Federgabel Wartung regelmäßig

Registriert
1. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Esslingen
Hallo,

habe jetzt einig Wochen mein Bike (Radon ZR LTD Midseason)
mit RockShot Psylo SL U-Tune und wollte mich mal umhören, wie oft eine Federgaben gewartet werden soll?
Nach Herstellerangaben soll man ja schon nach 50 Std. die Gabel ausbauen und alles zerlegen !

Was ich jedoch sehr kurz finde !


Gruß Ralf
 
Original geschrieben von Tschusel
Hallo,

habe jetzt einig Wochen mein Bike (Radon ZR LTD Midseason)
mit RockShot Psylo SL U-Tune und wollte mich mal umhören, wie oft eine Federgaben gewartet werden soll?
Nach Herstellerangaben soll man ja schon nach 50 Std. die Gabel ausbauen und alles zerlegen !

Was ich jedoch sehr kurz finde !


Gruß Ralf

bei anständigen gabeln sind die herstellerempfehlungen der wartungsintervalle wesentlich länger, bei magura / rond sinds 2 jahre!

das hat zwar nix mit dem thema zu tun, musste ich dennoch mal loswerden ;).

ich würde die gabel nicht alle 50 stunden warten. immer mal die standrohre säubern etc. das muss genügen.
 
Hi,
ist es sinnvoll das Gabelöl regelmäßig zu wechseln? Haltet ihr euch an die Hestellerangaben? Werden nicht durch übereifriges Schrauben die Bauteile einer Gabel ausgenudelt?

Kann mir einer was dazu sagen?

Mein Dealer ist der Meinung, erst wenn die Funktion der Gabel eingeschränkt ist, sollte zum Schlüssel gegriffen werden.

Cool-2
 
ich würde die gabel auch net alle 50 std warten bzw mache es auch nicht bei meiner! ich putze nach der fahrt die standrohre, sprüh brunox drauf und gut ist. ein mal im jahr wird das öl getauscht.

ansonsten halt ich das mit dem guten und altbewährten spruch: never touch a running system!
 
sehe es wie sharky.


vorher und hinterher schön mit brunox benetzen.


werde im oktober, quasi nach der hauptsaison, einen ölwechsel vornehmen.
und dann nach dem winter, irgendwann im märz nochmal .....


so fahre ich meine SID XC seit 2000 ohne irgendwelche probleme, oder luftverlust!!!


allerdings würde ich nicht warten bis sicht die performance spürbar verändert hat.
je nach intensität würde ich dem baby 1-2 ölwechsel im jahr gönnen.

immer unter der bedingung natürlich , dass die brunox-behandlung eine biketour einleitet und abschliest.

-> don´t worry, meine große brunox-dose habe ich zusammen mit der sid for 3 jahren gekauft. die ist mindestens noch zu 1/4 voll und wird auch für alle anderen schmierstellen an 2 weiteren bikes eingesetzt.

gruß
peppa
 
*altenthreadausgrab*
Hallo erstmal.
ich les hier schon einige zeit mit, hatte aber bisher nie was zu sagen :D
aber jetzt-

frage: ich hab ne gebrauchte 2001er marzocchi (luft) gekauft, die laut verkäufer (ein händler) unter 200 km gefahren wurde.
ist es eigentlich notwendig, das öl nach diesen ca. 2 jahren mal zu wechseln, auch wenn die gabel praktisch nur rumstand?

das öl dürfte ja eigentlich noch ok sein
- aber z.b. bei kfz-motoren wird einem n ölwechsel nach ner gewissen zeit auch empfohlen, wenn man nicht gefahren is, wegen irgendwelchen ominösen oxidations und sonstigen alterungsprozessen im öl)


(das rad wo die dran war wurde wohl nur probegefahren, und irgendeiner hat dabei n kratzer in die gabel gemacht, daher hat der typ die abgebaut und jetzt verkauft)
 
Man tut seiner Gabel nix schlechtes, wenn man brav alle x Stunden einen Ölwechsel macht, und man kann den Verschleiß sicher durch regelmäßige Wartung reduzieren.

Aber sagt mal: Wie oft wechselt Ihr denn das Öl in den Stoßdämpfern an Eurem Auto? Alle 50 Stunden, alle 1000 km ???
Ich krieg immer das Kotzen wenn ich die saftigen Preise sehe, die für Fahrradteile verlangt werden, und dann die Wartungsempfehlungen höre. Als ob die Dinger schon vom rumstehen auseinanderfallen würden...

Ok,Auto- oder Mottorradteile sind sicher nicht ganz vergleichbar, aber ich glaub man muss sich auch nicht gleich Sorgen machen wenn man zwei Jahre ohne Gabelölwechsel fährt.
Ganz abgesehen dass ein reiner Gabelölwechsel ja kein riesen Akt ist.
 
