Fall-Line 9.8 Dropper Post - Thread

Schau mal bei BC, da gibt es Hebel und Zug mir Zugumlenkung.

MEIN Eindruck war allerdings, dass der Kraftaufwand beim deutlich längeren Originalhebel schon schwerer als bei KS war.
Mit dem kurzen KS Hebel könnte das schon grenzwertig werden.
 
@Affekopp

Habe diesen Hebel montiert
https://www.bike-components.de/de/K...r-Dropzone-Supernatural-i900-R-i950-R-p30426/

Bild kann ich hier aktuell nur mit diesem Ausschnitt dienen, wenn das nicht reicht sag Bescheid dann mache ich noch ein besseres morgen.
uploadfromtaptalk1459193415632.jpg


Welche Probleme hast aktuell noch?
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1459193415632.jpg
    uploadfromtaptalk1459193415632.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 114
(...) Welche Probleme hast aktuell noch?

Stütze arretiert nicht sauber - bin jedoch in Kontakt mit meinem Händler - geht bestimmt weiter an den Distributor - und warte mal ab was zurück kommt, bevor ich hier negative Stimmung verbreiten möchte. Ggf. gibt es hierfür eine einfache Erklärung oder es ist ein einfaches Problem was unkritisch aus der Welt geschafft werden kann.

@Chillout2013 Detailphotos wären noch super. Mich interessiert insbesondere wie du eine saubere Umlenkung um den Shimano Bremshebel realisiert hast.

@RockyRider66 auch danke für deine Photos, aber die Art der Umlenkung & Befestigung sagt mir nicht 100% zu

Schau mal bei BC, da gibt es Hebel und Zug mir Zugumlenkung.

MEIN Eindruck war allerdings, dass der Kraftaufwand beim deutlich längeren Originalhebel schon schwerer als bei KS war.
Mit dem kurzen KS Hebel könnte das schon grenzwertig werden.

... gebe dir auch gerne hier recht :) Die Kraft ist schon zu spüren und ich hätte auch etwas bedenken bei dem sehr kompakten KS-Remote-Hebel. Wir kaufen scheinbar bei den gleichen Shops - habe auch schon bei BC gestöbert aber bislang noch nichts passendes gefunden.
 
Schön wäre z.B. der KS Soutpaw, falls eine Montage oben möglich ist. Die Leitung würde zumindest nicht direkt "Richtung" Bremshebel geführt.

Alternativ den alten Rock Shox Pushloc Remote - den Hebel gab es in einer Ausführung mit diversen Schellen um jegliche Anbringungsmöglichkeit zu realiseren. Oben montiert würde er den Zug auch in die richtige Richtung führen. Problem hier ist die Arretierung welche irgendwie demontiert werden müsste.

Oder den DT-Swiss Remote Hebel inkl. der engen Kabelumlenkung. Wäre zumindest schön clean und gem. diesem Bild führt diese sauber über den Bremshebel und ist dennoch schön nah am Griff. Einziges wäre die Arretierung welche man irgendwie deaktiv schalten müsste.

... aber nun erstmal das Kernproblem lösen und dann gehts weiter mit den Nebensächlichkeiten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wäre z.B. der KS Soutpaw, falls eine Montage oben möglich ist. Die Leitung würde zumindest nicht direkt "Richtung" Bremshebel geführt.

Alternativ den alten Rock Shox Pushloc Remote - den Hebel gab es in einer Ausführung mit diversen Schellen um jegliche Anbringungsmöglichkeit zu realiseren. Oben montiert würde er den Zug auch in die richtige Richtung führen. Problem hier ist die Arretierung welche irgendwie demontiert werden müsste.

Oder den DT-Swiss Remote Hebel inkl. der engen Kabelumlenkung. Wäre zumindest schön clean und gem. diesem Bild führt diese sauber über den Bremshebel und ist dennoch schön nah am Griff. Einziges wäre die Arretierung welche man irgendwie deaktiv schalten müsste.

