@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So ein Riementrieb ist auf jeden Fall eine wunderbare Sache. zumindest bei Getriebe- oder Singlespeedantrieben.... überlegt doch nur mal wie leise man damit fahren kann. Endlich kein gerassel von knirschendem Dreck der das Geräusch der Reifen auf dem Untergrund beschmutzt....

Ich treume von einer Welt in der man sich an Ahnungslose Passanten heran"Riemen" kann um dann den Freilauf im richtigen Moment knattern zu lassen.....

Nee mal ganz im Ernst: Die Entwicklung der G-Boxx und des Riementriebes, bzw. die Umsetzung dessen, ist einfach ein Traum.... Ich hoffe das solch ein System demnächst auch für normalsterbliche erschwinglich wird....
 
So ein Riementrieb ist auf jeden Fall eine wunderbare Sache. zumindest bei Getriebe- oder Singlespeedantrieben.... überlegt doch nur mal wie leise man damit fahren kann. Endlich kein gerassel von knirschendem Dreck der das Geräusch der Reifen auf dem Untergrund beschmutzt....

....

hast du bei der jetzigen kettenkonstruktion auch nicht, da diese gespannt ist.
da klappert nichts.
 
Der Entwicklung dieser erfreulichen Fahrrad-Riemen-Technologie quasi vorweg genommen kennt ja der deutsche "Volksmund" nicht umsonst solche Redewendungen wie
Fernhalten sollte man sich als "Riemenradfahrer" von jeglichen ZeitgenossInnen namens "Riemenschneider".

Hingegen kann später einmal jeder (männliche) Fahrer eines "Riemenrades" zurecht von sich sagen, daß er "einen Riemen habe" (http://www.redensarten-index.de/suc...vanz&suchspalte[]=rart_ou&suchspalte[]=bsp_ou) und sich so von den herkömmlichen "Kettenradfahrern" abheben. So erscheint der Terminus "Riementrieb" in einem neuen Licht.

P.S.: Anfrage an Sender Eriwan (http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Eriwan): Gibt ein natürliches Zentrum für uns künftige "Riemenradfahrer"? → Im Prinzip ja: Ri[e]mini!

:lol:
 
der TheTominator,

hat damit
Ich finde es ist der Muskelkraftantrieb der ein Bike vom Motorbike unterscheidet. Und alles was den Fahrspaß erhöht, das Bike robuster wartungsärmer und besser funktionierend macht ist ein Schritt in die richtige Richtung. Probleme mit Kettenschaltungen, Verschleiß, Defektanfälligkeit usw sind da nicht gerade das Herz des Bikes, was unbedingt erhalten werden sollte.

eigentlich schon alles gesagt
 
Ja, dem kann man nur zustimmen. Besser hätte man es wohl kaum formulieren können.

Ich kann mir z.B. auch nicht vorstellen, daß Karl Freiherr v. DRAIS (http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Drais, http://de.wikipedia.org/wiki/Draisine_(Laufmaschine), http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrrad), wenn er den heutigen Entwicklungsstand unserer Fahrräder kennen würde, Probleme mit dem technischen Fortschritt hätte und sich das vergleichsweise zum natürlichen Gehen effizientere, vergleichsweise zum Pedalieren heutiger Fahrräder ineffektivere, ursprüngliche Fortbewegungsprinzip des "Draisinenreitens" durch "abwechselndes Abstoßen der Füße auf dem Erdboden" zurückwünschen würde. Der Kettenantrieb kam ja erst relativ spät in der Evolution des Fahrrades, und am Anfang des letzten Jahrhunderts hatten viele damals renommierte Fahrradhersteller alternative, zumeist Kardan-Antriebe, im Programm (http://fahrradsammler.de/index.php?article_id=12).

Bedenken gegenüber dem Riementrieb, auch im MTB-Einsatz, vermag der bereits zitierte Artikel aus "BikeBiz" (http://www.bikebiz.com/news/28798/Carbon-belt-drive-is-future-for-bike-transmission) weitgehend auszuräumen:
Carbon belt drive is "future for bike transmission"
13:00, Sep 6th 2007 by Carlton Reid
Orange wowed industry execs at Eurobike with Scottish 'Holy Grail' belt drive
Belt drives are nothing new in the bike industry. Many have been tried in the distant past and, more recently, there have been rubber/Kevlar belt drives but none have had the efficiency of ye olde bicycle technology: the roller chain.
However, in 2004 Brit Errol Drew introduced the belt-drive iXi bike via his US company, Delta. He said his composite belt drive had 98 percent efficiency, "the same as a chain."
Belt drives keep cropping up because they don't require lubrication so won't smear the rider with oil. They promise almost zero-maintenance riding. A good, efficient belt drive system would be perfect for utility bikes. Smooth, silent, and clean, an efficient, super-strong belt drive system could be considered the Holy Grail of bicycle transmission.
And it's now within grasp, thanks to Gates of Dumfries. The company produces belt drive transmission systems for car makers Audi and BMW, and factory belt drives for Heinz and other major manufacturers. Looking to diversify into the bike trade, company officials were at the Taipei trade show earlier this year. Michael Bonney of Orange – not, it must be said, a noted maker of utility bikes – hooked up with the Gates crew and spotted the massive potential of the company's carbon belt drive.
Orange produced a single speed prototype bike for testing in this summer's 24-hour MTB races. It made it through claggy conditions without maintainance.
A belt driven bike "rides differently," Bonney told BikeBiz.
"It's a totally different feel. I got tired of explaining this at Eurobike. I just let people ride the bike. Everybody was very impressed."
Chipps of Singletrack magazine said: "You expect to feel the 'give' in the belt, but there is none at all. None! The ride feel is more akin to a track bike with a super tight chain."
The bike on display at Eurobike used Shimano's Alfine 9-speed internal hub. Industry execs from most of the big players – including component suppliers – pored over the Orange bike.
The belt drive is one-piece composite protected with a rubberised outer. Gates calls it the Poly Chain GT Carbon belt and says it "outperforms a roller chain in even the most demanding high-torque applications."​

Bei der heutigen Entwicklung der Fahrradtechnik spielt oftmals ein kritischer Faktor eine nicht unwesentliche Rolle: Das Regelwerk der UCI (http://www.uci.ch). Sportlich orientierte Berg- und Straßenradler orientieren sich ja gern an den Profis und fahren am liebsten auch das von denen benutzte Material. Da bleibt zu hoffen, daß es in Zukunft keine Reglementierungen für den Gebrauch von Rahmengetrieberädern und Antriebsriemen im Wettkampfbetrieb geben wird.
 

Anhänge

  • Draisine1817_2.jpg
    Draisine1817_2.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 52
Hört sich ja alles sehr vielversprechend an. Ich denke so ein Riemen wird sicherlich auch etwas leichter als ne Kette sein, Compositezahnräder sind auch vorstellbar, die könnten dann auch mit den herkömmlichen Kettenblättern gewichtsmäßig mithalten. Wartungsfreiheit und dreifach längere Standzeiten hören sich auch gut an. Nicht zu vergessen, dass durch die Getriebe die Bodenfreiheit größer wird und die Kette/Riemen aus dem Gefahrenbereich kommt, was nochmal einiges an Bashguard usw. sparen kann. Kettenführung wird ebenfalls überflüssig. Ich hoffe es kommt bald mal ein Nukleon mit Riemen und vielen Gängen. Würde mich ja sehr interessieren.
 
das größte problem beim einsatz von zahnriemen sind kleine steine, die zwischen pully und riemen schaden anrichten können:
diese erfahrung habe ich schon selbst gemacht, bei meinem motorrrad einer buell xb 9r erfolgt der sekundärantrieb über einen zahnriemen dieser wird durch einen optisch unschönen schutz von eventuell aufspringenden kleinen steinen geschützt.

habe das teil natürlich gleich mal entfernt, mit dem ergebnis das der riemen bald abgerissen ist, ein stein hat sich zwischen pully und riemen "geschossen" und der riemen war beschädigt.
beim motorrad herrschen zwar andere drehmomente, aber auch im mtb sport wird es einen schutz für solche fälle geben müssen besonders im dh bereich.

man kann zwar auf einige recht schwere komponenten verzichten die sich aber durch den einsatz von "schutzblechen" gewichtsmäßig aber wieder aufheben.

man muss auch weiters festhalten das zahmriemen sich nur für bestimmte "randgruppen" im mtb sport eignen:

-- die neue getriebe technologie (auch nur dann wenn drehpunkt und abtriebsritzel koaxial liegen)

-- singelspeeder

-- einsatz von getriebenaben am hinterrad (rahmen mit horizontalen ausfallenden) die verwendung eines riemenspanners sehe ich etwas problematisch an.


grüsse tfj77
 
und nicht das thema reibungsverluste aus den augen verlieren. bis dato hat der kettentrieb noch immer den besten wirkungsgrad.
 
aus #119 (03.04.2006, 18:28):
Leider muss ich hier mal ein paar Kommentare zu abgeben, sonst wird es am Ende noch als indirekte Bestätigung aufgefasst, und Gerüchte gedeihen ja bekanntlich besser als Unkraut:

Das bisher verwendete System mit der Rohloff - Nabe fand ich persönlich sinnvoller, da es auf ein absolut bewährtes System zurückgreift. Ich hatte mal die Gelegenheit das Hayes - Getriebe hin- und herzuschalten, was dazu führte, dass sich irgendetwas im inneren verklemmte. Die Nachteile von Kettenschaltungsgetrieben, die ja Nicolai immer etwas anprangerte, treten dann in der neuen G-Boxx wohl auch auf, da hier Planeten- mit Kettenschaltungsgetriebe kombiniert wird.

Nein das ist definitiv nicht der Fall. Das Produkt G-Boxx II, das von Kalle auf der Biketech präsentiert wurde ist keine Kombination aus einer Kettenschaltung und einem Planetengetriebe sondern eine komplett neue Getriebevariante, bei der feste Gangübersetzungen durch magnetische Steuerkulissen freigeschaltet oder eingeklinkt werden.

Der Grund für die anscheinend allmähliche Abkehr von der Rohloff - Nabe wird wohl darin begründet sein, dass Rohloff nicht gerade begeistert davon ist, dass die Verwendung der Rohloff als Hinterradnabe durch die Firma Nicolai schlecht dargestellt wird. (Wenngleich natürlich Nicolai recht hat, denn jeder der schon mal eine Rohloff im Hinterrad hatte, weiß wie schwerfällig sich dieses in engen Kurven umsetzen lässt). Meines Wissens nach, gab es da etwas böses Blut.

Nein, dass ist nicht der Fall. Die Kooperation mit Rohloff ist hervorragend und auf einer langjährigen Freundschaftlichen Basis. Rohloff ist sehr bemüht uns bei der Weiterentwicklung und Verbesserung der G-Boxx Planetary (Rohloff) zu unterstützen. Wir arbeiten gerade an der Anpassung der G-Boxx Planetary an den G-Con Standart für die 2007-er Nucleon Modelle.

