Forbidden Druid V1 / V2

Ihr fahrt scheinbar auch alle relativ kurze Vorbauten auf dem Druid oder irre ich mich? Viele empfehlen ja mindestens die Gabel-Offset Länge (44mm) oder mehr zu fahren damit das Rad nicht untersteuert/Grip am Vorderrad verliert. Dazu gibt es auch einen interessanten Artikel bei Pinkbike. Am Druid fahre ich jedoch, trotz meiner Größe von 202cm, auch lieber einen sehr kurzen Vorbau (31mm). Könnte ja auch mit dem - beim Einfedern länger werdenden Hinterbau - zu tun zu haben oder? Auch bei einem meiner absoluten Druid Lieblingsvideos sieht man das Alex Storr einen extrem kurzen Vorbau fährt, was scheinbar ziemlich gut funktioniert und der Grip am Vorderrad auch genügend vorhanden scheint.
 
Den Storr kann man eh nicht als Maßstab nehmen, der würd glaube mit allem Grip am VR haben. Irre gute Skills der Typ. 😜

Ich fahr nen 50er, aber auch nur, weil das Rad bissl kompakt ist bei mir. Bin aber schon immer eigtl. 40-50mm Vorbauten an allen Rädern bisher gefahren. Fand die kurzen manchmal bissl nervös.
 
Das Thema Vorbaulänge...
Ich fasse es kurz zusammen: Entscheidend ist nicht die Vorbaulänge, sondern der Abstand zwischen Steuerrohrmitte zur Griffposition am Lenker.
Dieser bestimmt sich aus: Vorbaulänge, Upsweep, Backsweep, Drehung des Lenkers, Breite des Lenkers.

Sich nur auf einen Wert davon zu konzentrieren, macht mechanisch keinen Sinn.

Dann kommt noch hinzu: Stack und Reach, sowie Kettenstrebenlänge beeinflusst zusätzlich die Gewichtsverteilung. Um ganz genau zu sein: der dynamische SAG spielt am Ende auch noch eine Rolle.

So gesehen gibt es keine klare Empfehlung. Außer eine Aussage:
  • kurzer Abstand zwischen Griffposition und Steuerrohrmitte: sehr direktes Fahrverhalten
  • ist zu wenig "Druck" auf dem VR, dann den Vorbau verlängern bzw. den Abstand zwischen Steuerrohrmitte und Griffposition verlängern.

Im Grund relativ einfach. Man nehme eine Schnur und befestigt sie links und rechts mittig am Griff (auch von oben gesehen) und misst den Abstand senkrecht zu Steuerrohrmitte.
1680161278188.png
so in etwa. :D
 
Das Thema Vorbaulänge...
Ich fasse es kurz zusammen: Entscheidend ist nicht die Vorbaulänge, sondern der Abstand zwischen Steuerrohrmitte zur Griffposition am Lenker.
Dieser bestimmt sich aus: Vorbaulänge, Upsweep, Backsweep, Drehung des Lenkers, Breite des Lenkers.

Sich nur auf einen Wert davon zu konzentrieren, macht mechanisch keinen Sinn.

Dann kommt noch hinzu: Stack und Reach, sowie Kettenstrebenlänge beeinflusst zusätzlich die Gewichtsverteilung. Um ganz genau zu sein: der dynamische SAG spielt am Ende auch noch eine Rolle.

So gesehen gibt es keine klare Empfehlung. Außer eine Aussage:
  • kurzer Abstand zwischen Griffposition und Steuerrohrmitte: sehr direktes Fahrverhalten
  • ist zu wenig "Druck" auf dem VR, dann den Vorbau verlängern bzw. den Abstand zwischen Steuerrohrmitte und Griffposition verlängern.

Im Grund relativ einfach. Man nehme eine Schnur und befestigt sie links und rechts mittig am Griff (auch von oben gesehen) und misst den Abstand senkrecht zu Steuerrohrmitte.
Anhang anzeigen 1665133so in etwa. :D
Props für die paintskills!


Edit: hier ein zum Thema passendes Foto von Pinkbike:
p4pb16693598.jpg
 
Schöner Aufbau und wie geht der Coil DHX ?
ist ja nur der einfache Dämpfer

Den DHX2 Kannte ich schon und da es mir die letzten Jahre jeden Fox Dämpfer spätestens nach einer halben Saison zerlegt hat wollte ich mal ausprobieren ob die das in den Griff bekommen haben :D
Der DPX2 im Druid war nach 3 Monaten schon durch (Luft im Öl) :oops:
Zum DHX, hab noch kein finales Fazit, der kam mit nem "CM PRM" tune was sich eigentlich ganz OK angefühlt hat aber halt nich wirklich Plush und etwas überdämpft von der Druckstufe her UND es fühlte sich an als wäre was lose am Bike. Es hat sich dann rausgestellt das das ein Problem sein kann bei dem Dämpfer. Hab ich dann eingeschickt und gleichtzeitig umshimmen lassen. Bin ihn aber seitdem nur 2-3 Tage vorm Winter gefahren.

