Forbidden Druid V1 / V2

Eigentlich sollte das ja auch mit einem Coil Dämpfer Sinn ergeben.
Gerade deswegen habe ich den cc-Link auch eingebaut. Mit dem originalen Link hatte ich selbst bei fast geschlossener HSC am DhX2 dauernd Durchschläge. Mit dem cc-Link war das nicht mehr der Fall. Da erhöht sich die Progression etwa auf die des Dreadnoughts. Du solltest lediglich darauf achten, dass du ne etwa 50 lbs stärkere Feder brauchst, und dass der Dämpfer überhaupt reinpasst. Die Kompatibilität findest du ja aber bei cc auf der Seite.
Ich empfinde den "Pop" sogar durch den erhöhten Midstrokesupport des cc-Links höher, als mit dem originalen Link. In Verbindung mit 160 mm vorne und nem -1° Angleset fährt sich das einfach sehr geil. Das Druid könnte m.M. nach von Stock aus ein gutes Stück flacher daherkommen. Mal schauen, wie sie das im neuen Druid umgesetzt haben...
 
Am CCDB IL Coil fahre ich aktuell alles offen, auch die HSC. Durchschläge nehme ich trotz weicher Feder (500) für mein Gewicht (93Kg) nicht wahr. Bei dir und dem DHX2 macht es also richtig "klonk"?!
 
Bei dir und dem DHX2 macht es also richtig "klonk"?!
Bin fahrfertig um die 78 kg und hatte vorher ne 450er Feder drin. Bei technischem Geschepper habe ich nur ab und an einen leichten Durchschlag gemerkt. Bei größeren Sprüngen und flachen Landungen sah das aber anders aus. Da hat es teilweise wirklich geknallt. Jetzt hab ich ne 500er Feder drin incl. cc-Link und es passt auch mit weit geöffneter Druckstufe super. Hatte bis jetzt erst einen merkbaren Durchschlag mit diesem Setup.
Alleine das Wippen bergauf ist etwas mehr/schlechter geworden als mit dem originalen Link. Aber damit kann ich leben.
 
Okay, ja gut, bei Sprüngen ohne ordentliche Landung/Flat schlägt die 500er Feder durch. Habe für Park noch eine 550er parat. Für Hometrails/Tech passt die 500er besser. Das Wippen hält sich bei mir auch in Grenzen, aber berghoch fahre ich trotzdem immer gerne mit Climbswitch.
 
So ich klinge mich mal ein, spekuliere auch auf ein Druid.
Jetzt die Frage eher Luft oder Coil Dämpfer?
Jetzt zuschlagen oder auf das neue Druid warten ?
Hinterbau wird geändert, ist ein abgestützter Eingelenker, doch nicht so der Bringer??
Kann jemand mal Anti Rise, einfach erklären?

Steffen
 
Anti Rise beschreibt im Grunde wie stark das Fahrwerk aufgrund der Bremswirkung ein- oder Ausfedert.

Hast du wie beim Druid nen hohen Anti Rise, dann zieht sich der Hinterbau beim Bremsen eher zusammen und ist dadurch nicht mehr so aktiv während des Bremsens. Allerdings verändert sich dann die Geo auch nicht so krass, dass du dieses "Überschlagsgefühl" im Steilen bekommst, was auch von Vorteil sein kann.

Das ist auch so der einzige Punkt am Druid, den ich nicht soooo gut finde.
Ich könnte mir vorstellen das neue Druid wird dann was aktiver auf der Bremse sein. Hat aber auch nicht mehr diese so stark nach hinten gerichtete Raderhebungskurve wie das Alte.

Mit Coil klebst eher am Boden mit dem Rad und hast sehr viel Grip. Mit Air ist das Rad bissl poppiger, und du hast so das Gefühl von endlosem Federweg. Während du beim Coil hier und da auch mal ans Federweg Ende kommst, was du aber bei dem Rad aufgrund der Progression eigtl. nie so stark merkst, dass es negativ auffällt.
 
Anti Rise beschreibt im Grunde wie stark das Fahrwerk aufgrund der Bremswirkung ein- oder Ausfedert.

