Fahrradreifen

Registriert
31. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Roßleben
Hi ich weiß zwar net ob das hier rein gehört aber bin neu hier weiß noch nich wo alles hingehört sorry naja es dreht sich um folgendes und zwar woltle ich mir fürn Winter ein paar Reifen kaufen nur weiß ich nicht welche

Könnt ihr mir vielleicht sagen welche im Winter auch ganz guten Grip haben
also ausser die Spikereifen.

Naja und wollte gern mal wissen ob ich die Sikereifen auch auftrockener Fahrbahn fahren kann oder nur auf Schnee


Mfg ich
 
Danke für eure zahlreichen Antworten dachte mir antwortet hier mal einer aber naja muss ich wohjl maln andres Forum suchen wo auch Beiträge beachtet werden
Auch wenn mein Beitrag hier falsch is aber wusste am Anfang nich das es hier auch nene Extra Reifen Thread gibt
 
Das paßt auch hier rein, allerdings solltest Du nicht sofort nach 3 Stunden am Samstag abend viele Antworten erwarten. Da sind doch die Leute entweder auf der Piste oder - für die Sonntags-Fahrer - schon in der Falle... :)
Habe leider zum Thema nix passendes beizutragen.. :(

Gruß,
Egika
 
ohne spikes...das wird schwer, sonst hätt ich jetzt gesagt "Schwalbe Snow STUD", der hat nur wenige spikes am rand, so das man mit viel druck auf der straße kaum auf den spikes fährt (falls das dein einsatzgebiet ist)
Schwalbe

bei reifen ohne spikes würd ich einfach irgendwelche grobstolligen reifen nehmen, die eventuell auch für matsch geeignet sind. is bestimmt nich verkehrt :/



edit: link angehangen
 
also ich fahr im winter auch ohne spikes.
wenn es nicht total vereist ist gehts auch mit normalen reifen super prima auf schnee!
guten grip hatten da immer maxxis high roller. aber auch viele andere grobe stollenreifen.
wenn die verhältnisse optimal sind gripts im winter fast besser als im sommer!!

ach ja und luft raus ausm pneu!!! denn schnee macht keine durchschläge, der ist schön weich... :daumen:
man kann im winter echt mit ganz niedrigem druck fahren (je nach fahrergewicht 1,4 - 2,0 bar)
 
Ich bevorzuge im Winter den Maxxis Minion, mir ist der HighRoller zu grob. Spikereifen würde ich nicht kaufen, da sie (für die paar Eistage) ganz schön viel Kohle kosten. Ich habe es mit dem Minion den ganzen letzten Winter durch geschafft, ohne einmal auf die Nase zu fallen - und das bei mind. 1x in der Woche fahren, egal wieviel Schnee.
 
Naja auch wenns komisch klingt aber habe im Moment nich so viel Geld un wenn ichs dann habe bezeichnen mich meine Freunde nur als Bonse weil ich so teure Reifen fahre.
Würde mir gerne die Continental Gravity kaufen aber weiß net was die im Winter leisten.

Also das Interesse wäre schon bei solchen Maxxis Reifen aber naja preislich weiß ich nun nich
weil wenn ich mir reifen für insgesamt 50 euro kaufe da krieg ich von den Continental 5 Stück von
 
Vergiß den Gravity auf Nässe und Schmutz - der rutscht und setzt sich stark zu. Mit Deiner Auswahl (Albert) machst Du definitiv nichts falsch. Wenn Du sparen mußt, dann greif zur Drahtreifenversion.
 
Ich bin im letzten Winter den Fat Albert von Schwalbe gefahren und war sehr zufrieden mit dem Reifen. Traktion und Haltbarkeit sind überzeugend.
Es handelte sich um das ältere Modell ohne Snakeskin und mit der "normalen" ORC-Mischung.
Jetzt sind die neuen Fat Albert mit Snakeskin und Front und Rear Mischung aufgezogen und werden sich auf den Trails beweisen müssen.

Greetz

Alex
 
Bin auch den Fat Albert eine Zeit lang gefahren und war begeistert, aber ich denke die Zeit ist langsam abgelaufen für den Reifen. Das Profil des Albert setzt sich leider bei Matsch und Schnee schnell zu, er wiegt ordentlich und die Traktion ist bei anderen leichteren Reifen ebenfalls gut oder veilleicht noch besser. Bin dieses Jahr den Big Betty gefahren, fast gleiches Gewicht bei mehr Traktion.

