Forbidden Druid V1 / V2

Eine Frage an die Druid Besitzer. Wie groß seid Ihr und welche Rahmengröße fahrt Ihr?
Ich liege mit 176cm so gerade bei M. Fahre ein Ripmo AF das länger ist und komme damit super zurecht. Habe im Laden mal auf einem L gesessen und fand das gut.
 
Eine Frage an die Druid Besitzer. Wie groß seid Ihr und welche Rahmengröße fahrt Ihr?
Ich liege mit 176cm so gerade bei M. Fahre ein Ripmo AF das länger ist und komme damit super zurecht. Habe im Laden mal auf einem L gesessen und fand das gut.
oh, krass.
Dann brauch ich mit meinen 198cm/SL 97cm wohl gar nicht drüber nachdenken, dass mir XL passt.
 
Nicht überbewerten.
Ich hab ein yeti sb45 in L und ein superfoxy in L. Da liegen 46mm reach dazwischen, machen beide Spaß.
Der Trend ist aber klar, Länge läuft
 
oh, krass.
Dann brauch ich mit meinen 198cm/SL 97cm wohl gar nicht drüber nachdenken, dass mir XL passt.
Ich hab halt nur drauf gesessen. und das hatte nen 35 mm kurzen vorbau. Für Oberkörper kann man ja mit Vorbau recht viel machen. Das Sitzrohr beim L ist für mich z.b grenzwertig lang. Da braucht es dann ne super kompakte oneup Sattelstütze um 170mm Hub zu haben.
 
Falls jemand ein XL in guuuutem Zustand in der Farbe gloss moss (nur diese) abtreten will, oder jemanden kennt, der jemanden kennt, bei dem das Ding ungeachtet im Laden hängt...
PN an mich.
Danke.
 
Hi, fährt hier jemand XL?
Wenn ja, welche Körpermaße hast du?

Generell scheint mir das Druid nicht sehr verbreitet zu sein. Was aber nicht schlecht sein muss... 😉
 
Happy New Year!
 

Anhänge

  • druid1.jpg
    druid1.jpg
    442,2 KB · Aufrufe: 258
  • druid3.jpg
    druid3.jpg
    314,9 KB · Aufrufe: 246
  • druid4.jpg
    druid4.jpg
    274,4 KB · Aufrufe: 205
  • druid5.jpg
    druid5.jpg
    398,4 KB · Aufrufe: 208
  • druid9.jpg
    druid9.jpg
    415,3 KB · Aufrufe: 221
Eine Frage an die Druid Besitzer. Wie groß seid Ihr und welche Rahmengröße fahrt Ihr?
Ich liege mit 176cm so gerade bei M. Fahre ein Ripmo AF das länger ist und komme damit super zurecht. Habe im Laden mal auf einem L gesessen und fand das gut.
Fahre bei 186cm ein L. War initial unentschieden ob es mir zu klein ist, da ich eigentlich längere Rahmen bevorzuge. Konnte aber im vergangenen Frühjahr keinen XL Rahmen zum Vergleich finden - geschweige denn kaufen.
Nach etwas mehr als einem halben Jahr kann ich sagen, dass ich glücklich mit der Größe bin. Konnte letztlich im Herbst ein XL bei Sascha (MBORG) Probe rollen. Würde sicherlich auch funktionieren, ist dann aber insgesamt spürbar mehr Bike und damit nicht mehr so verspielt.
 
Frage an die Runde - wie stark ist bei Euch der Abrieb/Verschleiß am Idler Pulley?

Habe vorher keine Erfahrung mit Kettenumlenkungen gemacht, bin über die Saison recht viel unterwegs gewesen und war sicherlich nicht über-akkurat hinsichtlich Kettenpfelge. Hab kürzlich das ersten Mal das Ritzel gewechselt nachdem es sehr weit “runter” war. Lief/hielt aber problemlos bis zuletzt. Nachbestellung war problemlos und schnell via UK.
Seh es als Verschleißteil, bin aber einfach interessiert wo ich da hinsichtlich Abnutzung liege.
 
Empfohlen wird glaube 1x pro Jahr zu wechseln. Kostet ja auch nicht die Welt das Ding.
Hab ich neulich auch gemacht als ich neue Kette, Kettenblatt montiert hatte. Das alte war aber nach 5 Monaten viel Nutzung noch gut eigtl. auch.
 