... aber nun erstmal das Kernproblem lösen und dann gehts weiter mit den Nebensächlichkeiten :D

Der SouitPaw ist für Montage wie ein Trigger gedacht also unter dem Lenker ausgelegt. Das dürfte über dem Lenker recht unergonomisch werden. Wenn es überhaupt geht. Wenn er nämlich nur in eine Richtung zu drücken ist, müsstest du ihn sogar ziehen.
Der RS Drücker wäre vom Hebel ähnlich dem KS.
Der DT Swiss scheint ein wenig mehr Hebel zu haben.

Versuch doch mal den original Hebel umgekehrt zu montieren, so dass du von vorne leicht unten nach oben vorne drücken musst und schau ob die Kabelverlegung dann hinkriegst.
 
Wenn ich das Problem einer sich selbst verstellenden Stütze hätte, würde ich einfach mal diese letzte Überwurfmutter an der Stütze lose lassen?
Da muss sich doch der Zug jedes Mal etwas durch ziehen?
Oder sehr ich das so aus dem Gedächtnis jetzt falsch?
 
Nicht nur die Überwurfmutter, sondern auch die eigentliche Entriegelung die eingeschraubt wird. Löst du Beides ist die Stütze ab und du kannst unabhängig die Gängigkeit des Zuges testen.
Nur die Überwurfmutter lösen, gäbe die Möglichkeit, an der Entriegelung zu ziehen. Aber daran feststellen, das und was da nicht funktioniert hallte ich für illusorisch.
 
So hier @Affekopp die gewünschte Ansicht. Hoffe das hilft dir. Der Bogen ist der Orginale aus dem oben gezeigten KS-Hebel Paket....
dropper1.jpg


Muss sagen das ich nach den Startschwierigkeiten absolut keine Probleme mehr hatte mit der Stütze. Funktioniert einfach super und unaufällig. Das Problem das sie nicht geklemmt hatte und wieder ein Stück hoch kam hatte ich Anfangs auch...war dann aber nach Neuverlegung vom Zug und nach komplettem Luft ablassen dann weg und kam nie mehr vor !
 

Anhänge

  • dropper1.jpg
    dropper1.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Alle dargelegten Tipps habe ich mehrfach probiert. Ich bin auch kein unbedarfter Schrauber sondern bastel meine Räder schon seit 15 Jahren selbst zusammen und hatte auch schon vergleichbare Lockoutsysteme (z.B. GA Kilo) verbaut.

... jetzt warte ich mal das Feedback des Distributors ab, der den Vorgang nun auf dem Tisch hat, und dann werden wir sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
175mm Fall-Lines stehen vor der Tür, 200mm werden auch kommen:
Fall Line Long-Stroke Update!
You are receiving this email because you have expressed interest in 9point8’s long stroke Fall Line dropper posts. We’ve been pretty quiet about this for a while, but the time has come for an update – thanks for your patience!

As you may have heard, 175mm stroke Fall Lines will begin shipping in June. Consider this email as your heads-up to start pulling the nickels out of your couch, double-checking your measurements, or whatever else you need to do prior to pulling the trigger on a 175mm stroke Fall Line. You’ll have a brief window to place an order prior to us making them available to the general public. We’ll send out another email with details on how to order just before we make them available. At this point we do expect that initial demand may outstrip production capacity, so for earliest delivery, you’ll want to get your order in promptly. While they will begin shipping in June, we don’t expect to be able to fulfill all orders immediately – we’ll be able to provide you a better estimate at time of order.

Looking for a 200mm stroke Fall Line? Testing of prototypes has gone well, and we’ve now made the decision to carry these through to production. There is no firm date for availability on these, and they will not be available to pre-order yet. The best we can say right now is “likely later this year”. Thanks for your continued patience – these will be worth the wait!
 
Alle dargelegten Tipps habe ich mehrfach probiert. Ich bin auch kein unbedarfter Schrauber sondern bastel meine Räder schon seit 15 Jahren selbst zusammen und hatte auch schon vergleichbare Lockoutsysteme (z.B. GA Kilo) verbaut.

... jetzt warte ich mal das Feedback des Distributors ab, der den Vorgang nun auf dem Tisch hat, und dann werden wir sehen.