Hast du wie beim Druid nen hohen Anti Rise, dann zieht sich der Hinterbau beim Bremsen eher zusammen und ist dadurch nicht mehr so aktiv während des Bremsens. Allerdings verändert sich dann die Geo auch nicht so krass, dass du dieses "Überschlagsgefühl" im Steilen bekommst, was auch von Vorteil sein kann.

Das ist auch so der einzige Punkt am Druid, den ich nicht soooo gut finde.
Ich könnte mir vorstellen das neue Druid wird dann was aktiver auf der Bremse sein. Hat aber auch nicht mehr diese so stark nach hinten gerichtete Raderhebungskurve wie das Alte.

Mit Coil klebst eher am Boden mit dem Rad und hast sehr viel Grip. Mit Air ist das Rad bissl poppiger, und du hast so das Gefühl von endlosem Federweg. Während du beim Coil hier und da auch mal ans Federweg Ende kommst, was du aber bei dem Rad aufgrund der Progression eigtl. nie so stark merkst, dass es negativ auffällt.
Danke für deine Erklärung, nun bin ich etwas schlauer und will nach wie vor ein Druid haben.
Wenn ich eines zum guten Kurs bekomme.
Ich denke es wird ein Druid mit Air und Lyrik Gabel vorne.

Habt ihr noch ein Bilder von euren aufbauten um Inspiration zu bekommen.
Bin mir Ausstattungs mäßig noch nicht 100 % klar.

Gruss Steffen
 
[...] Habt ihr noch ein Bilder von euren aufbauten um Inspiration zu bekommen.
Bin mir Ausstattungs mäßig noch nicht 100 % klar.
Ich glaub das hat hier jeder. Dieses Druid ist einfach ein fotogenes Schmuckstück :awesome:

2714302-tadc9yo3z1ow-20230318_190218-large.jpg

2708019-12q4pfpwv3q1-20230219_164446-large.jpg
 
Anti Rise beschreibt im Grunde wie stark das Fahrwerk aufgrund der Bremswirkung ein- oder Ausfedert.

Hast du wie beim Druid nen hohen Anti Rise, dann zieht sich der Hinterbau beim Bremsen eher zusammen und ist dadurch nicht mehr so aktiv während des Bremsens. Allerdings verändert sich dann die Geo auch nicht so krass, dass du dieses "Überschlagsgefühl" im Steilen bekommst, was auch von Vorteil sein kann.

Das ist auch so der einzige Punkt am Druid, den ich nicht soooo gut finde.
[...]
Ich finde ja, dass ich grad dadurch endlich gelernt habe richtig zu Bremsen.
 
Gerade mit "Schrecken" festgestellt, das ich kein schönes Bild in aktueller Ausbaustufe habe! :oops:
werde eins nachreichen....
Mein Druid ist absichtlich ziemlich auf Enduro getrimmt, weil ich der Meinung bin, das ich nicht soo viel Federweg brauche, wie aktuelle Enduros bieten. Ich mach damit vorallem voralpine Feierabendrunden, "Hochalpine" Enduro Runden (bis zu 2500hm selbst treten), Liftunterstütztes Endurieren. Dabei fühlt es sich am wohlsten wenn es richtig zur Sache geht, z.B. in La Thuile, Reschen und auch für die EWS100 in Crans Montana hat es super funktioniert. Für Gelegenheiten wie PDS wo ein DH Sinn macht habe ich dann noch einen Downhill Schlitten oder wo es dann overbiked wäre ein Trailbike.
Kurze Eckdaten: Größe L (bei 1,72m) -2° Angleset, 160mm Fox 36, cascadelink, Fox DHX, WTB CZR i30 Laufradsatz und Doubledown Bereifung.
Es funktioniert mit dem Serien DPX2 schon richtig gut.

Ich finde den Hohen antirise geil, Man merkt es schon auf dem Parkplatz wenn man die Bremse antippt, wird das Rad "länger" und wie @TheIdlerGuy schon bemerkt hat lernt man richtig Bremsen. Das Bremsstempeln stört mich dabei überhaupt nicht. Einfach vorher gezielt hart anbremsen an stellen wo ordentlich Traktion zur Verfügung steht 8-)
Aber es ist kein rad was man gut "beifahrern" kann, man muss sich auf den Speed den es generiert einlassen und es aktiv fahren, sonst macht es mir keinen Spass. Also wenn man öfters mal gerne verkatert über Flowtrails gondelt lieber was anderes wählen :D
 
Aber sind wir mal ehrlich. Wenn man Bremst, funktioniert kein Rad so richtig gut. N Reifen kann so gesehn auch nur Bremsen oder ne Kurve fahren. Beides zusammen is nie so wirklich gut.
Also egal mit welchem Rad, sollte man das Bremsen schon bewusst umsetzen.

Ich bin auf den Sommer ja echt mal gespannt, wenn hoffentlich mein Ellenbogen wieder richtig gut is, und alle brauchbaren Spots offen haben. ich denk, dass ich da mein Druid schon das ein oder andere mal dem Nomad vorziehen werd. Was ich bisher mit den Druid fahren konnte, war echt vielversprechend. Mein Vorheriges Trailbike is auf Wurzelpasagen spurbar langsamer geworgen, obwohl die bremsen offen waren. Das Druid beschleunigt hier ja gefühlt noch :-)
 
Ja 150mm
Hatte vorher ne MST Yari V2 Dämpfung in der Lyrik.

Beide Gabeln fand/finde ich super. Bei der Fox kann ich halt noch bissl mit der High Speed Dämpfung rumspielen/anpassen je nach Strecken. Empfinde die Fox auch als bissl "steifer" als die alte Lyrik, im positiven Sinne. Grip2 Dämpfung taugt mir auch ganz gut, weil die nicht so stark gedämpft ist generell.
 
Und zufrieden mit dem Druid ?
Ja definitiv, macht richtig Spaß, sowohl auf Hometrails, als auch am Reschen.
Federweg is gefühlt „unendlich" und man ist (wie schon angesprochen) getreu dem Motto „Wer später bremst, ist länger schnell" unterwegs 😂
Umbau auf Cascade und Lyrik probier ich auch nur, weil's beides zu nem guten Preis gab
Des weiteren hat man von Seiten Forbiddens immer schnell ne Antwort sollte doch was sein
Möchte aktuell nix anderes fahrn (abgesehen vom neuen Druiden 😂)
 
Gerade mit "Schrecken" festgestellt, das ich kein schönes Bild in aktueller Ausbaustufe habe! :oops:
werde eins nachreichen....
Mein Druid ist absichtlich ziemlich auf Enduro getrimmt, weil ich der Meinung bin, das ich nicht soo viel Federweg brauche, wie aktuelle Enduros bieten. Ich mach damit vorallem voralpine Feierabendrunden, "Hochalpine" Enduro Runden (bis zu 2500hm selbst treten), Liftunterstütztes Endurieren. Dabei fühlt es sich am wohlsten wenn es richtig zur Sache geht, z.B. in La Thuile, Reschen und auch für die EWS100 in Crans Montana hat es super funktioniert. Für Gelegenheiten wie PDS wo ein DH Sinn macht habe ich dann noch einen Downhill Schlitten oder wo es dann overbiked wäre ein Trailbike.
Kurze Eckdaten: Größe L (bei 1,72m) -2° Angleset, 160mm Fox 36, cascadelink, Fox DHX, WTB CZR i30 Laufradsatz und Doubledown Bereifung.
Es funktioniert mit dem Serien DPX2 schon richtig gut.

Ich finde den Hohen antirise geil, Man merkt es schon auf dem Parkplatz wenn man die Bremse antippt, wird das Rad "länger" und wie @TheIdlerGuy schon bemerkt hat lernt man richtig Bremsen. Das Bremsstempeln stört mich dabei überhaupt nicht. Einfach vorher gezielt hart anbremsen an stellen wo ordentlich Traktion zur Verfügung steht 8-)
Aber es ist kein rad was man gut "beifahrern" kann, man muss sich auf den Speed den es generiert einlassen und es aktiv fahren, sonst macht es mir keinen Spass. Also wenn man öfters mal gerne verkatert über Flowtrails gondelt lieber was anderes wählen :D
Hier das versprochene Bild
20230329_192429.jpg
 
Zurück