Fahrrad Dachträger

Registriert
6. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Biker, ich habe mir ein neus Ghost ERT 5700 gekauft nd möchte nun einen passenden Autodachträger kaufen. Kann mir jemand einen empfehlen?
 
Thule ProRide oder den von MontBlanc.

Hab selber 3 ProRide seit ca. 3 Jahren und bin zufrieden.
Aber blos net vergessen die LR auch anzuspannen, sonst legt sich das liebe Bike aufs Autodach und verdreht den Haltearm. (Man war das ein Spass).

Beim Mont Blanc kannste das bike erstmal reinstellen ohne was zu machen und dann festzurren.

Beim ProRide musste halt kurz drehen damit die Halteklaue das Unterrohr packt.
 
Ich habe Thule ProRide 591 auf den Aero-Schienen und bin damit sehr zufrieden.

dscf595710r.jpg

dscf5958x7b.jpg
 
Danke für Deinen Tip, ich werde mir mal mein Rad schnappen und zum Händler fahren, ob mein MTB passt auf diesen Träger passt. Gruß Achim
 
hallo norman & DrStrangelove

genau einen von diesen 2 möchte ich haben.
was könnt ihr bezüglich festigkeit, montage erzählen?

sonstige erfahrungen?

was habt ihr gezahlt?
 
Hallo de_hippi

bei meinem Bike (Marin Mount Vision) kann ich nur den OutRide 561 verwendem da ich mit dem ProRide 591 keine Chance habe es zu klemmen da dort der Dämpfer oder die Aufnahme im Weg ist. Was die Festigkeit angeht ist der OutRide etwas besser wie der ProRide. Wenn ich zwei Bikes am Dach habe ist meines mit dem Out und das von einem Bekannten mit dem Pro fest. Wenn man da dann hinterher fährt wackelt das mit dem Pro etwas mehr was aber auch verständlich ist. Da ja dort das Bike mehr in die Höhe steht und nicht schon an der Gabel festgeklemmt ist. Selber würde ich mit nichts anderes mehr kaufen. Was ich gezahlt habe weis ich nicht mehr so genau müßten aber so was um die 80€ gewesen sein. Als Dachträger hab ich von Thule die Aeroschienen die sind auch noch mal etwas fester wie die normalen Vierkantrohre.
 
Zugelassen sind die denke ich alle bis 120 Km/h. Zu flattern beginnt selbst bei 160 nichts doch solltest du daran denken was ist bei einer Vollbremsung.
 
Hallo

Da ich heute faul bin und nicht noch mals schreiben will was ich schon schrieb gibts nur das "gesuchte" zum Selbststudium :D

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=222498

Ansonsten noch das hier...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=284809&highlight=dachtr%E4ger

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=280880&highlight=dachtr%E4ger

Übrigens sollte man schon schauen was der Hersteller an Tempo in die Anleitung schreibt (meist bis 130 km/h). Denn wer schon mal nen Rad auf der Autobahn hat fliegen sehen, wird wissen was ich meine und wenn einer schon mal was auf der Bahn übermöllert hat der erst recht. Uns hat es im August auf der A7 zerrissen weil da was kleineres als nen Bike auf der linken Bahn lag. Inkl. Airbags um die Ohren und richtig Schaden und bleibende Schäden an meinen Ohren... also... auch wenn es geht... denkt mal drüber nach wie schnell mal heizt mit Bike auf dem Dach. Man selber bekommt es ja nicht ab, aber andere und ob die Versicherung danach alles zahlt wenn man wegen zu hohem Tempo das Radl verliert, das steht in den Sternen. Kein ermahnender Finger sondern nur nen Denkanstoß da mancher, wenn man so mal schaut auf der Autobahn, gar nicht drüber nachdenkt.

Kürzlich überholte mich nen 5er BMW Stufenheck mit AHK Träger und einem Bike hinten drauf mit locker 200+ .... 10 km weiter stand er rechts und hatte nur noch die Reste seines Bikes hinten drauf.... bei voller Fahrt weggeklappt und geschliffen... Autsch...

@Hippi

Wenn es flattert ist man schon deutlich über dem Limit...
 
Hab 2 Thule Freeride 530 in Verwendung. Einwandfrei, da lassen sich sogar noch 2 Kona Stinkys montieren.

Übrigens sollte man schon schauen was der Hersteller an Tempo in die Anleitung schreibt (meist bis 130 km/h).
Bei Thule zB:

http://www.thule.com/Thule/FAQListningPage____5645.aspx?Newpageid=5634

Wie schnell darf ich mit montierten Thule Produkten fahren?
Sofern keine Geschwindigkeitsbeschränkungen vorliegen, empfehlen wir eine max. Geschwindigkeit von 130 km/h. Die Geschwindigkeit muss jedoch den vorherrschenden Straßen- und Witterungsverhältnissen angepasst werden. Passen Sie die Fahrweise an die veränderte Gewichts- und Höhenverhältnissen Ihres Fahrzeuges an.

