Felgenflanken Rändeln

gonzo_trial

TEAM tmX - Ronny
Registriert
3. Oktober 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Dessau und Halle (Saale)
Hat jemand vieleicht nen Foto von sonem Gerät?
Hab vorhin die neuerungen von vtcz.ch gesehn und hab überlegt wie ich sowas machen kann. Ich komm zwar beim Trockenen gut ohne Anflexen ... aus aber bei Nässe ist es ja etwas weniger, zwar ausreichend aber ab und an zuwenig ebend...

Ronny
 
Wovon ein Foto? Von einer gerändelten Felge oder einer Maschine, mit der man rändeln kann.

Generell kann ich mir vorstellen, dass eine gerändelte Felge besser ist, als eine geflexte.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man eine Felge rändeln kann. Das hab ich bisher nur für Metallstifte gesehen.

Generell scheint rändeln gut geeignet zu sein, da es sich um ein Verfahren handelt, um die Oberfläche von Werkstücken zu erhöhen und die Rautiefe ebenfalls.

Um eine Felge zu rändeln, müsste eine Maschine speziell ausgerüstet werden, zwecks Felge einspannen, Rändelkörper über die Felgenflanke laufen zu lassen, usw.

Ich bin der Meinung, dass Flexen einen weitaus geringeren Aufwand erfordert. Und man kann es selbst machen.

Vielleicht gibt es bei Dir in der Nähe irgendwelche Metallbuden oder Maschinenbauunternehmen, die so etwas (Rändeln) machen können. Da kannst Du mal fragen, obwohl ich mir vorstellen könnte, dass die keinen Bock haben, eine Maschine für EINE oder ZWEI Felgen zu rüsten. Aber man weiss ja nie.

Kurzum: Flexen ist einfacher zu machen (mit ein wenig Geschick);
Rändeln dürfte wegen der höheren Gleichmäßigkeit der Rillen besser funzen beim Bremsen.

Bis denne... Tilo
 
Jo Flexen geht ja aber zuviel verschleiß :)

Da steht ja beim Rädeln weniger Verschleiß daher...

Jo nen Foto von soner Maschiene.

Eigentlich dacht ich mir das so ich brauch irgendwelche 2 Druckplatten für das Muster und presse das ganze mitm Schraubstock zusammen aber ich glaub durch die Steile Steigung der Schraubstockspindel bekomm ich nich genug druck zustande...

Ronny
 
Also ich kenn das so...

Die Rändelmaschine hat zwei rotierende kreisrunde Scheiben, die sich mit den Stirnflächen auf einander zu bewegen, wie weit, das lässt sich einstellen. Anschließend gehen sie wieder auseinander.

Auf den Stirnflächen der Scheiben ist das Rändelmuster eingeprägt (z.B. Rillen [IIII] oder gekreuzt [XXXXX]. Dieses Muster wird auf das Werkstück übertragen, in dem man es zwischen die Rändelscheiben hält.

Die Schwierigkeit dürfte sein, dass es einer gewissen Kraft bedarf (mit der sich die Scheiben aufeinander zu bewegen), um dieses Muster auf die Felgenflanke zu prägen. Dafür muss die Kraft groß genug sein, darf aber wiederum nicht zu groß sein, um evtl. die Felgenflanke nach innen zu verbiegen.

Ich hoffe, dass ist jetzt alles nicht zu unverständlich.


Ab dem 29.07. kann ich mir das noch mal aus der Nähe ansehen.
Allerdings existiert in der Firma, wo das möglich ist, nur eine Rändelmaschine wie ich sie beschrieben habe. Auf dieser stelle ich mir das wie gesagt kompliziert vor.

Ich kann mir jedoch vorstellen, das es Maschinen gibt, die sich eben doch gut eignen, um z.B. auch eine Felge zurändeln.


Geh mal auf www.müller.ch oder www.muller.ch - eines von beiden.
Bis denne... Tilo
 
Zurück