Felge durchgebremst?

npk

Registriert
12. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mal ne generelle Frage:

Wer hat denn schonmal so richtig ne Felge verschlissen?
Also wirklich die Bremsflanke durchgemacht, und wie lange hat es gedauert?

Freue mich schon auf die antworten :)
 
eine "alex" CC billigfelge, war an meinem zur-schule fahrrad ein paar jahre im ganzjahreseinsatz. km? dürften vielleicht 6000 gewesen sein, aber keine ahnung.
meine laufräder sind damals mangels zentrierkenntnissen und sonstiger pflege ohnehin i.d.r. anders gestorben.
 
2500km :eek:

Naja, gut da kann man ja dann die Felge austauschen und ne neue
draufmachen oder? Das ist dann wohl die günstigeste Variante :confused:
 
mavic 521 ohne beschichtung, hielt etwa ein jahr am tourenrad(3500km), dann ist die flanke aufgeplatzt. bei prüfung ergab sich, daß die seite mit dem riß einen tiefen kratzer hatte, vermutlich war im bremsklotz mal ein steinchen o.ä.(hs33), dazu hatte ich den schwalbe marathon xr in 1.95 drauf und fuhr den mit 3.8-4.0 bar, vermutlich kam das erschwerend hinzu.
allerdings war das auch eine 521er felge aus etwa 2000/2001, die öftermal geplatzt sind.
karsten
 
npk schrieb:
Hallo,

ich habe mal ne generelle Frage:

Wer hat denn schonmal so richtig ne Felge verschlissen?
Also wirklich die Bremsflanke durchgemacht, und wie lange hat es gedauert?

Freue mich schon auf die antworten :)

Mavic 221 nach 2 Jahren geplatzt, Km weiß ich nicht,
viel Schlamm im Winter, Restwandstärke 0,8mm

Mavic X517 nach 1 Jahr stellenweise auseinandergebogen,
merkte man rechtzeitig an ungleichmäßiger Bremse,
0,8mm Wandst.

Reifen 26x2.1, 4,5bar

Grüße
Thomas
 
ich glaub meine hintere zac19 ist langsam auch fertig. die hat schon so eine umlaufende beule drin. gehalten hat sie gut 3 jahre, aber wieviel kilometer weiß ich nicht. 10.000? 5.000? keine ahnung.
 
Also ne F519 hinten nach ca. 5000km durch (Winter), die Vorne hält schon ca. 10000km (Sommer und Winter) - wobei ich sagen muß Vorne hat es mir duch die XT V-Brake immer zu dolle gequitscht, deshalb viel hinten gebremst.

Aber meine X618ceramic halten jetzt schon ca. 14000km ohne Probleme - und noch kein Anzeichen von Verschleiß in sicht. Nur bei Nässe richtig mießes Bremsverhalten - wenn man da von Bremsen überhaupt noch sprechen darf.
 
Kann man den Felgenverschleiss irgendwie zuverlässig kontrollieren? Also z.B. Wandstärke neu<>aktuell messen? Wenn sie während der Fahrt reisst oder bricht ist das ja sicher nicht so lustig.
 
Mein Händler hat des mit ner Schublehre gemacht.

Bevor´s eng wird, merkste es schon, wenn du mit dem Finger über die Flanke fährst... die fühlt sich wie eingebogen an. Und selbst dann ist die Felge meistens noch so dick dass es reicht.

Aber wenn man das schon stärker merkt würde ich ma über Wechseln nachdenken ;)

reno
 
Baxx schrieb:
Kann man den Felgenverschleiss irgendwie zuverlässig kontrollieren? Also z.B. Wandstärke neu<>aktuell messen? Wenn sie während der Fahrt reisst oder bricht ist das ja sicher nicht so lustig.
ja, so wie hier beschrieben mit nem messchieber:
http://www.mtb-biking.de/laufrad/felgen.htm

unter 1mm wandstärke wirds kritisch. im neuzustand sinds wohl zwischen 1.5 und 2mm

edit: ich seh grad "kugeln aufkleben" -> viel zu kompliziert. das prinzip ist klar, aber man kann auch einfach nen halbes streichholz dazwischenklemmen...
 
Baxx schrieb:
Kann man den Felgenverschleiss irgendwie zuverlässig kontrollieren? Also z.B. Wandstärke neu<>aktuell messen? Wenn sie während der Fahrt reisst oder bricht ist das ja sicher nicht so lustig.

also, ich habe zu Canilever-Zeiten bestimmt 4-5 Felgen durchgebremst, allerdings hauptsächlich beim Touren, z.B. in Norwegen, die vielen Passabfahrten kombiniert mit schönem Schmirgelsand haben ganz schön zugeschlagen ... allerdings habe ich einfach öfters kontrolliert, und man sieht irgendwann wie sich Risse bilden, das passiert nicht so Knall auf Fall das sich beim Fahren die Felge auflöst.

Also ich bin immer bis zum Riß gefahren, und habe erst dann gewechselt.
 
Wooly schrieb:
also, ich habe zu Canilever-Zeiten bestimmt 4-5 Felgen durchgebremst, allerdings hauptsächlich beim Touren, z.B. in Norwegen, die vielen Passabfahrten kombiniert mit schönem Schmirgelsand haben ganz schön zugeschlagen ... allerdings habe ich einfach öfters kontrolliert, und man sieht irgendwann wie sich Risse bilden, das passiert nicht so Knall auf Fall das sich beim Fahren die Felge auflöst.

Also ich bin immer bis zum Riß gefahren, und habe erst dann gewechselt.

dann werd ich das bei meinem stadtbike auch so machen. nach außen gebogen ist sie schon ;)
 
ganz dumme Fragen,

aber kann man sich einfach ne neue Felge auf die vorhandenen Naben
und Speichen montieren lassen?

Gruß npk
 
npk schrieb:
ganz dumme Fragen,

aber kann man sich einfach ne neue Felge auf die vorhandenen Naben
und Speichen montieren lassen?

Gruß npk

ja aber kostet meistens so viel, oder auch mehr, als eine neues Laufrad... also wenn du nicht gerade ne XTR Nabe hast oder aehnl. dann lohnt es nicht...
 
bluetoons schrieb:
ja aber kostet meistens so viel, oder auch mehr, als eine neues Laufrad... also wenn du nicht gerade ne XTR Nabe hast oder aehnl. dann lohnt es nicht...

na wir haben aber einen teuren Bikehändler ... :D ... also imho lohnt es sich, ist nicht so teuer wie ein neues laufrad.
 
bluetoons schrieb:
ja aber kostet meistens so viel, oder auch mehr, als eine neues Laufrad... also wenn du nicht gerade ne XTR Nabe hast oder aehnl. dann lohnt es nicht...
Wenn man sich genau die selbe Felge besorgt, kann man sich es auch selbst machen:D

Dann stimmt nämlich auch die Speichenlänge und man kann einfach die beiden Felgen aneinandertesafilmen und Speiche für Speiche umspeichen.
 
Zurück