Flat bar vs Midriser

Registriert
20. Oktober 2007
Reaktionspunkte
9
Ort
Oberberg
Hallo,

ich habe kürzlich durch einen Unfall mein ES 5 mit einem XC Rahmen versehen und überlege jetzt, passend zum XC Rahmen von dem ES Mid-Riser Lenker auf eine Flatbar umzusteigen. Dazu folgende Frage:

Wenn ich von dem Easton EA50 Monkeybar Mid-Riser auf Easton EA 50 umsteigen, was verändere ich damit?

Klar, der Lenker ist dann nicht mehr so hoch, sprich ich komme mit den Armen tiefer. Aber ändere ich auch die Position nach vorne/hinten? Der EA50 hat eine 3° Biegung, bei der Monkeybar finde ich keine Angaben...

Würde nämlich ungern noch aufrechter sitzen, weiter nach vorne (gestreckter) wäre kein Problem.

Danke vorab für die Antworten! :daumen:

Mike

PS: Auch klar, der Lenker ist weniger breit. Damit sollten die Kräfte etwas höher werden und die Kontrollierbarkeit wird was schlechter... Sonst noch was?
 
So, auch auf die Gefahr hin, dass man mich für einen Psycho hält, der mit sich selbst redet, gebe ich mir jetzt selbst die Antwort. ;) Vielleicht hat jemand mal eine ähnliche Frage und benutzt die Suchfunktion.

Habe nun die Biegung von der Monkeybar gefunden.

EA50 Monkeybar: 8° Biegung, 2" Rise, Breite 680mm
EA50: 3° Biegung, kein Rise, Breite 580mm

Änderung von Monkeybar auf Flatbar:

Höhe:

2" weniger = 2*25,4mm = circa 5cm tiefe mit Flatbar

Vorbau:

8° Biegung bei 680mm Breite = tan 8° * 680/2mm = circa 48mm
3° Biegung bei 580mm Breite = circa 15mm
Delta circa 3cm

Also würde ich circa 5cm tiefer kommen und 3cm weiter nach vorne.

Gruss - Mike
 
Hörnchen sehen manierlich aus uns sind für mich zwingend, mir schlafen sonst nämlich die Hände ein. Gleichzeitig ist die Griffbreite und schmaler.
Die Sitzposition ist für mich jetzt mit Spacer perfekt. Nachteil: Die Züge sind jetzt etwas zu lang! Stört mich bei den Bremsleitungen....
Gruss
Thomas
 
Zurück