Fenix BT10 für Straße?

Registriert
10. Juni 2011
Reaktionspunkte
8
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der BT10. Kann diese -- wenn man die Lampe nicht zu hoch ausrichtet -- gut für die Straße genutzt werden? Es geht mir nicht um die Zulassung, sondern ob man den Gegenverkehr bei passender Einstellung nicht blendet.

Mein Arbeitsweg sind 15 km im Wald und nochmal 15 km auf Straße, so dass ich da gern ein helles Licht hätte, was ich gut in beiden Bereichen einsetzen kann. Wenn man die Fenix ein wenig während der Fahrt hoch bzw. runter drehen kann, dann wäre das vielleicht eine Option?

Oder ist sonst doch nur die Philips Bike Light die passende Lampe für den Zweck?
 
Für die STVZO-Zulassung müssen die Rad-Scheinwerfer abgeblendet sein. Zurecht, wie ich finde, nicht abgeblendete Lampen blenden wie Sau - auch wenn man sie runterstellt.

Auch wenn Du das nicht hören willst, für den Einsatzzweck Wald+Straße braucht es 2 Lampen: 1x richtig hell mit rundem Kegel für den Wald und 1x STVZO-zugelassene Lampe für die Straße (z.B. B&M Ixon IQ). Dann wird es auch mit der Rennleitung entspannter. Und falls es zu einem Unfall kommt, ist die Haftungsfrage mit STVZO-tauglichem Scheinwerfer deutlich entspannter zu lösen.
 
Für die STVZO-Zulassung müssen die Rad-Scheinwerfer abgeblendet sein.

Dual Distance Beam System, - Das asphärische Reflektordesign der Fenix BT10 ermöglicht eine breite Ausleuchtung sowie eine Leuchtweite von 140 Metern. Das nach oben verlaufende Licht wird durch die spezielle Linsenform so gebrochen, dass das Nahfeld direkt vor dem Träger optimal erleuchtet wird. Gleichermaßen wird somit auch eine Blendung von Personen vermieden.

Wahrscheinlich haben die Chinesen so wie Lupine auch einfach keinen Bock sich mit deutschen Behörden wegen STVZO-Zulassung rumzuschlagen. :bier:
 
Nein, das sind ganz einfach Optik-Stümper bislang. Bei den Chinesen wird sich das Ausbildungsniveau in absehbarer Zeit von Jalousie-Monteur auf Physik-Doc steigern. Bei der anderen Firma ... gibt es immerhin das eindeutig bessere Bier in der Gegend. Sic transit gloria lupi.
 
Niedrigste Stufe + beide Spots auf dem Untergrund = gleiche Blendwirkung wie Sigma Mirage. Bei der zugelassenen Mirage kannst du auch von oberhalb der Hell/Dunkel-Grenze direkt in die Glühbirne sehen. Nur der Reflektor sorgt für den hellen Bereich auf der Straße.
Die Ausleuchtung ist bei der BT10 viel gleichmäßiger, dafür hat die Mirage mit (leider nicht mehr erhältlicher) Halogenbirne die schönere Lichtfarbe. Die BT10 ist viiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeel hochwertiger und zuverlässiger als die Mirage, aber hat dafür keine Zulassung.

Nachtrag: Ich finde die BT10 auch viel besser als die Philips Bike Light. Letztere hat zu wenig Streulicht so daß man z.B. Äste nicht sieht und auch vom Querverkehr nicht gesehen wird. Außerdem schaltet die sich ständig plötzlich komplett ab, während die BT10 immerhin auch mit fast leeren Akkus noch ewig weiter (schwach) leuchtet.
Laut Datenblatt verträgt die BT10 auch höhere Spannungen, so daß man einen größeren Akkupack für mehr Laufzeit basteln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich so wie Braunbaer.
Du müsstets dein Frontlicht schon so weit verstellen, dass der Lichtkegel direkt vor dem Fahrrad sitzt.

Die Philips SafeRide ist sehr gut für die Straße, im Gelände weniger. Dafür gibt es die Philips ActiveRide mit 800lm und Abblendlicht.
Wobei gegen die 350lm der Fenix B10 ohne Reflektor sind die 270 der Philips SafeRide mit Reflektor fast schon besser.

Mit welchem Rücklicht fährst du derzeit?
 
[...] Und falls es zu einem Unfall kommt, ist die Haftungsfrage mit STVZO-tauglichem Scheinwerfer deutlich entspannter zu lösen.
Wie schon geschrieben: Das Fehlen von Streulicht erhöht das Risiko, vom Querverkehr übersehen zu werden. (Womit man in der Nacht sowieso immer rechnen sollte.) Im Zweifellsfall ist der Schrott mit Zulassungszeichen gefährlicher als eine hochwertige Lampe.
Außerdem: Bei der Mirage wird der Streulichtkegel der Leichtquelle ebenfalls nicht verdeckt. Warum hat die dann trotzdem eine Zulassung?
 
Das Fehlen von Streulicht erhöht das Risiko, vom Querverkehr übersehen zu werden. ...
Außerdem: Bei der Mirage wird der Streulichtkegel der Leichtquelle ebenfalls nicht verdeckt. Warum hat die dann trotzdem eine Zulassung?
Auch zugelassene Scheinwerfer haben Streulicht - das leuchtet aber bei weitem nicht so hell wie im Wirkbereich, da gibt es ganz genaue Prüfregeln. Die Sigma Mirage hatte ich bisher nicht in der Hand, nach meinem Kenntnisstand muss aber jeder Scheinwerfer mit Prüfzeichen abgeblendet sein. Nette Lektüre dazu:
http://www.adfc-frankfurt.de/Frankfurt_aktuell/FFA_Archiv/Ausgabe_2012_6/2012_6_16_blendende.html

Nachtrag:
Hier gibt es Ausleuchtungsfotos von der Sigma Mirage:
http://www.mtb-news.de/forum/t/nigh...-hier-posten-only.302353/page-14#post-4318393
Da sieht man ganz deutlich, dass die Mirage über den Reflektor abgeblendet ist.
 
Die Mirage ist genauso wenig "abgeblendet" wie die BT10. Wenn der Spot wie vorgesehen auf die Straße scheint, leuchtet der Streulichtkegel (Spill) trotzdem in 10 m Enfernung 20 m hoch. Da müssten Fußgänger fliegen um dem Gegenlicht zu entkommen.
Die Funktionsweise ist ganz einfach so, daß der Reflektor den Spot erzeugt, aber Nichts vorhanden ist, was den Spill nach oben abdeckt oder wenigstens verdunkelt. Der Spill ist einfach ausreichend dunkel. Und genau das ist bei der BT10 (auf der niedrigsten Stufe) ebenfalls der Fall.
Daß der Spot bei der Mirage nicht kreisrund ist, liegt daran, daß der Glühdraht linienförmig statt (annähernd) rund ist.
Übrigens: Nachdem es keine anderen brauchbaren Ersatzleuchtmittel für die Mirage mehr gibt, muss ich irgendwann auf ein LED-Leuchtmittel umsteigen. Gibt's sogar in passender P13,5-Form. Das blendet dann zwar stärker als die BT10, weil die LED nur nach vorne strahlt und der Helligkeitsunterschied zwischen Spot und Spill zu klein ist - aber dafür ist nach wie vor das Prüfzeichen auf der Lampe...
 
Ich hab im Fotobereich ein schönes Bild von der Mirage gefunden:


Soooo anders sieht das bei der BT10 auch nicht aus. :ka:
 
Die Sigma Mirage wurde als Set mit zwei verschiedenen Scheinwerfern verkauft, wovon der eine, übrigens eine absolute Funzel, die StVZO erfüllt hat, der andere, das ist der vom oberen Bild, hatte diese Zulassung nicht.
Wenn ich mich recht erinnere war die "Funzel" abgeblendet.
 
:confused: Es ist doch ganz klar zu erkennen daß auf der Lampe "EVO" und nicht "EVO X" drauftsteht. Die Mirage Evo (ohne X) ist die zugelassene Version. Da ist halt einfach nur eine vernünftige Spannung statt des originalen Schrott-Akkus angeschlossen. Wenn man einen hochwertigen Akku anschließt, leuchtet die so hell - blendet aber trotzdem nicht.
Wollt ihr ernsthaft bestreiten, daß man von oberhalb des Straßen-Spots ungehindert bis in die Glühbirne reinschauen kann und daß der Streulichtkegel nicht abgedeckt ist? Warum so etwas offensichtliches leugnen?
 
Was soll die Aufregung?
Die Mirage FL500 wurde mit 1,5 Lux Blendwert gemessen, und ist legal.

Zum Thema:
Bei 60 km/d und höchster Stufe werden die Saferide und die BT10 zu Tamagochis. Der Anfrager soll sich eine Cyo Premium holen, wo auch die Unfallversicherung nicht dran rummäkeln kann (solange er nur arbeitswegoptimierende Umwege fährt;-) Dann hat er nur noch Aufladestress mit der Zweitlampe für Aufblenden und Trails, und braucht keine faulen Kompromisse mit BT-Jalousielinsen eingehen.
 
Zum Thema:
Bei 60 km/d und höchster Stufe werden die Saferide und die BT10 zu Tamagochis. Der Anfrager soll sich eine Cyo Premium holen, wo auch die Unfallversicherung nicht dran rummäkeln kann (solange er nur arbeitswegoptimierende Umwege fährt;-)
Wieso? Was stimmt denn an der Saferide nicht? B&Müll würde ich wenn überhaupt nur für 25% UVP kaufen. :i2:
 
Wieso? Was stimmt denn an der Saferide nicht? B&Müll würde ich wenn überhaupt nur für 25% UVP kaufen. :i2:
Falls er morgens früh los muss, das Akkumanagement für 60 km am Tag. Oder dimmen, um die Saferide "nur" am Abend aufladen zu müssen? Dann sind wir nicht mehr weit entfernt von meinem persönlichen 2014-Scherzartikel-Ranglistentopper "StreetCoach LED-Fahrradlampe mit StVZO und 30 Lux Off-Road-Modus".

B&Müll seh ich zwar ähnlich, kann man als vorsichtiger Pendler aber mit einem kooperativen Händler auch als Garantiezeit-StVZO-Abo sehen. Bei täglich 30 km Waldanteil und der gleichen Distanz Strasse mit dem selben Rad glaube ich nicht so recht an technisch schwierige Streckenanteile, wo man auch mal spontanabsteigt und bruchanfällige Anbauteile opfert.
 
Ja die PBL Laufzeit ist leider viel zu kurz, ich nehme einfach 4x Akkus mit und lade die PBL am Arbeitsplatz.
 
Was soll die Aufregung?
Die Mirage FL500 wurde mit 1,5 Lux Blendwert gemessen, und ist legal.

Zum Thema:
[...]
Wieso erst danach zum Thema? Genau das ist doch das Thema. Die BT10 ist nicht brutal hell, sondern auf der niedrigsten Stufe genauso dunkel wie die Mirage (Evo) (OHNE X). Ich hab's direkt verglichen: Die BT10 blendet nicht stärker als die Mirage. (Jedenfalls, wenn man subversiverweise die Mirage an einer brauchbaren Spannungsquelle betreibt und die ständigen Defekte behebt)
Die Saferide 80 schaltet sich einfach ohne Vorwarnung aus und hat nicht genug Streulicht. Die BT10 leuchtet einfach immer weiter. Auf höchster Stufe ist der 4xAA-Akkupack der BT10 schnell leer, und das Tauschen der Zellen ist ziemlich umständlich. (Aber nicht so umständlich wie bei der Saferide)

Man sollte Andere natürlich nicht blenden, und die Lampe sollte funktionieren statt ständig auszufallen. Auf niedrigster Stufe und richtig ausgerichtet erfüllt die BT10 beide Anforderungen. Sogar gleichzeitig!! :eek:
 
Deine Meinung darüber, wo und weshalb man mehr Streulicht braucht, ist inzwischen bekannt.
Eine SRFB80 mit Eneloops schaltet einfach ohne Vorwarnung aus? Das kann der fleissig Akkus ladende und wechselnde Diman sicher bestätigen, oder?

Rechne mal zusammen, wie oft @rpnfan auf seinen 30 km Strasse die Lampe hin- und herregeln oder ausrichten soll. Und wegen Sichtfahrgebot abbremsen. Schlechter Scherz sowas, das gibt es nichtmal bei Dacia.
 
1. ist das Verdrehen bei der BT10 nicht unbedingt nötig, so lange man nicht mit 50 km/h "Trails ballern" will, und 2. klappt das Verdrehen mit der Saferide viel schlechter, obwohl es da wegen dem fehlenden Streulicht im Wald notwendiger wäre.
Man muss den Hauptspot bei der BT10 nicht 5 cm vor das Vorderrad richten, sondern kann auch einfach die Lampe genauso ausrichten wie die Mirage. In der Praxis eigentlich selbstverständlich aber wir sind ja hier im Internet...

[...]
Eine SRFB80 mit Eneloops schaltet einfach ohne Vorwarnung aus? [...]
Mit Eneloops arbeitet die Saferide zuverlässig. Aber ich wollte die mitgelieferten Akkus nicht einfach wegschmeissen.
 
Deine Meinung darüber, wo und weshalb man mehr Streulicht braucht, ist inzwischen bekannt.
[...]
Uuuh, Andeutungen. :rolleyes:
Ich bin nicht der Meinung, daß man mehr Streulicht braucht als die Mirage (und die BT10) liefert. Aber in bißchen Spill ist nicht verkehrt. Die Wirklichkeit ist nicht zweidimensional. Oberhalb des Straßenbelags braucht man auch etwas Licht.
Der entgegenkommende Verkehr fühlt sich schnell geblendet. Deswegen ist es gut, daß der TE gefragt hat, ob die BT10 stärker blendet als eine zugelassene Lampe oder nicht. Diese Frage habe ich aus eigener Erfahrung beantwortet statt theoretische Meinungen nachzuplappern.
Vom Querverkehr wird man mit einer Streulicht-freien Lampe wie der Saferide überhaupt nicht gesehen. So lautet zumindest die Aussage des Taxifahrers, der mich auf der Motorhaube mitgenommen hat. Offenbar sieht der Querverkehr nur das Streulicht, und guckt nicht nach, ob Jemand die Straße anleuchtet. Weil die Straße von allen möglichen Lampen angeleuchtet wird, aber im Allgemeinen nicht durch die Gegend fährt. :ka:
In dem Link von Braunbaer steht völlig richtig, daß es bei der Blendwirkung nicht auf die absolute sondern auf die relative Helligkeit ankommt. Wichtiger als die Helligkeit des Spills ist also das Helligkeitsverhältnis zwischen Spill und Spot. Die Lampe muss um einen Mindestfaktor stärker auf die Straße als nach oben leuchten. Bei nasser (und daher spiegelnder) Fahrbahn blendet z.B. sowieso jeder Scheinwerfer, auch die tolle Philips-Lampe.
 
Ich höre ja gerne weiter Taxifahrergutachten und kann auch mit Vergleichen mit Opas Mirage noch was anfangen. Aber wenn Du keine Messung machen lassen willst, dann schiess für die anderen einfach ein paar aussagefähige Fotos vom Licht Deiner BT10. Fenix kriegt das ja nicht gebacken oder will es nicht.

____________________
Wünsche noch viel Erfolg. Leseschwäche, Redundanz, Paranoia, Fotos von Fliessenlegerarbeit und gegen das Licht: Irgendwann ist genug, trotz Carlin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem aussagefähigen Foto habe ich schon mehrmals versucht. Bisher ohne Erfolg.
Ich akzeptiere einfach daß du mir nicht glaubst.
Obwohl es eigentlich ganz einfach ist: Innen heller Bereich, außen dunkler Bereich. Helligkeitsunterschied groß genug, LED weit genug runter gedimmt, heller Bereich auf Straße gerichtet -> Lampe blendet nicht.
 
So, hier mal so ein Foto-Versuch. Da blendet die Mirage ("halogenfarbig", rechts) sogar stärker als die BT10. Ich weiß nicht mehr, ob das auf dem Foto die alte oder die Evo ist. Als alter Mirage-Opa ist man halt vergesslich. Aber is ja wurscht, das Leuchtbild ist identisch.
 

Anhänge

  • 20131019_Sigma_Mirage_-_Fenix_BT10.jpg
    20131019_Sigma_Mirage_-_Fenix_BT10.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 33
So, jetzt hab ich mal "Wandfotos" gemacht. Die Saferide hat oben überhaupt kein Streulicht, weil die LEDs nach unten gerichtet sind. Dafür projiziert die Saferide einen nach oben gerichteten "Lichtbogen", der beim näherkommen in die Augen von Entgegenkommenden fällt, und dann sogar stärker blendet als die beiden anderen Lampen. Der untere, kleine Spot der BT10 ist total überflüssig. Am genialsten ist immer noch die Mirage, aber ich hab's erst 2014 geschafft, sämtliche Defektquellen wegzubasteln, und jetzt gibt's keine Ersatzbirnen mehr. :mad:

 
Zurück