Meine ging zurück. Trotz detaillierter Fehlerbeschreibung nur "war alles in Ordnung", "Druck zu hoch".
Aber weil alles in Ordnung war haben sie "die Klemmringe resetted". Und natürlich wieder der Verweis auf Zugverlegung.
Das war mir zu blöd, hab sie zurückgeben. Jetzt ne KS Integra und erstmal gut.
Wer selbst erstmal nach Einführung merkt, dass die Stütze auf zu wenig Spiel empfindlich reagiert und ein Video nachproduzieren muss, um eine halbwegs ordentliche Montage zu gewährleisten sollte meiner Meinung nach ein wenig zurückhaltend sein, erstmal mal alle Probleme dem Kunden zuzuschieben.
Die Originale 9point8 "soll" qualitativ deutlich besser sein. Ich kann jedem nur empfehlen, der diesen Typ Stütze ausprobieren möchte zum Original zu greifen. Die RF/Easton würde ich noch 1-2 Jahre reifen lassen.
Da ich die Funktion aber kennenlernen konnte, sehe ich keine knapp 200€ Mehrwert bei der Stütze, selbst wenn im Winter im Salzlakebad laufen sollte.
 
(...) jetzt warte ich mal das Feedback des Distributors ab, der den Vorgang nun auf dem Tisch hat, und dann werden wir sehen.

... um das Thema abzuschließen: Meine Stütze hatte wohl einen technischen Fehler. Es war in jedem Fall eine schnelle und kulante Abwicklung von Händler/Distributor.

Um das Thema zu realativeren. Das Phänomen scheint wohl nicht sonderlich ausgeprägt zu sein, sonst wären hier mehr negative Beiträge zu finden.

Mein Tipp: Sofern die Stütze im abgeschlossenen Zustand nicht sauber arretiert, sollte man einen Rückversand zum Händler/Distributor in Erwägung ziehen und nicht anfangen selbst "herumzudocktern" (und zu verzweifeln - wie ich). Es ist ja doch ein Manko was sich recht schnell und unkompliziert feststellen lässt.

Allen anderen in jedem Fall viel Spaß mit der Stütze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch ein Problem mit einer sich selbst lösenden Stütze.

Hab dann alles mal zerlegt, neu gefettet, und mit neuem Zug wieder zusammengebaut.
Hat einen Tag gehalten und dann ging gar nix mehr.
Luftdruck kontrolliert--> leer.
Also auf 30psi aufgepumpt.
Hat alles wieder funktioniert.
Für einen Tag.

Danach wieder zerlegt und neu befüllt, dabei mit ner 12er Nuss aber auch den Ventilsitz festgezogen.
Seitdem hälts jetzt zumindest schon 2 Tage.
Mal schauen ob das so bleibt.
Is ne Race Face
 
Meine ging zurück. Trotz detaillierter Fehlerbeschreibung nur "war alles in Ordnung", "Druck zu hoch".
Aber weil alles in Ordnung war haben sie "die Klemmringe resetted". Und natürlich wieder der Verweis auf Zugverlegung.
Das war mir zu blöd, hab sie zurückgeben. Jetzt ne KS Integra und erstmal gut.
Wer selbst erstmal nach Einführung merkt, dass die Stütze auf zu wenig Spiel empfindlich reagiert und ein Video nachproduzieren muss, um eine halbwegs ordentliche Montage zu gewährleisten sollte meiner Meinung nach ein wenig zurückhaltend sein, erstmal mal alle Probleme dem Kunden zuzuschieben.
Die Originale 9point8 "soll" qualitativ deutlich besser sein. Ich kann jedem nur empfehlen, der diesen Typ Stütze ausprobieren möchte zum Original zu greifen. Die RF/Easton würde ich noch 1-2 Jahre reifen lassen.
Da ich die Funktion aber kennenlernen konnte, sehe ich keine knapp 200€ Mehrwert bei der Stütze, selbst wenn im Winter im Salzlakebad laufen sollte.
Ich habe hier jetzt etwas gelesen, aber nicht ganz verstanden um welche Stütze es geht. Wurde bezüglich der Probleme jetzt über die Race Face und Easton Stütze (der lizenzierte Nachbau) diskutiert oder über die wofür dieser Thread gestartet wurde? Ich stand kurz davor mir die 9Point8 zu kaufen und jetzt wurde ich aber doch unsicher. Das Gefühl mir einen neuen Hebel kaufen zu "müssen" möchte ich nun auch nicht haben wenn ich so viel Geld in die Hand nehme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir wie geschrieben eine Race Face aber von der Technik bzw deren "Probleme" sollten diese ja identisch sein.

