichen Charakter haben und damit einen kleinen Vorgeschmack auf die Uni geben. Das Thema sehe ich daher eher in Richtung deines ersten Vorschlags, Belastungen etc., denn bei 26" vs. 29". Sportwissenschaftlich findest du auch sehr viel zu Mountainbiken bzw. Radfahren allgemein. Tipp: Nicht nur über Google suchen, sondern auch über Google Scholar. 12 Seiten kannst du allein über die Achillesferse beim Biken schreiben.
In Köln gibts ne Sporthochschule, die sich in einem ganzen Gebiet um Naturverträglichkeit und Sport kümmert. Vielleicht suchst du dir hier mal ein paar Publikationen, ob dir ein Thema daraus gefällt? Im besten Fall findest du eine Professur, welche dir thematisch zusagt und mit den Infos kannst du dann einen Lehrer fragen, ob er ein passendes Thema für dich hat.

Was das konkrete Thema an sich betrifft: An meiner Uni war es so, dass eigene Themen zwar erwünscht waren aber nie die Regel. Die Begründung lag darin, dass man den Studenten nach 5 Semestern Bachelor nicht zugetraut hat, sich einen Überblick über relevante Themen der aktuellen Forschung zu verschaffen. Deshalb war die Vergabe von Themen stets Aufgabe der Professuren und die Studenten haben sich darauf beworben. Lustig, dass es an deiner Schule Aufgabe der Schüler ist. Wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass jeder "irgendwas" macht und auch kein Lehrer so recht weiß, was er da eigentlich bewerten soll.
 
Danke ersteinmal allen für ihre Beiträge!

Habt mir echt weiter geholfen, danke. Jz hab ich wenigstens schon nen bisschen so von euch erzählt bekommen und kann mir ungefähr ne Vorstellung machen wie ich das Unterglieder usw :)

Grüße,
Pierre
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück