Fahrrad vom Schrottplatz!

Wenn der Vermieter ordentlich geräumt hat, dann hat der ehem. Eigentümer allerdings doch das Eigentum aufgegeben.

Das stimmt natürlich. Sowas nennt sich konkludentes Handeln oder auch stillschweigende Zustimmung.

Hat also der ehemalige Eigentümer kein Interesse mehr an seinem entrümpelten Rad bekundet, ist das quasi gleichzusetzen mit einer aktiven Willenserklärung - in dem Falle also "kann verschrottet werden". Das wäre halt die im Räumungsanschlag geschriebene Folge bei Nichtforderung nach dem Entrümpeln. Dafür gibt der Vermieter in der Regel auch einen sehr langen Zeitraum an, in der die Räder zunächst mal eingelagert und zurückgefordert werden können. Damit wäre der Vermieter auf der sicheren Seite bezüglich etwaiger Forderungen seitens der betroffenen Mieter.
Insofern hätte der ehemalige Eigentümer tatsächlich sein Eigentum quasi stillschweigend aufgegeben und der Schrotthändler wäre dann neuer Eigentümer. Dann wäre auch alles rechtens und der ehemalige Eigentümer hätte auch gar keine Ansprüche mehr auf das Rad. Da kann er anzeigen, soviel er mag ;).
 
Ich frage mich immer noch, warum der Vermieter den Keller ausräumt und das Rad ans Tor vom Schrottplatz kettet, anstatt es direkt abzugeben? Und warum hat der "Besitzer" dann ein Foto davon? Warum hat der "Besitzer" es nicht sofort wieder mitgenommen?
Wie gesagt, die Geschichte von dem Foto-Kerl ist komisch...
 
ähnlich muß das ja auch sein, wenn ich was vom Sperrmüll mitnehme. Nur beweisen muß man es noch. Also erst mal Foto machen vom Sperrmüll oder nen Notar mitnehmen oder wie ?

Ich würde den angeblichen Besitzer erst mal anzeigen etc. machen lassen. Wenn er die ganze Mühe auf sich nimmt und letztendlich Du die Karre zurückgeben mußt, bau die Teile wieder ab. Dann hat er wieder einen nicht fahrbaren Untersatz aber viel Aufwand gehabt.
 
Ich frage mich immer noch, warum der Vermieter den Keller ausräumt und das Rad ans Tor vom Schrottplatz kettet, anstatt es direkt abzugeben? Und warum hat der "Besitzer" dann ein Foto davon? Warum hat der "Besitzer" es nicht sofort wieder mitgenommen?
Wie gesagt, die Geschichte von dem Foto-Kerl ist komisch...

Ich denke, wie das ganze nun wirklich ablief, kann nur der TE beantworten. Klingt zumindest alles etwas mystisch. Einserseits geklaut, dann wieder entrümpelt, dann angeschlossen vorm Schrottplatz :confused:.
 
ähnlich muß das ja auch sein, wenn ich was vom Sperrmüll mitnehme. Nur beweisen muß man es noch. Also erst mal Foto machen vom Sperrmüll oder nen Notar mitnehmen oder wie ?

Wenn Du sicher gehen willst, mach doch ein Foto mit dem Handy. Hat man doch fast immer dabei. Das sollte im Zweifel reichen. Achso, nur der Sperrmüll auf öffentlichem Straßenland ist wirklich "herrenlos". Steht das Zeug lediglich im Vorhof oder Garten, ist ein Eigentumsverzicht nicht deutlich.

http://www.hsb-entsorgung.de/faq/sperrmuell-mitnehmen-diebstahl
 
Wenn Du sicher gehen willst, mach doch ein Foto mit dem Handy. Hat man doch fast immer dabei. Das sollte im Zweifel reichen. Achso, nur der Sperrmüll auf öffentlichem Straßenland ist wirklich "herrenlos". Steht das Zeug lediglich im Vorhof oder Garten, ist ein Eigentumsverzicht nicht deutlich.

http://www.hsb-entsorgung.de/faq/sperrmuell-mitnehmen-diebstahl

Vorsicht, bezüglich des Sperrmülls! Heutzutage wird der Sperrmüll zumeist zu einem festen Zeitpunkt von einer bestimmten Firma abgeholt. Der Eigentümer (also der der den Sperrmüll rausstellt) bleibt so lange Eigentümer, bis die Firma kommt und den Müll einpackt und mitnimmt. Dann ists Eigentum der Firma. Auch wenn der Müll auf Gehweg bzw. Straße steht. (Man stelle sich mal vor, jedes geparkte Fahrzeug, abgestelltes Fahrrad o.ä. auf einer Straße würde als Sperrmüll angesehen^^ )

Man kann sich das so vorstellen: Der Müll wird nur unter der Prämisse rausgestellt, dass ihn die zuständige Firma abholt. Nicht aber damit sich Jedermann davon bedienen kann.

Somit liegt auch ein Diebstahl vor, wenn man Sperrmüll rausstellt. Die Rechtssprechung hat sich in den letzten Jahren eindeutig in diese Richtung gewandelt.


Aber: Es bleibt ja Müll, also werden nur die Wenigsten da eine Anzeige aufgeben wollen, wenn was geklaut wird...
 
Zurück