Sharky & Peppaman :daumen:

Genau so geht das!

Die Gabel gut behandeln, einmal im Jahr neues Öl gönnen und je nach Zustand nach 2 oder 3 Jahren zum Hersteller-Service schicken, damit die Dichtungen und Führungsbuchsen mal getauscht werden.

Brunnox is aber n feines Zeugs :daumen: Einfach was auf die Standrohre (also den oberen Teil ;) ) sprühen, noch nen Schuß unter die Dichtung (vorsichtig OHNE Werkzeug abheben) und dann die Gabel ein paar mal einfedern. Schon kann man den ganzen Schmodder wegwischen.

Zudem ist Brunnox universell - leitet nicht, verdrängt Wasser, schmiert, reinigt und verhindert Korrision. Ich setze es auch in der Elektronik gerne mal ein :daumen: Würde mich nicht wundern, wenn die Nasa das auch nutzt :p

Torsten
 
Hat eigentlich einer n Plan ob man Brunox auch auf die neuen Manitou Black Platinum schmieren kann?
Da gabs doch mal so was mit Fettspritzen oder so, aber auffer HP von denen steht nix ....
 
mmh. auch wenn meine frage
ist es eigentlich notwendig, das öl nach diesen ca. 2 jahren mal zu wechseln, auch wenn die gabel praktisch nur rumstand?
jetzt nicht direkt beantwortet wurde - ihr würdet das also nicht so eng sehen mit dem öl... ok. spar ich mir den akt.

warum man das öl an ner fahrradgabel allerdings wechseln muss, und dass an auto/motorradstossdämpfern eigentlich nie, is für mich schon logisch:
die radgabel ist ein viel dünneres, leichter gebautes teil, mit vieeeel weniger öl drin als irgendein autostossdämpfer - was zur folge hat, dass da erstens mehr verschleiss drin auftritt (schonmal n motorradfederbein in der hand gehabt? das wiegt 5 kilo, massiv. sowas verschleisst nich so schnell) - und vor allem das öl viel leichter verdünnt/verunreinigt wird. ich finds schon richtig, den filigranen teuren teilen diesen service zu gönnen.

übrigens beim motorrad wechselt man das gabelöl auch, nicht wartungsmässig, aber jedenfalls wenn man die gabel sowieso aufmacht. und wie das alte zeug da drinne dann stinkt is echt unbeschreiblich... :D
 
@lellebel: Um noch mal explizit auf Deine Frage zurückzukommen (auch wenn ich da vielleicht nicht ganz maßgeblich bin):
Wenn das Rad echt kaum gefahren würde, dann spar Dir das.
Beim Auto-Motoröl sind ja Ruß und Verbrennungsrückstände im Öl gebunden, die zu einer chemischen Veränderung des Öls führen können. In der Gabel hast Du in erste Linie Metallabrieb und evtl. bischen Dreck, der durch die Dichtungen dringt. Da passiert nicht viel, wenn das Rad nur steht.
Beim Motorrad wechsle ich auch so alle 2 Jahre das Gabelöl (ich fahr aber auch net so viel) - gestunken hat's zum Glück noch nie. Aber es kommt schon eine hübsch trübe Brühe raus...
 
Motorrad Gabeln sind weeniger dem Dreck ausgesetzt, das kann man imho nicht vergleichen. Beim MTB lohnt sich jährlicher Wechel schon, jetzt in der WInterzeit hat man imho auch locker mal Zeit dazu.

@ noFlodder

Das Brunnox für die Standrohre außen - das Fett kommt in den Federholm der Gabel, schmiert im inneren.

Man kann mal was nachdrücken (da is ein Nippel hinten am Tauchrohr) aber normal is da so viel drin, das das nich nötig ist. Ich hab auch schon gesehen, das das Zeugs durch die Dichtung wieder hochkommt - imho war da zu viel Fett im Holm.

Torsten
 
@spOOky und die anderen Spezialisten: Also wenn Du immer mal wieder nur die Standrohre säuberst, wirst Du auch mit ´ner "anständigen " Gabel auf Dauer nicht viel Freude haben. Kuck mal´, ist ganz einfach mit ´ner Eselsbrücke: Wenn Du das Vorderrad demontierst, steht das Bike auf den Standrohren!
Also bitte auch kein Brunox auf die Standrohre. Das zieht doch nur Schmutz an. Lieber immer mal ´nen Schuß auf die Tauchrohre! Das ist besser.
So, das hat was mit dem Thema zu tun und mußte auch mal gesagt werden.

