Federweg am Hinterbau / Fully messen

wenn man den "linearen federweg" eines eingelenkers (egal wie oft abgestützt, hauptsache kreisbahn) kennt, kann man auf recht einfache weise den "kreisfederweg" berechnen.
Es ist doch egal, ob ein- oder Mehrgelenker. Kreisbahn oder nicht. Der spürbare Federweg ist eine direkte Linie von der Lage der aus- und eingefederten Hinterachse. Das die Achse dabei eine kreisförmige (Eingelenker) Bahn beschreibt oder nach hinten ausweicht (Mehrgelenker) ist für den Fahrer unerheblich. Der Mehrgelenker bietet durch nachgeben beim Federn mehr Komfort, aber nicht automatisch mehr Federweg.
 
ich habe ja keine stellung zu den messungen und angaben der federwege genommen.

aus dubbels bericht, zitiert von herr gratz (?) wird auch das vorgehen der bike meiner meinung nach noch nicht klar. ok... wir wissen nun das die einen messstand haben und das liteville natürlich total benachteiligt wird; jedoch nicht ob der federweg laut kreisbahn oder der federweg laut gerade (mathematisch korrekter: strecke) im magazin angegeben wird.

deine argumentation über den "spürbaren federweg" kann ich durchaus nachvollziehen.

um die frage von B-D zu beantworten müssten wir wissen wie Banshee damals den federweg gemessen hat.
ist der kreisbahnfederweg angegeben worden, aber B-D kann nur den federweg der gerade (strecke) messen, so wollte ich nur anmerken, dass dies rechnerisch umsetzbar wäre.

Es ist doch egal, ob ein- oder Mehrgelenker. Kreisbahn oder nicht. Der spürbare Federweg ist eine direkte Linie von der Lage der aus- und eingefederten Hinterachse. Das die Achse dabei eine kreisförmige (Eingelenker) Bahn beschreibt oder nach hinten ausweicht (Mehrgelenker) ist für den Fahrer unerheblich. Der Mehrgelenker bietet durch nachgeben beim Federn mehr Komfort, aber nicht automatisch mehr Federweg.
 
Aber wie mess ich nun ohne vorher die uni besucht zu haben . Denn hersteller angaben stimmen ja auch nicht immer . Was ich allerdings weiß ist das dlr scream echt brutal mit den dämpfern umgehen soll
 
Aber wie mess ich nun ohne vorher die uni besucht zu haben .[...]
[...]
Ich hab' hier im Forum irgendwo von folgender Methode gelesen: Man stellt das Rad auf den Kopf und mißt den Abstand zwischen Boden und Hinterradachse. Dann läßt man die Luft aus dem Dämpfer und mißt noch einmal den nun verkürzten Abstand zwischen Boden und Hinterradachse bei voll eingefedertem Hinterbau. Die Differenz zwischen den beiden Werten sei nun der maximale Federweg des Bikes.
[...]
da hast du für das linearen federweg doch schon im ersten post ne methode. - den weg zur uni kannst du dir bei der methode meiner meinung nach sogar sparen.
 
Und mit der methode freut sich meine bremsanlage gleich über die extra portion luft :-)
versteh ich nicht.
zieht deine bremse schon luft, wenn du das beik auf den kopf stellst?

ok... wir wissen nun das die einen messstand haben und das liteville natürlich total benachteiligt wird; jedoch nicht ob der federweg laut kreisbahn oder der federweg laut gerade (mathematisch korrekter: strecke) im magazin angegeben wird.
die gerade, also linear.
 
wenn man den "linearen federweg" eines eingelenkers (egal wie oft abgestützt, hauptsache kreisbahn) kennt, kann man auf recht einfache weise den "kreisfederweg" berechnen.


wenn du den linearen Federweg hast kannst du die Kreisbahn ausrechnen:

Lb = [Pie*Ks*arcsin(Fw/Ks)]/180°

Wobei:
Lb = Länge der Raderhebungskurve
Ks = Länge vom Drehpunkt des Eingeleners bis zur Radachse
Fw = Der gemessene lineare Federweg
 
wenn man den genauen dämpferhub hat, gehts eigentlich recht einfach beim eingelenker(ohne abstützung etc.): hauptlager - hr-achse geteilt durch hauptlager - dämpferaufnahme mal dämpferhub.

bleistift: 440mm / 15mm * 69mm = 202.4mm

bei progressiven rahmen etwas weniger, bei linearen genau das, bei degressiven etwas mehr.
 
Man soll ein bike generell nicht auf den kopf stellen weil die bremsen sonst luft ziehen können
Das kann, bzw soll nicht sein. Dafür ist ja die Gummimembran im Ausgleichbehälter. Und bei vielen Bremsen ist der Ausgleichbehälter senkrecht montiert, die müssten ja dann auch alle Luft ziehen?! Du hast wahrscheinlich zuviel Luft unter der Membran und die wandert dann nach unten, wenn du das Bike auf den Kopf stellst. Also Membran raus, etwas mehr Flüssigkeit (DOT oder Blood) rein und Membran drauf. Dabei Membran einseitig aufsetzen und dabei Luftblasen vermeiden. Deckel druff und fertig.
 
Zurück