Ist ja auch völlig klar: Der Hauptabsatzmarkt für die Rohloff ist eben die Verwendung als Hinterradnabe. Was ich nicht verstehe, ist warum Rohloff sich so wehement gegen die Entwicklung eines Getriebes für den Hauptrahmen wehrt. Könnte man irgendwie auf den lästigen Primärtrieb verzichten, wäre ein System mit Rohloff - Getriebe bestimmt lange Zeit das Beste.
Die neue wie auch die alte G-Boxx finde ich extrem aufwändig. Viele, viele Frästeile, aber das war ja schon immer Kalles Leidenschaft. Zumal er ja viel Geld für eine neue Fräse ausgegeben hat und diese natürlich auch laufen muss. Der daraus resultierende hohe Preis verschließt leider den meisten diese zweifellos gute Technik. Gut finde ich allerdings die Verwendung von anderen Materialien als Alu, wodurch sich das erwünschte Gewicht bestimmt
verwirklichen lässt.

Gerade der Preis ist der Grund für einen eigene Entwicklung. Mit seiner Firma Universal Transmissions möchte Kalle eine G-Boxx entwickeln, die zu einem attraktiven OEM Preis von anderen Rahmenherstellern und Bikefirmen als echte Alternative zur Kettenschaltung gesehen wird. Nur dann ist ein wirklicher Durchbruch der Getriebtechnik auf dem Bikemarkt möglich. Die G-Boxx II wird nur noch einen Bruchteil der G-Boxx Planetary kosten.

Es gilt zu hoffen, dass die Kooperation mit Suntour keine Abkehr (auch nicht partiell) vom Standort Deutschland bedeutet. Das war nämlich für viele immer auch ein Grund, doch den teureren deutschen Rahmen zu kaufen.

Es gibt keine Kooperation mit Suntour sondern es gab einen Entwicklungsauftrag von Suntour. Kalle hat als Dienstleister für Suntour ein Getriebe bis zur Prototypenreife entwickelt. Damit ist der Auftrag abgeschlossen. Dieses Suntour Getriebe wird in Zukunft, wie auch die G-Boxx II oder die G-Boxx Planetary an jeden Rahmen beliebiger Marke mit einer G-Con Getriebeaufnahme zu montieren sein.

Grüße, Falco
So ist es.
 
Was mich im Zusammenhang mit der 9 Gang SR SUNTOUR "X-Off V-Boxx" (http://www.srsuntour-cycling.com/SI...6e2359bb/index.php?screen=sh.detail&tnid=1555) etwas erstaunt hat, waren diese Passagen im 2007er GHOST Katalog, Seite 32 (http://www.ghost-bikes.com/2007/download/katalog/GHOST_Katalog2007.pdf):

"Mit unserer Unterstützung hat SR Suntour die V-Boxx entwickelt."
"GHOST DH V-Boxx:
Ein Rahmen für den kompromisslosen Downhilleinsatz
Marcus Klausmann
Der deutsche Downhill-Sport hat einen Namen: Marcus Klausmann. Der 28jährige GHOST-Pilot aus dem Schwarzwald ist seit mehr als einer Dekade die unangefochtene Nummer 1 in Sachen Downhill. 2006 hat er Sportgeschichte geschrieben und seine 11. Deutsche Meisterschaft unter Dach und Fach gebracht. Auch international konnte Marcus wieder auftrumpfen. Seine Bilanz: 5. Platz bei den Europameisterschaften im südtiroler Val di Sole und 14. Platz bei den Weltcup-Rennen in Vigo (Spanien). Sein Bike: Ghost DH V-Boxx."

Hat denn schon jemand dieses interessante Bike in der Öffentlichkeit gesichtet?
 
danke wilhelm, war sehr interessant zu lesen, wusste ich bisher nicht.
Die Aussage Ghosts ist in diesem Zusammenhang allerdings etwas verwunderlich.
 
da schmückt sich wer mit fremden federn:.......mit unserer unterstützung hat sr suntour die v-boxx entwickelt..........steht da bei ghost auf seite 32!!!
das ist mir aber neu!!