Kürzlich überholte mich nen 5er BMW Stufenheck mit AHK Träger und einem Bike hinten drauf mit locker 200+ .... 10 km weiter stand er rechts und hatte nur noch die Reste seines Bikes hinten drauf.... bei voller Fahrt weggeklappt und geschliffen... Autsch...
a. So ein Idiot, dem geschiehts Recht! :mad:
b. Glück für Dich!!! :daumen:
 
Servus,

eine sehr günstige Aternative ist der Sanremo von Elite.

Habe mir letzte Woche den Sanremo 3 bestellt (35,-€ bei bike-components.de), von der Montage ist das genau was ich suche, kann ober noch nichts zu der qualität der Befestigung oder zu der Qualität es Trägers sagen.

Wäre schön wenn einer mal was dazu schreiben könnt, der diesen Träger kennt.

http://bike-components.de/catalog/E...+Remo?osCsid=8576fa4d1abd1163897492159ca5939f

Geeignet für Renn- Trekingräder und MTB bis 2.35" habe ich gelesen.

Gruß
Ken
 
ich bin auf der suche nach nem träger fürs auto. ein kumpel hat den thule proride für sein sx gekauft. da haben wir auch mal mein toy reingehängt weils nich in den standartträger passt. soweit kein problem. aber ich fange an mir ein intense m1 aufzubauen, da passt der proride wieder nich. dafür habe ich jetzt den Outride gefunden, also mit ner klemmung für die gabel bzw bei dem die gabel mit den ausfallenden auf dem träger fixiert wird. jetzt die frage: hat einer erfahrung damit? das rad hat dann einen fixpunkt weniger, wie wirkt sich das aufs rad aus? wie hoch is dann die belastung für die gabel? ich gugge nomma nach tests und so, aber antworten wären schon hilfreich
 
Wie ich oben schon geschrieben habe verwende ich den Outride 561 und finde das da das Bike viel besser drauf steht wie im Proride. Das Bike wackelt nicht so sehr. Du mußt halt immer das Laufrad rausbauen was aber bei mir kein Problem ist.
 
Hallo,

ich stehe auch kurz vor dem Kauf des ProRide 951.

Nur ich habe Bedenken, da meine Züge am Unterrohr entlanglaufen, dass die Klemme die Züge zerquetscht.

Kann mir jemand weiterhelfen?!
 
Ich kann euch allen nur träger empfehlen, bei dem man das Vorderrad entfernt und an derGabel klemmt. bei leichten Alu- oder Carbonrahmen erlischt bei klemmung am Rahmen die Garantie.
San Remo wäre ein Modell. Es gibt viele hersteller dieser Art, die Räder stehen sicher drauf und wenn der Grundträger stabiel genug ist kann man zügig Fahren. Mitt nem Matrealwagen bin ich im Rennen kurtzfristif mit sechs Rädern auf dem Dach 160 gefahren war kein Problem
 
Hi Jungs!
Suche für wenig Geld einen Thule outride 561!
Auch im Tausch gegen einen Proride 591!!
Leider passt mein Ransom nicht in den 591.
Bitte meldet euch!:daumen:
 
Was ist bei dir wenig Geld? Schau immer wieder mal bei eBay nach dort hatte ich meinen letztes Jahr für 69 Euro als Sofortkauf bekommen. Sind aber im Moment wohl zu dem Preis nicht mehr zu bekommen da da die Nachfrage doch etwas gestiegen ist.
 
Was ist bei dir wenig Geld? Schau immer wieder mal bei eBay nach dort hatte ich meinen letztes Jahr für 69 Euro als Sofortkauf bekommen. Sind aber im Moment wohl zu dem Preis nicht mehr zu bekommen da da die Nachfrage doch etwas gestiegen ist.


Geht leider erst bei 85 Euro zzgl. Versand los!
Da ich mir aber vor einem Jahr den Proride für 80 gekauft habe und der aber nicht auf mein neues Bike passt,reisst mir meine Frau den Kopf ab!
Wäre halt schon wenn ich tauschen könnte!!
 
Geht leider erst bei 85 Euro zzgl. Versand los!
Da ich mir aber vor einem Jahr den Proride für 80 gekauft habe und der aber nicht auf mein neues Bike passt,reisst mir meine Frau den Kopf ab!
Wäre halt schon wenn ich tauschen könnte!!

Tja doch denke ich das es mit tauschen da ehr schlecht aus sieht denn wer den outride mal hat gibt den so schnell nicht mehr her :lol:
 
Zurück