Fahrrad im Eigenbau?

Ich denke das Forum eignet sich am besten wenn du sagst was du fahren möchtest, wie viel du wiegst Fahrstil etc. Bei Literatur ist das problem, dass die Produkte sich Jahr für jahr verändern.
 
Klar, Informationen aus dem Forum sind die aktuellsten.

Für spezielle Dinge würde ich grundsätzlich das Forum nutzen, da ich aber ein Bike komplett aufbauen möchte brauche ich schon Informationen wie benötigte Teile usw.

Es wäre praktisch, wenn Spezialisten hier einen Thread eröffnen würden, in dem sie beschreiben wie sie beim Bau vorgingen.
 
willst du es denn selbst bauen, sprich montieren oder nur die Auswahl der Teile selbst treffen?

Falls du eine Liste brauchst mit Teilen die du benötigst, die ist schnell angefertigt, da wären:

Rahmen
Steuersatz
Gabel
Bremsen
Bremshebel
Vorbau
Lenker
Griffe
Barends
Innenlager Kurbeln
Kettenblätte
Kettenblattschrauben
Umwerfer
Schaltwerk
Kette
Kassette
Shifter
Felgen
Naben
Speichen
Nippel
Felgenband
Schläuche
Mäntel
Sattelstütze
Sattel
Sattelklemme
Schenllspanner
 
Klar, Informationen aus dem Forum sind die aktuellsten.

Für spezielle Dinge würde ich grundsätzlich das Forum nutzen, da ich aber ein Bike komplett aufbauen möchte brauche ich schon Informationen wie benötigte Teile usw.

Es wäre praktisch, wenn Spezialisten hier einen Thread eröffnen würden, in dem sie beschreiben wie sie beim Bau vorgingen.

dafür ist der techtalk in spezielle unterforen gegliedert (falls dir das noch nicht so aufgefallen ist)
 
Wie hoch ist den dein Budget? Für ein Fully solltest du im Eigenbau schon 2000€ in etwa veranschlagen je nach Wunsch sogar eher wesentlich mehr.
 
@Exekuhtot: Die Liste der benötigten Teile hilft schon mal sehr!

Ja, ich möchte es auch selbst montieren, aber nicht absolut zwingend.

@gurkenfolio: Dass der techtalk dafür in Unterforen eingeteilt ist habe ich wohl bemerkt, die Unterforen sind was genaue Informationen auf engem Raum anbelangt schwierig (um sich erst einmal einen allgemeinen Überblick zu verschaffen).
 
@schneefahrer:

also ich weiss ja nicht was du alles selbst montieren willst, aber ich schätze mal dass du steuersatzeinpressen und laufrad bau wohl nicht selbst machen willst, für alles andere reicht eigentlich die beigelegte anleitung des jeweiligen herstellers.
 
Ich möchte nur fertige Komponenten verbauen.
Kurz gesagt: Federgabel an Rahmen, Lenker dran, Räder montieren usw.
Mehr oder weniger leichte Montagearbeiten.
 
Also wirst du zumindest den Rahmen nacharbeiten lassen müssen, Steuersatz einpressen lassen und das Innenlager einbauen lassen.

In welche Richtung soll den der Aufbau gehen? Touren, CC, Freeride?
 
Freeride.

Ein fachkundiger Fahrradmonteur müsste die Möglichkeit einer Nacharbeitung des Rahmens und den Verbau des Steuersatzes und Innenlagers beherrschen, oder?

Was muss an einem Rahmen nachgearbeitet werden? Planfräsen an manchen Stellen?
 
Yo, Alte!
Find's gut, dass du selber aufbauen willst und keine Fertigkarre kaufst.
Also, fräsen lassen sollte man:
- Bremssattelaufnahmen (Rahmen + Gabel, sofern IS2000)
- Steuerrohr
- Tretlager, falls HT2-Innenlager bzw. X-type-Innenlager verbaut werden soll

Gruß und gutes Gelingen,
Kiwi.
 
Hallo. Kann verstehen das Du Lust hast es selber zusammen zubauen. Es wird Dich allerdings einiges mehr kosten als ein Komplettrad nach deinen Wünschen. Weiss natürlich nicht ob Du aufs Geld schauen musst oder der finazielle Spielraum eher großzügig ist. Wenn ich so überlege wie viel ich in mein selbstaufgebautes Hardtail investiert habe, überlege ich, dass ich es mir nicht überlegen sollte:lol: oder so ähnlich. Oder Du lässt Dir Zeit und holst Dir deine Wunschteile immer wenn Du sie günstig entdeckst.
 
@Casey Riback: Mein finanzieller Spielraum geht so. Auf das Rad muss ich natürlich eine Weile sparen. Ich informiere mich jetzt und baue es dann demnächst Schritt für Schritt auf.

Wieviel hat denn Dein Hardtail im Selbstaufbau mehr gekostet?
Bist Du weniger zufrieden damit?

Bei einem Bike von der Stange muss man doch recht viele Kompromisse eingehen.
 
