Fahrradinspektion--> sinnvoll?

The.Mick

26 and two!
Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hallo,
mein Bike hat jetzt so 1600km runter und langsam fängt es an nicht mehr so rund zu laufen, also die Gänge flutscnen nicht mehr so und so...
Ist es nun sinnvoll zur Fahrradinspektion zu gehen? Wenn ich mich daran erriner, wie mein Fahrrad aussah als ich es von H&S bekam, zweifel ich eher daran... :p ....
Gibt es vielleicht Mängel oder so, die nur der "Profi" sieht??
Aber was sagt ihr dazu? :confused: :confused:
 
Hi.
'Ne Inspektion kann ich nur empfehlen. Ich arbeite im Bikeladen und zur Zeit, weil Winter, kostet sie bei uns nur 20 Euro.
Dafür bekommt der Kunde unter anderem folgendes:
(nenne jetzt mal nur die Sachen, die nicht jeder Bike-Laie eben mal machen kann)
- Naben werden überprüft, falls Spiel, werden sie neu eingestellt
- Laufräder werden zentriert
- Schaltung neu eingestellt (falls nicht o.k.)
- Steuersatzspiel einstellen
- Diverse Komponenten fetten/ölen
- ...
 
Jo, fuer einen Zwanni jmacht man sicherlich nichts falsch. Dieses Angebot habe ich allerding hier noch nie gesehen. Da ich im Moment irgendwie nicht so de zeit zum Fahren hab, werd ich mich wohl für den Fahrradladen entscheiden, der sicherlich nicht H&S ist :o :lol: .

Gruß

Mick
 
es kommt auch drauf an was der händler unter einer inspektion versteht,

Die beschrieben Inspektion für 20€ ist ein sehr gutes angebot,

aber auch irgenndwie unfair weil der preis müsste vom zustand des fahrrads abhängig sein... sonst kann sich der mechaniker bei irgennd einem alten baumarkt fully zu tode abackern für 20€ ... na ich weiss nicht :lol:
 
ICh mache zwar so Schaen wie Kugellager fetten, Gebelservice, Einstellarbeiten, Bremsen entlüften und so selber, aber komplizierte Sachen wie Tretlager, Stuerzatz, Gablschaft fräsen lassen, lasse ich stets vom Profi machen.

Wenn du dir arbeiten An BRemsen und Gabel z.B. nicht selbst zutraust, geh zum Fachmann. Schaltung und so kann man kaum kaputtreparieren, das kannst mit Anleitungen ausm Netz selber probieren.

Eine Gute Seite wäre www.besserbiken.at da gibts guten Anleitungen
 
Kayn schrieb:
...aber auch irgenndwie unfair weil der preis müsste vom zustand des fahrrads abhängig sein... sonst kann sich der mechaniker bei irgennd einem alten baumarkt fully zu tode abackern für 20€ ... na ich weiss nicht... :lol:
Jau, das kotzt mich auch manchmal an. An so 'ner Baumarkt-Warze wird man irre!
 
wieso, du kannst sowas doch diplomatisch ablehnen.
Ihr habt doch bestimmt die nötigen Ersatzteile nicht am Lager vorrätig und die nächste Bestellung aus Vietnam kommt erst im August wieder rein.

Sollen die Geilgeizer doch zum Baumarkt laufen und dort den Service machen lassen.
 
Zum Teil gehen wir auch so vor. Man kann sich nicht jeder Krankheit auf zwei Rädern annehmen.
 
Dann würde mich mal interessieren, wo die Krankheit aufhört und die Gesundheit anfängt?

Ich sehe auch gerne " gesunde " Bikes und freue mich mit den Leuten, die sich die Karren leisten können. Allerdings sollte man auch den Menschen mit Respekt begegnen, die eben nicht so viel Geld für ihr Hobby ausgeben können.

Ist ja schon interessant, dass in diversen Bike-Läden Unterschiede gemacht werden...
 
erklär doch einfach mal 99,-€-Bike-Besitzern, warum deine Arbeitstunde xx,- kostet und dass nur das reinigen so und so lange dauert.
Viel Erfolg.
 
dort steht aber der Stundenlohn des Mechanikers in ganz anderer Relation zum Wert des Objekts

Baumarktbike einmal putzen und durchchecken kommt auf ca. 50% Kaufpreis - das ist nicht einfach zu verkraften
 
schnellejugend schrieb:
Ich gehe auch nicht mit einer Schubkarre zum Mercedes-Händler.
:daumen:
aber wenn du dirs leisten könntest ;)
dass in deutschland leute irgendwie gerne dienstleistungen in anspruch nehmen, aber nicht dafür zahlen, ist ja hinreichend bekannt. das ist nicht nur in der radbranche so.
würde ich in nem radladen arbeiten, würde ich mir vertraglich zusichern lassen, dass ich nicht an so nem gimmel-baumarkt-aldi-99€ schrotthaufen rumschrauben muss, da ist auch die verletzungsgefahr zu hoch
 
Hi, eine inspektion würde ich auf jedenfall durch führen lassen. Bei uns im Laden ist die erste Inspektion gratisbei einem Kauf eines neuen Bikes. Und die folgenden 50% billiger. Aber die wenigsten greifen darauf zurück. Fahren z.B. ein Jahr lang mit ner Acht im HR und sagen dann das Bike fährt sich so merkwürdig oder die Bremsbeläge sind runter gefahren und sagen dann das die Bremsen nicht mehr richtig greifen. Schade das viele so schlecht mit ihren Bikes umgehen.
 