Hallo,

dann will ich es auch mal zeigen. Ich wollte unbedingt das cosmic eggplant haben. Ziel war es unter 14 kg bleiben ohne irres Geld auszugeben. Daher eine Pike statt Lyrik und 11 fach Schaltung. Geplant ist das Druid als Mullet zu fahren. Da der Ziggy noch nicht da ist war die erste Probefahrt im 29er Setup. Zudem interessiert mich natürlich wie der Unterschied ist.
Ich fahre eine selbst konstruierte und 3D gedruckte untere Kettenführung die keine zusätzliche Kettenspannung und Reibung erzeugen soll. Der Prototyp ist noch in weiss, wenns funktioniert wird die in schwarz gedruckt.
IMG_0538.JPG

Die erste Fahrt war schon mal gut, alles hat gepasst.
Ich glaube es sagt viel über ein neues Bike aus wenn man irgendwann beim fahren feststellt das man trotz der rutschigen Bedinungen voll rein hält. Es steigt locker auf dem sehr hohen Niveau des Ripmo Af ein mit sogar noch mehr Bergab Performance. Und tatsächlich fragt man sich ob ne fettere Gabel nicht doch besser wäre... Ich bin auch froh diesmal den größeren Rahmen genommen zu haben. Mit dem super kurzen Cockpit fühlt sich das gut an.
Bergauf muss es wohl auch gut gehen. 1200hm bei dem Boden mit der zu schweren Übersetzung die für 27,5 HR abgestimmt ist.
Achja, das Gewicht ist dann doch bei 14,1 geendet. Die Kettenführung funktioniert, ist aber das einzige Teil das leichte Geräusche macht weil sie eben Spiel zur Kette hat. Da muss ich noch in mich gehen ob die Mozartt Version nicht doch besser ist.
So sah es denn nach der Tour aus.
IMG_0540.JPG
 
EDIT:

Bin wieder zurück auf 150mm AIrshaft in der Lyrik. Fährt sich damit irgendwie angenehmer als mit dem 160er.
Achja und: Rote Galfer Beläge vorne in der Cura4. Super bissig schon nach paar mal Einbremsen, gefällt mir gut. Danke für den Tipp ! @Trail Surfer :daumen:
Endlich wieder Stoppie Actions. Irgendwie hatte ich mir die Formula Beläge versaut.
 
N'abend. Bin nach wie vor happy mit dem Druid. Ich finde es geht auch sehr gut bergauf. Es gibt nur ein einziges Problem. Mir springt auf den 4 kleinsten Ritzeln die Kette über. Ich muss ja auch unbedingt immer was anderes machen und hab mich aus optischen und Gewichstgründen für 11fach entschieden. Die Kette habe so weit gekürzt wie möglich und die B Schraube so eingestellt das ich so gerade noch aufs 42er Ritzel schalten kann. Wenn ich die B Schraube so einstelle wie angegeben kann ich nicht mehr aufs 42er Ritzel schalten. Der Antrieb ist neu. Gibt es hier noch wen der 11fach fährt? Funktioniert das bei Euch?
 
N'abend. Bin nach wie vor happy mit dem Druid. Ich finde es geht auch sehr gut bergauf. Es gibt nur ein einziges Problem. Mir springt auf den 4 kleinsten Ritzeln die Kette über. Ich muss ja auch unbedingt immer was anderes machen und hab mich aus optischen und Gewichstgründen für 11fach entschieden. Die Kette habe so weit gekürzt wie möglich und die B Schraube so eingestellt das ich so gerade noch aufs 42er Ritzel schalten kann. Wenn ich die B Schraube so einstelle wie angegeben kann ich nicht mehr aufs 42er Ritzel schalten. Der Antrieb ist neu. Gibt es hier noch wen der 11fach fährt? Funktioniert das bei Euch?
Ich fahr zwar ein Deviate mit 12 Fach AXS aber das hört sich so an als wär dein Schaltauge verbogen? Ich kenns so von meiner Praktikums Zeit in einer Rad Werkstatt wenn alles perfekt eingestellt hast und ein Ritzel übersprungen wird war meistens das Schaltauge nicht ganz gerade
 
Schaltauge sieht gerade aus und ist ja nagelneu. Da es den Effekt von Anfang gab war schließe ich ein krummes Schaltauge aus. Man kann es mit der B Schraube auch beeinflussen und ist auch mit einem anderen Schaltwerk aufgetreten. Weniger Umschlingung = mehr Überspringen.
Meine Theorie ist das unterLast das Schaltwerk nach hinten gezogen wird, also muss das obere Schaltröllchen mehr nach vorne. Das ist bei 12 fach Schaltwerken im Vergleich zu 11fach auch so. Ich habe mir ein Schaltauge mit nach vorne verlegten Schaltwerkgewinde konstruiert und jemanden gefunden der mir das fertigt:daumen:. Ich bin sehr gespannt ob's wirklich funktioniert. Mit einem 3D gedruckten im Montageständer ging zumindest das durchschalten, nur Last kann man nicht aufbringen.

Plan B ist auf 12 fach umsteigen.
 
Checke es und sei dir sicher. Ab Werk verzogen gibt es nicht nur manchmal. 12 fach ist in Punkto Anfälligkeit für unsaubere Komponenten wie Schaltaugen viel schlimmer als 11 fach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück