Flottes AM ~3000 Euro

Registriert
10. September 2011
Reaktionspunkte
0
Ahoihoi ;)

Wie die Überschrift schon unzweideutig zum Besten gibt bin ich auf der Suche nach einem flotten All-Mountain-Bike.
Mein Preislimit liegt etwa bei 3000 Euro. Da ich auch gerne längere Touren fahre und die Anreise zu den Trails meist auf dem Rad zurücklege, ist eine gute Portion Straßentauglichkeit von Vorteil. Darüber hinaus klettere (mit dem Rad) ich gerne und lege auch mal eine flotte Runde ein, möchte zugleich aber den Federweg auf ruppigen Abfahrten nicht missen.

Ich habe mich natürlich schon umgeschaut und ein paar Kandidaten näher begutachtet.
Das Radon Slide (9.0 oder 10.0) gefällt mir prinzipiell, allerdings besitze ich schon ein Rad dieser Marke und möchte jetzt ein Gefährt, dass vielleicht nicht ganz so verbreitet ist wie ein Canyon- oder Radon-Drahtesel.
Das Trek Remedy 9 gefällt mir auch, allerdings finde ich die Ausstattung im Vergleich zu anderen Rädern dieser Preisklasse etwas mager. Zudem ist das Remedy mit seinen Enduro-Genen wohl eher ein bergablastigeres AM. Ähnliches gilt für die Ghost-AM’s, die bekanntermaßen auch etwas robuster daherkommen.
Sehr gut hat mir das Stevens Glide ES gefallen, dass meinen Anspruch eines „flotten“ Zweirades aus der 150mm-Klasse ziemlich gut zu erfüllen scheint. Etwas verwundert war ich allerdings über die Tatsache, dass vor allem die Stevens-Räder mit viel Federweg so selten sind, obwohl die Marke selbst eigentlich recht bekannt ist. Nun gut, das muss ja nicht zwingend etwas Schlechtes bedeuten, schließlich war das, was ich bisher über das Glide ES lesen konnte, meist recht positiv (ein paar Rahmenbrüche hat wohl jeder Hersteller mal).

Habt ihr vielleicht noch ein paar alternative Ideen? Nehme gerne auch ein 2011er-Modell.

Viele Grüße
Henning
 
Transition Bandit, hat zwar hinten nur 130mm, aber lass dich davon nicht täuschen, das geht den Berg runter wie nen Downhiller und klettert super.
Vorne dann ne Marzocchi 44 RC3 rein.
3000 wären machbar.
 
Cannondale Jekyll, Specialized Stumpjumper, etc. Nur mal eine kleine Auswahl. Geh zum Händler oder zu mehreren und lass Dich beraten, Angebote machen und fahr Probe.
Meine Philosophie: bei 3000 euro brauchts kein Versenderbike. Die haben für den Preis zwar durchweg die bessere Ausstattung, aber Rahmen und Service ist beim Händler besser. Und Verschleißteile werden sowieso irgendwann getauscht, da kann man immer noch upgraden.
 
Cannondale Jekyll, Specialized Stumpjumper, etc. Nur mal eine kleine Auswahl. Geh zum Händler oder zu mehreren und lass Dich beraten, Angebote machen und fahr Probe.
Meine Philosophie: bei 3000 euro brauchts kein Versenderbike. Die haben für den Preis zwar durchweg die bessere Ausstattung, aber Rahmen und Service ist beim Händler besser. Und Verschleißteile werden sowieso irgendwann getauscht, da kann man immer noch upgraden.

Das Stumpi gefällt mir von der Rahmenform nicht wirklich -- ich werd's aber dennoch mal probefahren. Das Cannondale muss ich mir auch mal genauer ansehen. Danke dir ;)
 
Das Stumpi gefällt mir von der Rahmenform nicht wirklich -- ich werd's aber dennoch mal probefahren. Das Cannondale muss ich mir auch mal genauer ansehen. Danke dir ;)

Auf jeden Fall probefahren. Hatte mich damals eigentlich schon auf Canyon festgelegt, nach einer Runde auf dem Stumpjumper wusste ich dann genau, dass das mein Bike wird. Zwischen Sehen und Fahren besteht oft ein großer Unterschied, da kann man einige Überraschungen erleben.
 