Hallo

Bin von der Rennradfraktion, aber das Thema ist für alle Radbesitzer aktuell. Fahre seit 35 Jahren Rad, besitze im Moment 4 Räder (Casati Laser 2000, 2x Koga Miyata Jg. 86 + Jg. 92 und ein BMC Alpen-Challenche. Als Ehemaliger Automechaniker mache ich meine Wartungsarbeiten in der Regel selbst, hatte auch in den ganzen Jahren noch nie eine mechanische Panne, ausser einer losen Tretlagerschale rechts beim Casati, was damit erklärbar war dass man halt bei einem neuen Rad nach ca. 500 km alle Schrauben und Lager kontrollieren sollte,was ich mangels fehlendem Tretlagerwerkzeug für Das Choruslager halt nicht gemacht habe.(mittlerweile gekauft) Für spezielle Arbeiten gehe aber auch ich zu meinem Mechaniker, da sich der Kauf bestimmter Werkzeuge einfach nicht lohnt.
Radbesitzern ohne die notwendigen mechanischen Kenntnisse, und mit zwei linken Händen kann ich jedoch eine Inspektion bei einem Radgeschäft mit einem gelernten Velomechaniker nur empfehlen, das Geld ist bei seriöser Arbeit mehr als gut angelegt.

Gruss

Fluxkatze
 
Zitat: Radbesitzern ohne die notwendigen mechanischen Kenntnisse, und mit zwei linken Händen kann ich jedoch eine Inspektion bei einem Radgeschäft mit einem gelernten Velomechaniker nur empfehlen, das Geld ist bei seriöser Arbeit mehr als gut angelegt.


Da stimme ich dir voll zu!!!!! :daumen:
 
Wie lange dauert bei euch eine durchschnittliche Inspektion?
Ich komm erst am Montag zu meinem Händler und will mein Bike auf jeden Fall bis zu den Winterferien wiederhaben :) ...
Soll ich als netter Kunde mein Bike selber putzen bevor ich es zum Händler bringe? Da klebt nämlich ne Menge Dreck dran.... Ist ne doofe Frage, ich weiss ;)

gruß Mick
 
Schnitzelfreund schrieb:
dass in deutschland leute irgendwie gerne dienstleistungen in anspruch nehmen, aber nicht dafür zahlen, ist ja hinreichend bekannt. das ist nicht nur in der radbranche so.

Genau, aber dann schreit man: "Servicewüste Deutschland" In Amiland z.Bsp. gibt es evt. besseren Service, der aber auch bezahlt wird!!

Naja, ich mache meinen Service selbst, ausser Dämpfer und Gabel, für alles andere hab ich Werkzeug. :)
 
Hallo

Würde mir als Händler ein Kunde ein stark verschmutztes Bike bringen; kein Problem, Reinigen und die Reinigung verrechnen. Ich meinerseits finde es eine Frechheit, ich gehe ja auch nicht stinkend zum Arzt !

fluxkatze :mad:
 
Das Problem ist, dass die Leistung, die ein Fahrradmechaniker erbringt, häufig nicht anerkannt wird! Man kann sich einiges im I-Net anlesen, sich Werkzeug besorgen und selber loslegen. Das macht sogar Spaß!

Oft hat man beim Lesen solcher Anleitungen den Eindruck, dass die ganze Sache doch nicht so schwer sein kann, muss dann allerdings erkennen, dass zu diesem Wissen auch eine Menge Erfahrung gehört. Insbesondere dann, wenn mal was nicht so klappt wie in diesen Anleitungen. Und hier kommt das Wissen eines guten Fahrradmechanikers ins Spiel!

Ich bringe mein Rad zur Inspektion, wenn ich nicht mehr weiter weiß, oder ich nicht das richtige Werkzeug habe. Und ich bin gerne bereit, für einen guten Service und/oder einen guten Tipp, wie ich etwas besser oder selber machen kann, etwas mehr zu bezahlen.

Man darf allerdings auch erwarten, dass man in einem Laden korrekt und fair behandeltwird, auch wenn das Bike nicht dort erstanden wurde oder die 2000 Euro-Grenze überschritten hat.

Dazu gehört auch, dass einem kleinen Steppke, der sich nur ein "99-Euro" Rädchen leisten kann, auch geholfen wird. Und ich bin sicher, dass 99% aller Fahrradmechaniker dies auch tun! :love:
 
Zurück