Hey Mad,
mit dem Carbonrahmen und abstellen hast mich ins Grübeln gebracht. Erst dabei ist mir wieder eingefallen, dass ich auch einen Carbonrahmen habe
Hab nie einen Gedanken daran verschwendet, bzw. werde es auch zukünftig nicht machen. Vielleicht auch, weil wenn man schon eine Stange Geld ausgibt, achtet man darauf etwas. Klar stelle ich es auch ab, gehe Einkaufen etc.. Aber ich schau halt wo ich es abstelle und wie. Bei klassischen Fahrradständern kommt man sowieso häufig nicht rein wegen der Reifenbreite, oder kriegt dann den Rahmen nicht mit dem Schloss gesichert.
Das einzige worauf ich achte, ist beim Fett, sollte den Rahmen nicht angreifen. Ansonsten habe ich nie etwas bisher beachtet. Wobei ich nicht dringend aus war auf Carbon, das Bike hat einfach gepasst von den Komponenten, Preis und Wohlfühl-Gefühl.
Ich würde auch im ersten Moment nicht auf jedes Gramm schauen, was bringen 200gr am Bike wenn nachher im Rucksack den Einkauf mit 5kg schleifst
Nach meiner Meinung kommt der Unterschied zwischen Carbon und Alu sowieso erst in der Highendclass positiv zum gelten. Davor ist manchmal ein anständiger Alurahmen vielleicht sogar besser.
Ich denke Du solltest wenn machbar, einfach mal eine Runde Probefahren wo Du denkst dass nachher unterwegs bist. Am besten mit verschiedenen Bikes. Interessant wären vielleicht Hersteller mit unterschiedlicher Rad-Geometrie zu testen. Damit meine ich vor allem Sitz- und Lenkwinkel.
Grundsätzlich rollen 29er klasse auf der Straße und leicht im Gelände über Unebenheiten. Sind aber etwas weniger wendig. Einige Hersteller bauen ihre Bikes "verspielter" andere "laufruhiger". Auch die Rahmengröße könnte ausschlaggebend sein, z.B. 18 oder 20 Zoll. Manche Hersteller haben z.B. 19 und 21 Zoll.
Deswegen mein Tipp, Testen und noch mehr Testen. Vielleicht mal ein Cube Race One, oder ein Bergamont Bike ausprobieren. Nur um mal zwei Marken bzw. Marke und Modell in den Raum zu werfen.
Gruß
PS: Der Rahmen von dem Felt würde mir optisch auch gefallen.