Felgenfrage ZTR RACE vs. Olympics

Registriert
24. August 2008
Reaktionspunkte
5
Ort
recht nördlich
Hallo allerseits. Ich brauchte mal etwas Erfahrungwissen von Euch.

Ich möchte meinen LRS etwas verändern und dazu die Felgen evtl. die Speichen wechseln.

Nun erstmal die Fakten:

Gewicht: 67 kg
Einsatzbereich: HT bei Marathons (vorwiegend Harz) und 24 h Rennen.
verwendete Naben: XTR Disc Centerlock

zu ersetzendes Material:
Felge: DT 4.2 D (bzw XR 400)
Speichen: Sapim D-Light

Nun stellt sich mir die Frage ob ich die Race oder die Olympics nehme.
Um der Frage vorzukommen warum ich nicht auch die Naben wechseln möchte: Ich muss etwas aufs Geld achten (Student)!

Daherfrage ich mich ob der Gewichtsunterschied das eventuelle Risiko eines Defekts bzw. des Aufwands der Wartung rechtfertigen.

MFG Sabo
 
Hallo allerseits. Ich brauchte mal etwas Erfahrungwissen von Euch.

Ich möchte meinen LRS etwas verändern und dazu die Felgen evtl. die Speichen wechseln.
passen die alten speichen zu den neuen felgen? wie alt sind die speichen?

Nun erstmal die Fakten:

Gewicht: 67 kg
Einsatzbereich: HT bei Marathons (vorwiegend Harz) und 24 h Rennen.
verwendete Naben: XTR Disc Centerlock

zu ersetzendes Material:
Felge: DT 4.2 D (bzw XR 400)
Speichen: Sapim D-Light

Nun stellt sich mir die Frage ob ich die Race oder die Olympics nehme.
Um der Frage vorzukommen warum ich nicht auch die Naben wechseln möchte: Ich muss etwas aufs Geld achten (Student)!
dann wohl eher die olympic, oder den nachfolger alpine. die race ist von den genannten notubes felgen die anfälligste.

Daherfrage ich mich ob der Gewichtsunterschied das eventuelle Risiko eines Defekts bzw. des Aufwands der Wartung rechtfertigen.

MFG Sabo

aber mal sehen was die profis sagen.
 
sicher kann man die mit schlauch fahren, aber mit milch ist natürlich besser.
so kannst du niedrigere drücke fahren und hast auch kein problem mit snakebites mehr.

die felgen sind ja nur tubeless optimiert, und nicht nur für tubeless.
 
hi

ein gutes mittel zwiaschen der ZTR Podium, 290gr, (vormals Race) und ZTR Olympic (ca. 360gr) könnte, wie schon angesprochen die ZTR Alpine mit 325-330gr darstellen.
Sie hat ähliche Eigenschaften wie die Olympic, ist aber eben noch etwas leichter durch die weiterentwicklung des BST-Profils.

Fahren werden alle genanten ZTRs mit normalen Reifen und kit.
Das ist die leichteste, schnellste und pannensicherste version.

Vom gewicht her kannst du durchaus auch die Podium fahren, bedenke, dass sie aber teurer in der anschaffung und auch anfälliger ist.
Zudem bedarf es hier einer besonders genauen Auszentrierung da die Felgen keine hohen spannungen (max.900N) zulassen, und zu niedrige Spannungen zu frühen Speichenbrüchen führen würden. Es ist daher wichtig, dass die Speichenspannung möglichst homogen an diesem Limit liegt.
Solche ausgereizten Bauteile sind da eben etwas empfindlicher und haben keine Reserven für weitere Fertigungstoleranzen.

Theoretisch könnten die D-Light aus der DT XR400 passen, da die Felgen auf 1mm den gleichen ERD haben.
Ich würde mich aber doch sehr wundern, wenn du bei den Felgen das leichteste nimmst und bei den Speichen ca. 20gr zur Sapim laser oder gar 25gr zur Sapim CX-Ray verschenkts.
1000km Fahrbetrieb ist für speichen an sich nicht viel. hier kommt es aber auch drauf an, was die Räder und damit die Speichen bereits schlucken mussten. Harter einsatz in kombination mit ggf. suboptimaler Speichenspannung bringt hier unkalkulierbare Vorbelastungen und Vorschädigungen in den Stahl ein.
Ich bin dabei, gebrauchte, unbekannte Speichen wiederzuverwenden aber auch extrem pingelig.

Felix
 
Klasse Infos, werde gleich mal schauen was die Alpin kosten.
Noch mal ne kleine Frage: Die Reifen werden ja auf die Felgen geklebt, dann kommt die Milch rein und anschließend die Luft drauf. Ist das so richtig oder denke ich da etwas zu naiv? Wenn ich dann aber mal was in den Reifen bekomme, dichtet dies die Milch ab? Bei nem defekten Schlauch kann ich ja schnell wecheln, aber ohne Schlauch? Ich weiss nicht! Hab kein Bock wegen nem platten Reifen das Rennen zu beenden.

MFG Sabo
 
Auf die Felgen geklebt wird hier nix.
Die Felgen haben ein Felgenhorn und es kommt normale Reifen drauf.

Mit dem Kit wird lediglich per luftduchtem Klebeband die innenseite der Felge wieder verschlossen.
Die Milch dichtet dann zwischen reifen und Felge ab.

Felix
 
Mir fallen aber auch immer mehr Fragen ein:

Wiegen eigentlich meine leichten Schwalbeschläuche (zusammen 196 g) mehr als die Milch und das Klebeband?

MFG Sabo
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fallen aber auch immer mehr Fragen ein:

Wiegen eigentlich meine leichten Schwalbeschläuche (zusammen 196 g) mehr als die Milch und das Klebeband?

MFG Sabo

wo mit dann interessieren würde: wie viel schwerer sind die schläuche. oder, um es transparenter zu machen, wie viel wiegt das kit mit milch? habe mal was von 55g gelesen, was natürlich interessant wäre. oder stattdessen einen 56€ teuren eclipse schlauch :p
 
gewichte von ventil und tape findet man m netz. bei der milch kommts dann auch die menge an.
man kann mit einem minimum an milch fahren, und wenn man es etwas sicherer haben möchte eben mit etwas mehr.
 
Zurück