:o


Aber sonst haben meine Vorredner schon Recht. Mit dieser Pflege hat meine alte Psylo XC prima gehalten bis ich sie dann verkauft habe.
 
@Airborne: Du hast Recht. Mein Fehler ist mir auch gerade aufgefallen. Aber trotzdem:

1. (etwas kleinlaut): Bei Upside-Down Gabeln ist es doch anders, oder!?.
2. Die Psylo ist ´ne gute Gabel!:D

Frohe Weihnachten
 
Original geschrieben von Waschbaer
1. (etwas kleinlaut): Bei Upside-Down Gabeln ist es doch anders, oder!?.

Frohe Weihnachten

Nein, das is immer gleich oben Standrohre (das Bike 'steht' auf den Rohren) und unten die Tauchrohre (die Standrohre 'tauchen' in sie ein)

Macht aber nix - is ja niemand verletzt :p

dir auch schönes Fest ;)

Torsten
 
@Airborne:
Motorrad Gabeln sind weniger dem Dreck ausgesetzt, das kann man imho nicht vergleichen.
Da hast Du schon recht. Aber wäre bei den Preisen denn nicht wenigstens so ein einfacher Plastikschutz an der Vorderseite drin, wie ihn oft (Motorrad)-Upside-Down-Gabeln haben? Auf die 20 Gramm käme es mir nicht drauf an. Dass kaum noch Faltenbälge verbaut werden liegt ja wohl eher an optischen Gründen, schaut halt nicht so lecker aus. Gegen einen Ölwechsel ist ja auch nichts einzuwenden, aber wenn dann Dichtungen oder gar Führungsbuchsen gewechselt werden müssen geht es schon ans Geld und ist lästig.
 
Faltenbaelge verleiten zu Unachtsamkeit! Wenn man wirklich im tiefsten Dreck und Schlamm faehrt, sind solche Faltenbaelge sicher eine lohnende Investition, weil sie den groebsten Dreckbeschuss abhalten. Aber meistens werden die dann einfach so gelassen, abgespritzt, fertig. Sie sollten abmontiert und gesaeubert werden. Ausserdem haben manche dieser Faltenbaelge die unangenehme Eigenschaft, dass sie, wenn Dreck drunter gekommen ist, an den Tauchrohren mahlen. Irgendwie finde ich die Kratzer nicht so toll. Lieber ordentlich Fett und Brunox auf die Rauchrohre und spaeter abwischen.
 
Irgendwie finde ich die Kratzer nicht so toll. Lieber ordentlich Fett und Brunox auf die Rauchrohre und spaeter abwischen.

Jo?! Und was ist, wenn man das Bike mal "weglegt" und ein Stein ist den Standrohr im Weg? Ohne Gummi-Schutz dazwischen ist u. U. die Gabel runiniert. Oder gibt es jemand im Forum, der schon mal die Standrohre bei ner Gabel getauscht hat (mal ganz abgesehen von den Kosten)?

Und wenn man bei so um die 0°C und leicht angetautem Boden fährt, kann es doch mal vorkommen, daß der Modder an den Standrohren in einer dünnen Schicht festfriert und beim nächsten Schlag in die Schmutzabstreifer und Öldichtungen eintaucht. Dann läuft aber das Öl oben raus....

Aber sieht ja ******* aus, oder?!

Gruß Martin, aus genannten Gründen Lefty fahrend.
 
Wer sein Bike wie ein Stück Dreck behandelt, bekommt alles kaputt.

Ja ist klar. Aber mit "weglegen" meinte ich einen Sturz. Und der kann ja bekanntlich immer mal vorkommen. Auch wenn man sein Bike noch so liebt.:(

Gruß Martin (der seine Bikes immer schön pflegt - schließlich bin ich Schwabe und werterhaltenden Maßnahmen sehr zugetan.....)
 
Servus,

muss meine unmassgebliche Meinung auch noch loswerden. Hab extra alte Faltenbälge an meine MZ Pro montiert, damit der permanente Dreckbeschuss draussen bleibt. Fragt mal Euren Moppedhändler oder 'n Kumpel, der Mopped (ich mein Motorrad) fährt, oder am besten nen Masch.-Bauer/Schlosser, was die von ungeschützten Dichtflächen halten. Jedes Cross-Mopped hat Faltenbälge...

Klar ist, das man auch unter dem Faltenbalg sauber halten muss, aber warum ich meine eloxierten Dichtflächen dem Schmutz und Kratzern durch Steine/Sturz aussetzen soll, will mir nicht in den Kopp...

Hoffe, Ihr seid alle gut ins Neue Jahr gekommen und habe mir feste vorgenommen, viiiel mehr zu radln! :daumen:

Ciao,

Schlappmacher
 
Zurück