Fahrt Ihr eigentlich ohne Schlauch?

Registriert
27. September 2002
Reaktionspunkte
1
Fahrt Ihr Rennen eigentlich mit Normalreifen (kein UST) ohne Schläuche? Klar, natürlich mit Latexmilch.

Ich habe Tubeless-Felgen, habe aber bisher immer UST-Reifen verwendet, üblicherweise ohne Latex. Aber die UST´s sind ja doch ´ne Ecke schwerer, selbst wenn man Normalreifen+Latexfüllung dagegenrechnet.
 
Fahre jetzt seit mehreren Tausend Kilometern mit dem Eclipse Kit - bin so davon überzeugt, dass ich keine Pumpe und keinen Schlauch mitnehme. Achte allerdings darauf, dass es im Reifen immer "schwappt" - also dass noch genug Milch inside ist...
Kritisch sehe ich die superleichten Reifen, da dort relativ viel Flüssigkeit ausgeschwitzt wird.
Absolut tubeless-tauglich war der Speed King Falt (kein Supersonic), bedingt tauglich mein jetziger Racing Ralph (Milch trocknet deutlich schneller).
Meine nächsten Reifen werden Larsen TT und Crossmark, da sie dickere Seitenwände haben. Sollte dort die Milch ähnlich schnell trocknen wie bei den RR wird's danach wieder der Speed King in der normalen Faltversion.

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)
 
Ich fahre auch schon seit mehreren Monaten das Schlauchloskit von der Firma "No Tubes" mit der "Stan´s Solution" Milch.
Reifen vorne Conti Explorer SS, und hinten Speed King SS beide in 2.1 und kein UST.
Funktioniert super und ohne Probleme, nur alle 2 - 3 Monate ein wenig Milch ergänzen und dann läuft das Rad.
Einziges Problem was ich immer wieder habe, ist das aufpumpen des Reifens, wenn die Luft komplett raus war. (z.B. beim ergänzen der Milch oder Reifenwechsel)
Habe es mal mit der Standpumpe versucht, aber keine Chance!!!
Also ab zur Tankstelle kurz Luft rein und gut!

Fazit: UST Reifen braucht kein Mensch!!!
 
sodelle ich fahr ne ust Felge mit normalen Refen und stans Milch. Ich hat trotz ultraliecht (speedking supersonic) Reifen nur 2 Pannen in 5tkm.

Ach ja aufgepump bekommt man das nur mit nem Kompressor.
 
Ich fahr seit 1,5 Monaten. Larson TT 2.0 vorne und Crossmark 2.1 hinten auf Crossmax SLR nur mit Stan's Milch(ca. 60ml pro Riefen). Ich hab kein Felgenband, oder sonst irgend welche kits verbaut.

Hält super, und noch kein platten bisher...

Gruß Chris

@kerson: Wie oft hast du milch nachgefüllt? Mitlerweile hör ich die milch nicht mehr, wenn ich den Reifen drehe...ISt aber erst 1,5 Monate drin. Die Milch soll ja angeblich 3 Monate halten...
 
Also ich mach immer dann was rein wenn ich (vor einem Wettkampf) nichts mehr hör. Im Training kann ich mir schonmal n Platten leisten... Aber hast schon Recht, 3 Monate hats bei mir bis jetzt auch noch nicht gehalten.
 
Dumme frage natürlich fahre ich mit fahrradschlauch, weil ich sonst keinen Meter voran kommen würde!! aber mein schlauch ist bestimmt nich aus Kondomgummi

Klein Klaus hat mal wieder ne Dumpfbacken Frage richtig beantwortet:wut: .
Du solltest dich mal ein bisschen einlesen, dann hättest du vielleicht mitbekommen, das es mitlerweile Reifensysteme gibt, die auch ohne Schlauch auskommen...
 
Dumme frage natürlich fahre ich mit fahrradschlauch, weil ich sonst keinen Meter voran kommen würde!! aber mein schlauch ist bestimmt nich aus Kondomgummi

Entschuldige, aber was gibt Dir eigentlich das Recht, irgendeine Frage als dumm abzutun, oder in irgendeiner Weise informiert zu sein? Möglicherweise Dein persönliches intellektuelles Niveau? Aber das habe ich jetzt nicht gesagt, ich möchte hier ja nicht unhöflich werden.
 
Und was bringt sowas?

also für dich ne extra Erklärung weil du anscheinen kein Ahnung hast:

du nimmst am besten ein alten Fahhradschlauch, klebst den irgendwie in die Felge ein, so das dort keine Lucht entweichen kann...
dann Kaufst du im Supermarkt ne Flasche Sojamilch, und kippst ca. 200ml in den Mantel und ziehst den auf.
--> ab zur Tanke und Aufpumpen, mit der Heimpumpe klappt des normalerweiße nicht.
Wenn du jetzt z.B. über n Reisnagel fährst und ne kleines Loch hats, dichtet das die Sojamilch automatisch.
--> keine Durchschläge, keine Durchstiche, nur noch bei größeren Schlitzern geht einem die Luft aus.
 
also für dich ne extra Erklärung weil du anscheinen kein Ahnung hast:

du nimmst am besten ein alten Fahhradschlauch, klebst den irgendwie in die Felge ein, so das dort keine Lucht entweichen kann...
dann Kaufst du im Supermarkt ne Flasche Sojamilch, und kippst ca. 200ml in den Mantel und ziehst den auf.
--> ab zur Tanke und Aufpumpen, mit der Heimpumpe klappt des normalerweiße nicht.
Wenn du jetzt z.B. über n Reisnagel fährst und ne kleines Loch hats, dichtet das die Sojamilch automatisch.
--> keine Durchschläge, keine Durchstiche, nur noch bei größeren Schlitzern geht einem die Luft aus.