Den kompletten Preis müsste ich anhand von Rechnungen zusammenaddieren. Habe allerdings auch mit Xtr Gruppe + Hs33 angefangen um kurz darauf dann doch ne Louise anzubauen und hab auch die Reba wieder ausgetauscht, das macht preislich schon was aus. So wie das Rad jetzt ist bin schon recht zufrieden, werde es halt nur mit der Zeit noch sinnvoll erleichtern. Mit den Kompromissen hast Du beim Komplettrad schon Recht. Wenn Du sowieso Zeit hast bis das Rad fertig sein soll, ist ein Eigenaufbau ne coole Sache.
 
also wenn man ein Fertig-Bike eines X-beliebigen Herstellers 1zu1 nachbauen will wird es garantiert teurer, aber da wir ja alle Individualisten sind wollen wir ja sowas nich ;). Von daher machts auch super Spaß sich sein "Einzelstück" aufzubauen. Hatte mir vo 3 Jahren auch mein erstes Bike ohne große Vorkenntnisse aufgebaut. Nen bisschen handwerkliches Geschick sollte man schon mitbringen.
Was man gerade am Anfang ehr nicht angeht sind Dinge, wofür man teures Spezialwerkzeug brauch (Fräswerkzeuge, Zentrierständer...). Ein paar günstige Spezialwerkzeuge kann man sich aber schonmal zulegen (das wären z.B. Innenlagerschlüssel, Kassettenabzieher, Kurbelabzieher, Nippelspanner; sollte alles zusammen eigentlich schon für unter 50€ zu haben sein). Ein Werkzeug zum Steuersatzeinpressen hab ich mir aus ner langen Gewindestange und großen Unterlegscheiben selbst gebaut. Und natürlich das, was man so eigentlich schon zuhause haben sollte, also Inbusschlüssel, div. Zangen, Schraubendreher ect.. Nachfräsen von irgendwelchen Dingen war bei meinem Rahmen nicht nötig, das muss man aber von Fall zu Fall sehen. Ansonsten wenn du dir schon fertig eingespeichte Laufräder kaufst sollte es kein Problem sein das Rad selbst aufzubauen. Stehst du vor einem Problem, so bemühe einfach mal die Suchfunktion hier im Forum, denn viele werden wahrscheinlich schonmal das selbe gehabt haben ;).
 
Das Fräsen is ja eh nicht immer notwendig. Gerade bei Gabeln gehts, wenn sie sauber gearbeitet sind, oft ohne. So Sachen wie den Steuersatz kannst Du ja auch im Radladen kaufen und einbauen lassen. Ansonsten das Fett an Gabelkonuß, Tretlager, Pedalen, und Sattelrohr nicht vergessen, dann lässt sich später auch alles wieder gut lösen.
 
wenn man von der teile wahl flexibel ist kann man durchaus auch beim selberaufbauen auf dem preislichen niveau von nem versender komplettrad bleiben ;)

man muss halt n bisschen bei den grossen online-shops vergleichen, für parts kann ich z.b. www.bike-discount.de empfehlen ;)
 
Wofür teures Spezialwerkzeug oder Fachkenntnis gefragt ist werde ich es beim Händler durchführen lassen. Den Rest werde ich den Einbauanleitungen und dem Forum entnehmen.

Gut, dass es hier viele Individualisten gibt:daumen:
 
Ich weiß zwar, dass die Fachmagazine hier im Board nicht besonders beliebt sind, aber das Mountainbike-Magazin hat immer mal wieder technische Basics für die kleine Schrauberei daheim mit nützlichen Tips und Werkzeugempfehlungen (die sind allerdings mitunter fragwürdig).

Lassen sich meines Wissens nach sogar auf der Homepage gratis herunter laden.
 
Master schrieb:
Ich bin mit meinen Bikes immer günstiger gekommen im Selbstaufbau als beim Komplettkauf ;)

Ich auch, allerdings verbringe ich mitunter sehr viel Zeit damit, gute Angebote zu suchen bzw. auf gute Angebote zu warten.

Wenn man allerdings wirklich Zeit hat, sind schon signifikante Einsparungen möglich.

...und das eine oder andere Gebrauchtteil ist auch oft keine schlechte Entscheidung.
 
Das kann ich aus langer Schraubererfahrung nicht bestätigen. Ich bin mit meinen Bikes immer günstiger gekommen im Selbstaufbau als beim Komplettkauf ;)

Kann ich auch nur bestätigen :daumen: , ich habe mittlerweile 4 Bikes selber aufgebaut und alle sind wesentlich günstiger gewesen, wie ein vergleichbares Komplettbike.

Anleitungen bekommt man zuhauf im Internet wenn es um den Einbau von z.B. Steuersätzen etc. geht, einfach bei Google suchen ;)
Mann sollte sich allerdings einige Spezialwerkzeuge und einen Montageständer zulegen, aber diese braucht man ja sowieso für spätere Wartungsarbeiten.
Das beste am Selbstbau aber ist, daß man dadurch absolut unabhängig von Fahrradhändlern wird was die Wartung angeht, das spart Zeit und Geld, damit amortisiert sich auch die Anschaffung von Spezialwerkzeug und Montageständer.
 
Zurück