Federung bei neuem Straitline kracht, was machen?

Registriert
27. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Liebes Bergamont team,
ich habe eine neues Straitline 8.2 Gr. M. Es hatte standardmäßig beim hinteren Dämpfer eine Feder mit Härte 350 lbs/in. Als ich es auf ebener Straße Probegefahren bin und stärker gewippt habe, schlug die Federung gleich durch und es machte immer einen lauten krach (ich wiege ca. 85kg mit Ausrüstung). Daraufhin schrieb ich gleich eine Email an euch, in der ich das Problem schilderte, um mich zu erkundigen welche Federhärte ich für mein Körpergewicht brauche. Es wurde mir eine 400er oder 450er Feder vorgeschlagen. Ich wollte auf nummer sicher gehen und habe mir eine 500er Feder eingebaut. Beim Fahren auf ebener Straße schaffte ich es nicht mehr diese durchzuschlagen also bin ich ab ins Gelände. Nun bin ich 3 mal gefahren und bei etwas größeren Sprungen mit härteren Landungen schlägt der Dämpfer mit der 500er Feder immer noch jedes mal durch, dabei macht es einen lauten krach, sodass ich immer glaube etwas sei am bike gebrochen. Das irritiert mich total.
Was soll ich machen? Das hatte ich bei meinen früheren bikes nie, obwohl ich dieselben Sprünge gesprungen bin. Kann es sein, dass mein Dämpfer defekt ist?

Bitte schreibt mir, was ich tun soll.

Vielen Dank schon mal.

Mfg,

Manuel
 
Hi Manuel,

eine 500er Feder sollte auf jeden Fall mehr als hart genug sein, warum es hier immer noch zu Durchschlägen kommt ist mir nicht klar.
Ist der Hub der Feder korrekt? Also kann diese weit genug komprimiert werden? Ist der Hub zu gering, würde die Feder auf block gehen, bevor der Dämpfer über die gesamte Länge komprimiert wurde - das würde die Geräuschentwicklung erklären.

Ansonsten bitte noch mal Dämper ohne Feder einbauen und maximal komprimieren. Schleift dann das Hinterrad irgendwo am Rahmen, Sattel, etc.?
 
Hallo,

danke schon mal für die Antwort. Feder hat 3 inches Hub, genau wie die originale.
Das probier ich jetzt gleich mal ohne Feder und schau mal nach ob was streift.
Melde mich dann noch mal.
 
So habe den Dämpfer ohne Feder eingebaut und siehe da es hat wirklich mein Sattel am Hinterrad gestreift, aber nur wenn ich komplett auch den gummipuffer komprimiert habe. Hae den Sattel jetzt weiter vor montiert, damit sollte das Problem wohl behoben sein, vielen Dank für den Tipp :-)

Eine Sache habe ich noch: bei Ausbau des Dämpfers fiel mir auf, dass Abriebspuren zu sehen sind, die von der Stahlfeder kommen. D.h. beim einfedern müssen sich Dämpfer und Feder berühren. Wie kann das sein? An beiden Enden der Feder gibt es ja die Zentrierringe, die die Feder ausrichten. Die Feder hat zwar dann immer noch ein bisschen Spiel (ist das eigentlich normal?) aber sie dürfte doch nicht den Dämpfer berühren beim einfedern. So im "Ruhezustand" berührt sie jedenfalls den Dämpfer nicht. Was kann denn da sein?
Das würde zumindest auch erklären wieso mir vorkam, das es nach 2 verschiedenen Geräuschen klingt, einmal einen metallischen klang und einmal einen dumpfen "weichen" klang.

Kann ich eigentlich ein Foto reinstellen, ich habe die abriebspuren am Dämpfer nämlich fotographiert.

Vielen Dank schon wieder im Voraus.

Mfg, Manuel
 
Habe jetzt rausgefunden wie ich fotos reinstellen kann. Wenn man neben meinem Namen auf Fotos klickt, kann man das Foto vom Dämpfer mit dem Abrieb von der Feder sehen.
Bitte um Hilfe was man dagegen machen kann.

Danke nochmal.

Mfg, Manuel
 
Solcher Abrieb kommt meist von Dreck zwischen Feder und Federbein. Abhilfe schafft z.B. ein Stück Schrumpfschlauch über dem Federbein. Gibt es z.b. beim CaneCreek Double Barrel serienmäßig.
 
Alles klar, danke für die Hilfe.

Dass die Feder etwas (vielleicht 1-2mm) Spiel hat wenn sie eingebaut ist, ist normal oder? Der Abrieb ist nämlich auf der Oberseite vom Federbein, d.h. die Feder rutscht aufgrund der ganzen Erschütterungen beim fahren immer bis zum unteren Ende des Spiels, selbst wenn ich sie anfangs ganz nach oben drücke und recht stark vorspanne.
 
Ein wenig Spiel haben die Federn immer, das ist nicht weiter wild und auch etwas Abrieb an den Tellern können Dämpfer und Feder problemlos ab.
 
Okay, ich schaue mal ob die Geräusche jetzt weg sind, sonst probier ich noch das mit dem Schrumpfschlauch. Jedenfalls vielen Dank für die Hilfe, man ärgert sich halt wenn bei einem neuen bike was kracht, aber jetzt sollte es behoben sein.

Mfg, Manuel
 
Zurück