Fast singlespeed...

Registriert
23. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Ich habe vor mit meinem GT LTS 2000 DS nur noch mit dem 34er Kettenblatt an der Kurbel und 9er Kasette unterwegs zu sein. Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Ich bin das mittlere Kettenblatt eh zu 90 % gefahren...
 
Was für Erfahrungen soll man da machen?

Es funktioniert so als wenn Du jetzt nur auf dem mittleren Blatt fährst.
Du baust doch nur was ab...

[edit]
Wortfindungsfehler korrigiert...
 
Wenn Du tatsächlich alle 9 Ritzel nutzen willst, solltest Du vorne über eine Kettenführung nachdenken. Je nach Kettenlinie und Gelände springt die Kette schon mal vom Kettenblatt.

Ansonsten bis auf den mehrverschleiß der Kette kein Problem.
 
Ich hab das. Kettenführung brauche ich (Hardtail) nicht, aber ich hab die Kette auch sehr kurz gemacht (das Schaltwerk sieht dann auf dem 34er schon traurig aus...). Kann ich auf jeden Fall empfehlen. Viel entspannter, kein Verschalten. Beim nächsten Wechsel bau ich aber wohl min. ein 36er Blatt ein. Ach ja: Meinem Schaltauge gefiel das nicht. Nach dem Richten hab ich dann eine Verstärkung (s. Fotos in der Sig.) angebaut, jetzt isses top.

Trotzdem kommt nächste Woche der Singlespeeder...
 
definitiv der erste schritt, bin auch ein bisschen so rumgefahren

http://si6.mtb-news.de/fotos/data/5040/thunder.jpg

und irgendwann wars dann doch soweit....

breezer-one.jpg
 
Fahre am Pugsley diese Kombi, allerdings mit 36 Zähnen vorne. Funktioniert einwandfrei, auch ohne Kettenführung und macht ne 50% aufgeräumtere Optik.;)
 
Das Stadt-Bike für meine Freundin haben wir 1:9 aufgebaut. Ohne jegliche Kettenführung vorne ging's aber nicht. Zur Zeit sind da zwei Rockringe drumrum gebaut, demnächst kommt aber die Rohloff CC Kettenführung dran. Bisher geht das Konzept gut auf, man muss genau wie bei Singlespeed die goldene Mitte finden ;) . Gerade für ihre Strecke (teilweise lange gerade Strecken, aber auch mal steile Anstiege) passt die Kombination schon ganz gut.
 
nein, auch bei optimaler Kettenlänge springt die Kette gerne mal runter wenn man den größten Gang fährt, es holprig wird und man keinen Druck gibt. Habe ich auch gemerkt.
 
Rein von der Kettenlinie merkt man schon dass es knapp wird, d.h. dass die KB-Zähne nur noch gerade so greifen. Von daher mag es auf der Strasse gehen, aber wenn's mal holpriger wird und man dabei antritt kann es schon abspringen. Deshalb dann auch die Rockringe bzw. die Kettenführung. Die Kette ist maximal abgelängt. Das Schaltwerk könnte sicher optimaler sein - momentan ein altes XT mit langem Käfig. Gut wäre wohl eins mit stärkerer Feder und kurzem Käfig.
 
Also ich hab das am MTB. Nun fahr ich nur hier im Mittelgebirge und keinen Tremalzo, aber das hält bombig. Ob mit langem XT oder jetzt mit kurzem XTR Schaltwerk. Rockring hab ich außen nur, weil Kettenblatt innen und außen nix besch* aussieht.
 
kommt wahrscheinlich auch auf das Kettenblatt an. Bei meinem von 91` sind riesige "Zahnlücken" als Aufstiegshilfe dran bzw. weg.
 
Zurück