@wilhelm: perfekter englischer bzw. amerikanischer support im RM!!!!!
....es sind nur lager die eine art steuerscheibe betätigen bzw. ausheben, und keine magnete....


grüsse tfj77
 
aus #119 (03.04.2006, 18:28):
... Das Produkt G-Boxx II, das von Kalle auf der Biketech präsentiert wurde ist keine Kombination aus einer Kettenschaltung und einem Planetengetriebe sondern eine komplett neue Getriebevariante, bei der feste Gangübersetzungen durch magnetische Steuerkulissen freigeschaltet oder eingeklinkt werden. ...

Danke, tfj77. Gut, wenn man die "aufgeschnittene" V-Boxx mit eigenen Augen sehen konnte (ich leider nicht :heul:). Dann werde ich bei der Beantwortung der o.g. Frage im RM den "tfj77" (... according to ...) erwähnen (:daumen:). In dem oben zitierten Beitrag hatte ja Falco MILLE vor einiger Zeit ´mal "magnetische Steuerkulissen" in Bezug auf die G-Boxx 2 genannt.

Was mich bezüglich GHOST auch gewundert hat, war, daß das o.g. Getriebe-Bike weder auf der Eurobike 2007 zu sehen war noch auf der aktuellen 2008er Website überhaupt Erwähnung findet.

Naja, Hauptsache die Getriebeevolution und -verbreitung kommt züzig voran.
 
bei ghost hab ich mich bezüglich der getriebebikes am demoday erkundigt, da wurde mir gesagt das dieses projekt vorläufig nicht mehr weiterverfolgt wird, man konzentriert sich auf´s stammklientell!!!

die gewichtsangaben der sr v-boxx sind auch sehr breit gestreut von 3-4,2 kg???


der begriff magnetkupplung -will- und -will- nicht in mein verständnis im zusammenhang mit einem getriebe passen!! :heul:
gehts hier rein ums schalten oder um die kraftübertragung,
kraftübertragung kann wohl nicht sein - schlupf usw.
die ganze sache muss aber mega simpel sein wenns von einem "normalen" fahrradladen gewartet werden kann.

bin schon derartig gespannt auf die auflösung --- die hoffentlich nicht mehr allzulange auf sich warten lässt!!

grüsse tfj77
 
Die Auskunft von GHOST hört sich etwas seltsam an. Schade, denn im letzten Jahr klangen deren Getriebebike-Ambitionen vielversprechend.

Die unterschiedlichen Angaben zum Gewicht der V-Boxx könnten darin begründet liegen, daß sich die 3,0 kg auf die "nackte" Getriebeeinheit (http://www.srsuntour-cycling.com/SI...c60a79b9/index.php?screen=sh.detail&tnid=1555) und die 4,3 kg auf die Getriebeeinheit + Peripherie (Kurbelarme, Ritzel, Drehgriffschalter, Bowdenzüge) beziehen (http://picasaweb.google.de/TFJ777/Eurobike07Part1/photo#5104591873196631282).

Nach den letzten Äußerungen unseres Masters (#178, http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4028546&postcount=178) wird die Auflösung nun doch wohl erst weit nach der Interbike 2007 stattfinden.
 
Hmmm, Magnetkupplung. Dafür bräuchte man auch Strom. Woher?
Ich vermute, dass da evtl. magnetisierte Kupplungsscheiben verbaut werden, die zu einem erhöhtem Anpressdruck als dem rein mechanischen führen.
Oder es ist eine magnetisch gesteuerte mechanische ReibKupplung, das fänd ich mal sehr sehr geil. Ein kleiner Piezo-Funktrigger und tschüss Schaltkabel.
 
Sehr schönes Paper, tfj77. Habe leider auch keine wirkliche Ahnung, wie das Getriebe funktioniert. Da sollten sich ´mal bitte die Herren Maschinenbau-Ingenieure hier im Forum äußern.

Gruß Wilhelm

(@tfj77: Habe die Frage ´mal ins RM weitergegeben. ´Mal sehen, wo die Ingenieure besser ausgebildet sind :D.)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück