Fat Chance Monster neu im Stall

roadruner3001

roadrunner3001
Registriert
20. Januar 2003
Reaktionspunkte
17
Ort
hinter den sieben Bergen....
Moin Moin,

habe mir mal wieder ein neues Projekt angelacht.

Bei mir im Keller steht nun ein Restaurirungsbedürftiges Fat Chance Monster.

Da der Rahmen erstmal einen neuen Lack bzw Pulverung braucht ist die Farbwahl die erste Frage.

1.Welche Farben gab es denn beim Monster.
(Habe bisher in Netz nur schwarz und eine art beige gesehen)

2. Wo bekomme ich neue Decals her?

Desweiteren suche dann noch eine für Fat Chance passende Sattelklemme
und ein Innenlager ( Eingepresst)

Roadruner3001
 
Die Farbe ist Baujahr abhängig! Die ersten gab es in schwarz und in pink mit schwarzer Tange Struts Gabel! Was hast du denn für ein Sitzrohrmaß? Schelle hätte ich wohl über. Beim Innenlager würde ich dir empfehlen auf DIN Grösse auszuweichen,da die originalen Lager Zollmaß hatten,und schwerer zu bekommen sind,und da du ja nicht mal die original Achse hast,kannst du dir eine 17er Welle (Klein) besorgen,dann kannst du 6003 Lager einpressen,habe ich auch gemacht! Wollte damals,als Storck noch Fat Importeur war Originallager bestellen,was ich mir aber schnell abschminkte,weil einfach zu teuer! Stammten ursprünglich aus Kanada,und sollten 27DM das Stück kosten!! DIN Lager bekommst du einfacher und günstiger! Gruss Olli
 
Wenn das der Monster Rahmen ist, dann kannst du dir den Lack sparen :lol:

Mit Rost sieht er doch viel authentischer aus. Ich würds so lassen. Asche zu Asche - FAT zu staub. Hugh Horst
 
Horst Link schrieb:
Wenn das der Monster Rahmen ist, dann kannst du dir den Lack sparen :lol:

Mit Rost sieht er doch viel authentischer aus. Ich würds so lassen. Asche zu Asche - FAT zu staub. Hugh Horst


sieht man doch am namen horscht. ;)
 

Anhänge

  • 1e_1.jpg
    1e_1.jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 108
Ja das ist er,

sieht dann aber live doch besser aus als auf den Bildern.

Ist zur Zeit bei einem Kumpel in einem Institut für Werkstoffprüfung.
Die haben im Tretlagerbereich 3 kleine Löcher reinerodiert und dann mit einer Minikamera sich das Innenleben angeschaut.
Ist überaschenderweise weitgehend rostfrei.
Jetzt wird er Holraumversiegelt und neu gepulvert.
Über die Farbe bin ich mir aber noch nicht ganz klar.

Grüße Roadruner3001
 
Wisst ihr Leute,ich finde es ziemlich armselig so bescheuerte Zoten zu lassen!! Es hat halt nicht jeder das Glück einen in Ölpapier eingeschlagenen Neurahmen zu ergattern. Ich bin der Meinung wir sollten uns über jedes Schätzchen freuen,welches uns erhalten bleibt!! Bei dem Einen muß man etwas mehr,beim Anderen etwas weniger Liebe investieren,aber Typen die solche Hirnlosen Sprüche lassen,sind nicht würdig hier im Forum überhaupt etwas von sich zu geben! So,daß musste mal gesagt werden. gruss Olli
 
joeddy schrieb:
Wisst ihr Leute,ich finde es ziemlich armselig so bescheuerte Zoten zu lassen!! Es hat halt nicht jeder das Glück einen in Ölpapier eingeschlagenen Neurahmen zu ergattern. Ich bin der Meinung wir sollten uns über jedes Schätzchen freuen,welches uns erhalten bleibt!! Bei dem Einen muß man etwas mehr,beim Anderen etwas weniger Liebe investieren,aber Typen die solche Hirnlosen Sprüche lassen,sind nicht würdig hier im Forum überhaupt etwas von sich zu geben! So,daß musste mal gesagt werden. gruss Olli
Ich fand die Kiste auch ganz nett und es hat schon in den Fingern gezuckt... :rolleyes: aber da ich ja meine Sammlung verkleinern und nicht vergrößern wollte, konnte ich mich Gott sei Dank noch bremsen. Wäre doch ein gutes FAHR-Rad, und wenn man es einfach so lassen würde und z.B. mit einer gebrauchten XC-Pro ;) Gruppe aufbaut, kann man unter 500.- bleiben...
 
joeddy schrieb:
Es hat halt nicht jeder das Glück einen in Ölpapier eingeschlagenen Neurahmen zu ergattern.

ganz deiner meinung. mag auch eher den charme des gebrauchten. wollte den neueigentümer nur vor unnötigen investitionen abhalten. dem rost nach zu urteilen, sind unterrohr, sitzrohr und tretlagergehäuse stark vom lochfraß bedroht. wäre ja nicht der erste rahmen der zu gleiss geht. glaube die haben vor jahren einen vertrag mit fat gemacht :D

unwürdig: horstel
 
Irgendwie ist es immer ein wenig verrückt einen Klassiker wiederaufzubauen.

Zeitaufwand und Kosten übersteigen doch meist den geplanten Rahmen.

Das mit den fehlenden Cantisockeln sehe ich nicht so tragisch.
Wozu gibt es denn Drehmaschinen

Viel interessanter wären für mich die Info in welchen Farben das Monster
auf dem Markt war.

Roadruner3001
 

Anhänge

  • fat chance [monster fat] bl.jpg
    fat chance [monster fat] bl.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 104
  • fat chance [monster fat] vio.jpg
    fat chance [monster fat] vio.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 65
  • monster-pink-03.JPG
    monster-pink-03.JPG
    57,3 KB · Aufrufe: 86
ja, ja fat und rost, die geschichte wird wohl niemals gut enden.

oder als dauerabo bei gleiss.

der rahmen sieht schon wirklich mies aus, da haben schon optisch schönere
löcher gehabt.

da sind zweifel, ob es sich lohnt sowas nochmal herzurichten durchaus berechtigt.

kannste ja trotzdem mal weiterhin berichten was dich deine restauration an zeit, material und geld gekostet hat.

und wenn du einmal an der drehbank stehst, kannste dem freundlichen marc
aus dem forum vielleicht auch zwei anbieten ( der ist auch auf der suche)

gruss

thomas

@horscht : bei solchen beiträgen, du bekommst nie einen von mir.
 
Die Diskussion interessiert mich sehr, da ich mein zukünftiges Serotta neu machen wollte, wenn ich das richtig verstehe, lieber ein wenig Rost, aber original. Oder wie nun? Wer ist Gleiss?

Kann mir mal jemand weiterhelfen? Habe das Posting von YO EDDY und Horst nicht richtig verstanden.

Gruss
thomas
 
Cantisockel,

das ich dann ein paar mehr mache ist sicherlich kein Problem.

Damit sie auch gut werde wäre ich über ein Bild der Originale oder
einer Zeichnung mit den Maßen sehr Dankbar.

Kann aber 2-3 Wochen dauern bis ich dazu komme.

@Marc schreib mir doch einfach mal eine PM wegen den Sockeln.

Grüße Roadruner3001
 
ganz einfach: 1. gleiss= rahmenbau gleiss, der macht deinen durch lochfrass
defekten rahmen (stahl) wieder ganz. ganz neues sitzrohr, oder nur eine schelle rund um das loch angebracht.



2. yoeddy , will alle alten rahmen erhalten, er steht nicht so auf ganz neue rahmen aus dem öltuch, fat liebt er aber.


3. der horscht ist ein spinner, schon mal klar :lol: , weiterhin steht er auch auf alte stahlrahmen , am liebsten billig, grell, rostfrei, gebraucht, schwer, ohne passende gabel........

gruss

thomas
 
tobega schrieb:
Die Diskussion interessiert mich sehr, da ich mein zukünftiges Serotta neu machen wollte, wenn ich das richtig verstehe, lieber ein wenig Rost, aber original. Oder wie nun? Wer ist Gleiss?

Kann mir mal jemand weiterhelfen? Habe das Posting von YO EDDY und Horst nicht richtig verstanden.

Gruss
thomas
... schätzchen zur behandlung im schweizerland gibt man(n)/frau zum stolzen :D in zurigo odr auch tsüüüri

ciao
flo
 
Danke für die Rosen,

da war ich schon bzw. würde ich hingehen.

Die Frage ist eher soll man den klassischen Rahmen mit einigen Wunden so belassen, selbst wenn einem die Farbe nicht gefällt oder soll man ihn neu lackieren lassen.

:lol:
 
... da bin ich eher pragmatisch, für mich ist in erster line das objekt der begierde der rahmen, die lackierung kommt an zweiter stelle. alles was nahe an standard farbtönen dran ist wird neu lackiert/beschichtet. ist ja auch schutz und an die wand kommt bei mir nix was fahrfähig ist.

'nen brave (und alle anderen gesplatterten) würde ich mit "wunden" belassen sofern es nur oberflächlich ist alldieweil die splatter lackierungen immer unikate sind und nie auch nur annähernd wieder reproduziert werden können, dgl. für die berg geissen und den fatten mit ihren spezial farben.

ciao
flo
 
Zurück