Aber zurück zum Winterreifen. Würde den Big Jim von Schwalbe in 2.25 empfehlen, verhältnismäßig leichter Reifen mit guter Selbstreinigung und ordentlichem Grip auf Waldböden, Strasse und Schnee (nicht alpentauglich!). Bekommt man auch im Set für etwa 50 Euro. Besser soll Nobby Nic (auch Schwalbe) sein, der ist aber auch ein bisschen teurer.
Wenn der Schnee oder Matsch zu tief ist, dass die breiten Reifen oben auf schwimmen, montier ich mir immer oder manchmal von Conti (Name habe ich gerade nicht parat) so eine kleine Dreckfräse in 1.5. Haben im Schnee mal den Test gemacht bergauf und der schmale Reifen konnte wirklich überzeugen.

ride on
sportfuchs
 
Hallo,
Ich hatte mir im letzten Winter den Continental Spike Claw 120 drauf gezogen,
nachdem ich auf komplett vereisten Nebenstraßen des öfteren eine Bodenprobe genommen habe. Der Reifen hat wie der Schwalbe nur an der Seite Spikes. D.h. wenn eisig wird, ein bißchen Luft raus, die Spikes krallen sich ins Eis und sorgen für halt.
Bevor jetzt hier falsche Vorstellungen aufkommen, mit dem Spikereifen bin ich wesentlich sicherer Unterwegs gewesen, wenn ichs drauf angelegt hätte, dann hätte es mich damit auch aus der Bahn geworfen. Jedoch sind mit diesem Reifen vereiste Spurrillen und eventuelle Eisplatten wesentlich besser zu meistern.
Fürs richtig Grobe wäre dann warscheinlich ein richtiger Spikereifen mit 340 Nägels sinvoller.
Ich müßte jetzt Lügen aber ich glaube der Satzt hat mich 50 € gekostet. Hat mir aber dafür jede menge kaputter Klamotten gespart.

MFG und gute Fahrt
Bernd
 
Hallo,

habe längere Zeit den Continental Explorer gefahren, auch im Winter. Besonders bei Abfahrten mit unerwarteten Eisstellen oder festen glatten Schnee habe ich größere Probleme bekommen. Bin dann entweder sehr langsam und kontrolliert gefahren oder abgestiegen. Gestern habe ich erstmalig den Continental Spike Claw 120 ausprobiert. Obwohl ich gestern kein Eis hatte, gab es aber genug glatten Schnee. Mit einem niedrigen Luftdruck von 2 bar ist er ohne Ausbrüche in der Spur geblieben. Ist der Schnee viel und noch nicht fest, driftet er seitlich weg, aber das ist auch normal.

 
ich fahre eigentlich jeden tag im winter an die arbeit und ins training.
maine frage ist:
rutscht man mit spike reifen wirklich nicht bei eis und schnee?
und wo bekommt man solche reifen billig her??

würde mich über viele antworten freuen!!

mfg Dominik
 
Bin heute wieder mit dem Continental Spike Claw 120 unterwegs gewesen. Hatte ca. auf 2 ½ bar aufgepumpt. Bei der ersten längeren eisigen Stelle in einem Gefälle konnte ich mich gerade noch mal fangen. Hatte aber den Eindruck, dass mich die seitlichen Spikes vor dem Sturz gerettet haben. Habe dann den Luftdruck auf etwa 2 bar gesenkt (wenn ich dem Manometer der Pumpe glauben darf) und bin die gleiche Strecke noch mal gefahren. Erst jetzt hatte ich eine sichere Haftung auf dem Eis. Später traute ich mir mehr zu und bin immer öfters absichtlich über Eisflächen gefahren. Bei einem Luftdruck von ca. 2 bar und einem Körpergewicht incl. Rucksack von ca. 92 kg haben die Spikes eine gute Traktion auf dem Eis gehabt. Auch beim bremsen in Gefällen auf eisigen Untergrund hatten die Reifen eine gute Traktion. Allerdings musste ich bei diesem niedrigen Luftdruck auf Durchschläge aufpassen. Da bei uns im Winter nicht so oft und lange Schnee bzw. Eis liegt und ich keinen erhöhten Rollwiderstand bei eislosen Tagen haben will, ist der Reifen ein guter Kompromiss zwischen Spikelosen- und Vollspikereifen. Ich finde er hat auch ein ordentliches Profil für CC im Gegensatz zum Schwalbe Snow Stud, der eher für die Stadt geeignet ist.

 
Zurück