:daumen:

der Kollege fährt lt. Signatur ein Fischer-Rad... d. h. bei ihm bringt´s wahrscheinlich gar nix. Außerdem wäre ein Buchl- statt Latex- oder Sojamilchkauf (irgendwas über freundliches Formulieren) sicher besser angelegtes Geld
 
fahre fahre das exlipse kit und habe im training nie probleme!!!
Nur wenn ich rennen fahre ist der rotz alle nase lang platt.
Bin zuerst die orginal milch gefahren und hab dann die von schwalbe rein gemacht.
Fahre immer racing ralph in 2,1.
Hat einer nen tip?

grüße
 
... fahren seit gut einem Jahr mit unseren Carbon HT auf eigenen CUSTOM MADE LRS die Produkte aus dem Hause NOTUBES.

LRS Komponenten:
  • 240d Nabe,AEROLITE, ZTR 355 Felge
  • 240d Nabe,AEROLITE/COMPETITION, ZTR 355 Felge oder 4.2
  • 240d Nabe, AEROLITE, ZTR OLYMPIC Felge
  • 240d Nabe, AEROLITE/COMPETITION, ZTR OLYMPIC Felge oder 4.2
dazu verwendete Reifen:
negative Aspekte:
  • der papierdünne MAXXLITE 310 ist anfällig auf Snakebites
positive Aspekte:
  • alle anderen Reifen sind auf den entsprechenden Felgen je nach Fahrergewicht und unterschiedlichen Reifendrücken sowie unterschiedlichem Terrain super zu fahren und hatten bis jetzt keine Defekte/Platten aufzuweisen
  • die erstaunlich hohe Pannensicherheit verleitet einem dazu, Punpe und Ersatzschlauch zu Hause zu lassen
  • das System bringt auch Reduktion der rotierenden Masse
Grüssle Claude
 
Hallo,
den Fast Fred Light (350g glaub ich) fahrt ihr mit der Milch ?

ging bei mir nicht weil der zu offenporig ist - will das aber nochmal versuchen mit 70 ml !
wenn ihr erfahrung habt dann mal los !
 
Salue

Nun ob es die Bezeichnung FAST FRED LIGTH war weiss ich nicht. Es war der FAST FRED und wog um 385-395gr.
Der ist/war so offenporig wie der MAXXLITE 310 die wir hatten.

Ja, den Luftverlust konnte ich mir zuerst gar nicht erklären, bis ich dann bei einem Leckagetest im Wasserbehälter sah wie ein SCHWALBE NN 2,1 im Vergleich zu einem SCHWALBE NN 2,25 richtige Bläschen im Wasser warf.

Die darauf folgenden Tests mit den noch leichteren Reifen von SCHWALBE und MAXXIS, sowie auch den schwereren Reifen für All Mountain und Enduro (NN, BB, LARSEN, MIGNON), zeigten dann schnell dass die Hersteller das Gewicht nicht nur mit der Karkasse des Reifens beeinflussen sondern auch mit der einvulkaniserten Gummimischung.

So, kann ich in etwa zusammenfassen und den Luftverlust entsprechend zuordnen, in dem die Ausgangssituation folgende war:


Verwendetes Material:
  • NOTUBE ZTR 355 und OLYMPIC
  • DT SWISS 4.2d
  • NOTUBES Milch
  • überall 2 Cups voll Milch ca. 60ml
Zeitspanne und Prüfdruck:
  • 6 Tage
  • 2 Bar
Bedingungen:
  • statische Prüfung ohne zu fahren
  • eigener Montage Ablauf des Tubless-Systems entgegen dem des Herstellers
2,35 und 2,4er Reifen:
  • Luftverlust nicht messbar (auch nach 3 Wochen nicht)
2,1 und 2,2er Reifen:
  • Luftverlust ca. 0.2-0.3 bar
1,9 und 2,0er Reifen:
  • Luftverlust bis 0,4 bar
FAZIT:
Das Tubless-System finde ich perfekt (auch andere) obwohl der Luftverlust bei den ganz schmalen Reifen in etwa mit einem Luftverlust eines Latexschlauches zu vergleichen ist.
Für mich persönlich vernachlässigbar, wenn ich weiss und sehe welchen Pannenschutz ich damit bekomme, den Rollwiderstand minimiere und die rotierenden massen verringere.

Grüssle Claude
 
deine Ausführungen sind so präzise - Danke
genau das hatte ich der Badewanne gesehen !
beim FF warf der ganze Reifen blasen - da hab ich das Rad garnicht erst montiert !
Die RR laufen aber gut 1x die Woche nachpumpen 0,5bar
aber nach 2- 3 Monaten ist die milch trocken - und dann machste alles neu !

allzeit gute Fahrt !
 
Zurück