Also ich stand zwischen der Entscheidung Stumpi oder Genius. Habe mich dann nach mehreren Probefahren für ein Genius entschieden, da ich mich auf dem doch nen tick wohler gefühlt habe.
 
kann mich pogorausch nur anschliessen: nukeproof mega rahmenset kaufen (für 1grosses scheinchen) und selber aufbauen (oder auch lassen). die feinheiten macht dir dann jeder "gute" bikehändler
 
Schau dir mal ein 2011er Jekyll 3 oder 2 an. Das 2er Carbon wäre natürlich schon super. Evtl bekommst du da zur Zeit super Konditionen.
Das Bike ist auf jeden Fall der Hammer. Ich hatte auch diverse Bikes auf der Liste (Stumpjumper, Remedy, Zesty etc.) bevor ich mich für das Jekyll entschieden habe.
Vor allem der Dämpfer ist wirklich gut. Das 2-in-1 Konzept passt wirklich sehr gut. Bergab hast du mit dem Jekyll ein wirklich starkes Gefährt. Und bergauf geht es im 90mm Modus auch wie eine Rakete. :)
 
Die Qual der Wahl -- man, das wird nicht einfach ;)

Danke für die vielen Vorschläge. Einer der in Frage kommenden Händler führt ja Trek, Specialized und Stevens, da kann ich dann schon mal drei Räder direkt miteinander vergleichen. Das Jekyll scheint ja auch ein ganz heißer Kandidat zu sein, das muss ich dann auch mal probefahren ;)
Auch den Vorschlag mit dem Nukeproof-Rahmenset werde ich genauer unter die Lupe nehmen.

Vielen Dank :)
Henning

PS: Nukeproof Mega scheint ja eher etwas in die Enduro-Richtung auszuschlagen, ich glaube das wäre mir 'ne Ecke zu "grob" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Teste wirklich das Jekyll! Die Möglichkeit zwischen den beiden Modes umzuschalten ist TOP - das Bike geht super in der Ebene und uphill, und wenn man dann KLICK macht, taucht der Hinterbau ab, das Tretlager senkt sich, und softe 15cm Federweg stehen zur Verfügung. Das alles noch mit ner Talas kombiniert ergibt es echt ne eierlegende Wollmilchsau! Meine Freundin hat das Jekyll 3 2011, und ich hab mir das Claymore 1 2011 gegönnt, nachdem ich das Jekyll genauer "untersucht" hatte...
 
Da ich auch gerne längere Touren fahre und die Anreise zu den Trails meist auf dem Rad zurücklege, ist eine gute Portion Straßentauglichkeit von Vorteil. Darüber hinaus klettere (mit dem Rad) ich gerne und lege auch mal eine flotte Runde ein, möchte zugleich aber den Federweg auf ruppigen Abfahrten nicht missen.
Hi,
da sind wir uns ziemlich ähnlich. Ich fahre seit 2 Jahren das Glide ES (Mod. 2009) und bin überaus zufrieden damit. In den 2 Jahren (~4000km und 2x Alpencross) NULL Probleme.
Jekyll bzw. Genius mögen gute Radl sein, aber ich würde mir vorher überlegen, was ich mache, sollte der Dämpfer ausserhalb der Garantiezeit kaputt gehen ... da ist dann nix mit anderem Dämpfer "von der Stange".
Ciao
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mit den Rädern deiner Wahl eine Probefahrt - es sei den, du kannst anhand der Geodaten deinen Wohlfühlfaktor (WF) bestimmen und such das Bike aus, was dir am Besten taugt...... Der WF ist nunmal individuell.

Mit dem vielgelobten Jekyll hab ich auch eine längere Probefahrt im Gelände gemacht - Es ist sicherlich eine gutes Bike, aber mir hat die Geo und der 2-1 Dämpfer überhaupt nicht zugesagt. Selbst wenn es gepasst hätte - hätte ich die gleiche Kritik wie agadir gehabt.

Da du oben schreibst, dass du ein Rad willst, dass man nicht überall sieht, hier noch ein paar Alternativen:

Fatmodul Ant:
http://www.fatmodul.de/bikes_detail_2011_enduro_ant-se.shtml

Norco Sight 2
http://www.norco-bikes.de/relaunch/?p=371

Propain Headline III
http://www.propain-bikes.com/index.php?option=com_content&view=article&id=195&Itemid=287

ein selbstkonfigurites Cheetah Mountain Spirit:
http://www.cheetah.de/index.php?option=com_content&view=article&id=55&Itemid=12



Ebenfalls möglich ein individueller Selbstaufbau - wobei dieser möglicherweise dein Budget sprengen wird:

Das Alutech
love.gif
Fanes AM - leider wohl erst ab April erhältlich, gibt ggf./hoffentlich wie bei der Fanes Enduro eine Signature-Serie
xyxthumbs.gif
:
http://website.alutech-bikes.de/Alutech-Rahmen:::17.html


Nicolai Helius AC:
http://www.nicolai.net/23-0-Helius+AC.html

oder das bereits o.g. Nukeproof, mit dem ein ein guter Aufbau mit deinem Budget möglich ist.