Aber:
Meiner Meinung nach trotzdem
Zu empfehlen und du kannst die auf jeden Fall bedenkenlos kaufen, ich bin mit der Performance der Race Face trotzdem sehr zufrieden und finde die deutlich besser als eine reverb.
Das es Einzelfälle gibt wo nicht alles flutscht ist ja normal und dann kann die Stütze immer noch zurückgenommen werden
 
Ja, das stimmt schon. Probleme finden den Weg naturgemäß schneller ins Forum als Lobpreisungen vieler zufriedener Nutzer. Wenn hier 5 Leute oder so über Probleme diskutieren ist das nicht unbedingt repräsentativ. Also ich möchte auch das "Original" kaufen. Ist der Hebel da denn besser ausgeführt? Bzw. ist die ganze Stütze etwas wertiger? RF und Easton haben zwar das System lizenziert, bedeutet das auch, dass das Innenleben gleich ist oder kommt das möglicherweise von verschiedenen Produzenten? Also ich meine damit beispielsweise. Stütze X hat bessere Dichtungen und feinere Maßtoleranzen als Stütze Y obwohl der Mechanismus der gleiche ist.
 
Übrigens nochmal der Hinweis. 9.8 und Easton/RF sind NICHT identisch. RF hat die Technik lizenziert, selbst designed und fertigt in Asien.
9.8 fertigt in Kanada.
Da die 9.8 aber wohl hier schwieriger zu bekommen und teuer ist, kaufen die Leute die RF/Easton. Auch weil sie die lizensierte Technik mit "baugleich" verwechseln.
Die hier genannten Probleme betreffen wohl alle RF/Easton
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte vielleicht einer der hier vertretenen Besitzer einer 150mm Easton/Race Face abmessen, wie lange die Stütze von Mitte Sattel Rails bis zum unteren Ende der Verdickung ist. Ich weiß nämlich nicht, ob sich bei mir eine 150mm Stütze ausgeht, oder ob ich doch auf die 125er zurückgreifen muss.

Herzlichen Dank, fricc
 
image.jpeg
Könnte vielleicht einer der hier vertretenen Besitzer einer 150mm Easton/Race Face abmessen, wie lange die Stütze von Mitte Sattel Rails bis zum unteren Ende der Verdickung ist. Ich weiß nämlich nicht, ob sich bei mir eine 150mm Stütze ausgeht, oder ob ich doch auf die 125er zurückgreifen muss.

Herzlichen Dank, fricc

Hier mal ein Bild ohne Maßstab, messen kann ich dir das morgen, aber vielleicht hilft dir das schonmal weiter
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    120 KB · Aufrufe: 78
image.jpeg
Ah ja, siehste ganz vergessen.
Hier das Bild. Falls du was anderes gemeint hast kann Ichs gern noch messen
Von Rails bis Ende Verdickung Ca 6 cm
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    102 KB · Aufrufe: 61
Danke, das hilft mir sehr! 60mm+150mm<<223mm, d.h. eine 150er würde in meinem Rahmen noch gut passen. - Und wie ich heute wieder einmal gesehen habe, kann man manchmal wirklich jeden Zentimeter, den sich die Stütze mehr versenken lässt, gut gebrauchen. Jetzt muss ich nur noch klären, ob eine Stütze ohne Versatz für mich sinnvoll ist.
 
Lässt sich die Stütze auch im nicht komplett ausgefahrenen Zustand, ohne spätere Funktionseinbußen, anheben oder aufhängen?
 
Hallo,
ich habe mir im Bikemarkt eine neue 9.8 Fall-Line gekauft und diese gestern abend montiert.

Leider lässt sich die Stütze komplett runterdrücken bzw. fährt automatisch wieder hoch ohne einzurasten. Reduziert man den Luftdruck auf ca. 10bar. arbeitet sie einwandfrei, fährt aber natürlich recht langsam aus. Mein Zug sitzt sehr auf Spannung, hatte jetzt hier gelesen das der Hebel etwas spiel haben soll... Gibt es noch weiter Tipps? Wollte mich nachher mal dran geben.

Lg
 
Zurück