Gruss

Benny
 
Hi,
da sind wir uns ziemlich ähnlich. Ich fahre seit 2 Jahren das Glide ES (Mod. 2009) und bin überaus zufrieden damit. In den 2 Jahren (~4000km und 2x Alpencross) NULL Probleme.
Jekyll bzw. Genius mögen gute Radl sein, aber ich würde mir vorher überlegen, was ich mache, sollte der Dämpfer ausserhalb der Garantiezeit kaputt gehen ... da ist dann nix mit anderem Dämpfer "von der Stange".
Ciao
Stephan


Um mal kurz vom eigentlichen Thema abzuschweifen: Mensch, was für'n Zufall, ich komme auch aus Paderborn ;)

Deine Ausführungen bestätigen mich übrigens darin, dass Stevens Glide in den Kreis der ganz heißen Kandidaten aufzunehmen.

Danke und Grüße
 
Mach mit den Rädern deiner Wahl eine Probefahrt - es sei den, du kannst anhand der Geodaten deinen Wohlfühlfaktor (WF) bestimmen und such das Bike aus, was dir am Besten taugt...... Der WF ist nunmal individuell.

Mit dem vielgelobten Jekyll hab ich auch eine längere Probefahrt im Gelände gemacht - Es ist sicherlich eine gutes Bike, aber mir hat die Geo und der 2-1 Dämpfer überhaupt nicht zugesagt. Selbst wenn es gepasst hätte - hätte ich die gleiche Kritik wie agadir gehabt.

Da du oben schreibst, dass du ein Rad willst, dass man nicht überall sieht, hier noch ein paar Alternativen:

Fatmodul Ant:
http://www.fatmodul.de/bikes_detail_2011_enduro_ant-se.shtml

Norco Sight 2
http://www.norco-bikes.de/relaunch/?p=371

Propain Headline III
http://www.propain-bikes.com/index.php?option=com_content&view=article&id=195&Itemid=287

ein selbstkonfigurites Cheetah Mountain Spirit:
http://www.cheetah.de/index.php?option=com_content&view=article&id=55&Itemid=12



Ebenfalls möglich ein individueller Selbstaufbau - wobei dieser möglicherweise dein Budget sprengen wird:

Das Alutech
love.gif
Fanes AM - leider wohl erst ab April erhältlich, gibt ggf./hoffentlich wie bei der Fanes Enduro eine Signature-Serie
xyxthumbs.gif
:
http://website.alutech-bikes.de/Alutech-Rahmen:::17.html


Nicolai Helius AC:
http://www.nicolai.net/23-0-Helius+AC.html

oder das bereits o.g. Nukeproof, mit dem ein ein guter Aufbau mit deinem Budget möglich ist.

Gruss

Benny


Hi Benny,

vielen Dank für deine vielen interessanten Vorschläge - das macht die Wahl ja nicht gerade einfacher ;)

Ich werde wohl noch etwas querlesen müssen und, wenn sich die Möglichkeit ergibt, noch die ein oder andere Proberunde drehen.

Danke!
Grüße
 
Das Stevens Glide ES macht eineng uten Eindruck, hab das auch auf der Eurobike gesehen, ein sehr schönes Rad in dem schwarz/rot. Bin das leider noch nicht selber gefahren.

Jekyll und Genius mögen toll sein, da hab ich aber die ähnliche Kritik wie meine Vorredner: wenn ich nicht alle Teile problemlos gegen Ersatz eines anderes Herstellers / Typs tauschen kann, ist das kein Fahrrad für mich.

Für einen Selbstaufbau in der 150mm Klasse wäre momentan das Cotic Rocket mit Hauptrahmen aus Stahl mein Favorit, ist aber leider noch nicht erhältlich. Mehr Infos dazu gibt es im Cotic Herstellerforum.
 
Ich verstehe nicht wieso manche sich so sehr gegen Speziallösungen wie spezielle Dämpfer im Jekyll oder Genius etc. sträuben.
Sie sind sind halt Teil des Rahmens und Eigenschaften das Bikes könnten ohne diese Spezialteile nicht funktionieren.
Wenn man neue Wege gehen möchte bleibt den Herstellern manchmal halt nichts anderes übrig als sich etwas maßgeschneidertes anfertigen zu lassen.
Und sollte so ein Teil mal kaputtgehen so kann man es reparieren lassen oder sicherlich auch neu erwerben.
Unsinniger sind da schon "Spezialdämpfer" mit extra Halterungen wie im Trek Remedy oder Specialized Stumpjumper. Denn die machen einen den Dämpfertausch auch nicht einfach. Und das, obwohl man dort ohne Probleme eine Standardlösung hätte verwenden können.
 
Jo ich will gar keine Speziallösung, weder bei Aufhängung noch Dämpfer selber. Selbst bei meinem Spicy passt nicht jeder Dämpfer perfekt (bei den neuen Modellen nun schon), weil manch Einstellschraube evtl. auf die X-förmige Aufhängung stoßen kann.

Klar muss man was Spezielles entwickeln, wenn man sich am Markt herausstellen will, keine Frage. Jekyll und Co. haben auch genug Käufer. Nur meinem Konzept eines MTB widerstrebt das eben, aber das ist auch meine persönliche Meinung. Ich will sowas nicht haben.
 
Zurück