Zum Thema Vorbaulänge: Gute zusammenfassung. Persönliche Meinung: Alles was länger ist als das Offset fühlt sich für mich Kacke an, deshalb fahre ich meistens nen 40er
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten Jahre hab ich für mich die Erfahrung gemacht, dass ich mit Vorbauten die zwischen 40-50mm liegen am Mtb (trailbike bis Enduro) eigentlich nix falsch machen kann.
Aktuell fahr ich am Druid den Barkeeper von Bikeyoke in 45mm Weils da 50mm ner gibt. 🤷‍♂️
 
Den Storr kann man eh nicht als Maßstab nehmen, der würd glaube mit allem Grip am VR haben. Irre gute Skills der Typ. 😜

Ich fahr nen 50er, aber auch nur, weil das Rad bissl kompakt ist bei mir. Bin aber schon immer eigtl. 40-50mm Vorbauten an allen Rädern bisher gefahren. Fand die kurzen manchmal bissl nervös.

Klar, Storr ist ein Ausnahmetalent und fährt mittlerweile beim Dread wohl auch wieder einen etwas längeren Vorbau. Trotzdem fand ich es ziemlich erstaunlich das man mit kurzem Vorbau derart racig unterwegs sein kann.

Ich bin auch immer mal wieder mit 50mm unterwegs, habe da aber eben das Problem, dass ich bei der Linienwahl immer Probleme habe schnell genug zu steuern bzw. die Linie zu treffen. Das gelingt mir mit einem kurzen Vorbau weitaus besser. Zudem gefällt mir die eher aufrechte/rückenfreundlichere Position im Uphill. Durch die langen Kettenstreben habe ich auch keinerlei Probleme mit ansteigendem Vorderrad. Im Grunde für mich also nur Vorteile. Ein kurzer Vorbau soll sich halt etwas weniger komfortabel fahren, da er weniger flext. Aber auch das fällt mir nicht negativ auf.

Das Thema Vorbaulänge...
Ich fasse es kurz zusammen: Entscheidend ist nicht die Vorbaulänge, sondern der Abstand zwischen Steuerrohrmitte zur Griffposition am Lenker.
Dieser bestimmt sich aus: Vorbaulänge, Upsweep, Backsweep, Drehung des Lenkers, Breite des Lenkers.

Sich nur auf einen Wert davon zu konzentrieren, macht mechanisch keinen Sinn.

Dann kommt noch hinzu: Stack und Reach, sowie Kettenstrebenlänge beeinflusst zusätzlich die Gewichtsverteilung. Um ganz genau zu sein: der dynamische SAG spielt am Ende auch noch eine Rolle.
Gut zusammengefasst. Am Ende spielt aber wohl auch der verbaute Reifen vorne eine Rolle ob man mit einem kurzen Vorbau noch genügend Grip generiert. Habe aktuell einen Conti Argo DH in Supersoft drauf. Der grippt vermutlich auch mit 0mm Vorbaulänge noch ausreichend ;)
 
Danke für deine Erklärung, nun bin ich etwas schlauer und will nach wie vor ein Druid haben.
Wenn ich eines zum guten Kurs bekomme.
Ich denke es wird ein Druid mit Air und Lyrik Gabel vorne.

Habt ihr noch ein Bilder von euren aufbauten um Inspiration zu bekommen.
Bin mir Ausstattungs mäßig noch nicht 100 % klar.

Gruss Steffen
 

Anhänge

  • B45D4EE6-924C-4D66-B2D4-FADB6B23CFC8.jpeg
    B45D4EE6-924C-4D66-B2D4-FADB6B23CFC8.jpeg
    631,6 KB · Aufrufe: 241
Hat von euch schon einer ein LTD foliert? Ist nicht mein erster Rahmen, diesmal allerdings das erste mal das sie nicht passt
 
Ja, hatte mir wieder easyframe. da hats insbesondere an der Sitzstrebe NAS nicht gepasst und musste mit der Schere ran.
 
Nope. Fehlen noch Teile. Bin noch etwas uneins wegen Gabel. Öhlins würd zwar gut passen, seh den Preis aber nicht der aufgerufen wird. Warte noch auf die Hope Bremse und dann wird das schon ;)
 
Nope. Fehlen noch Teile. Bin noch etwas uneins wegen Gabel. Öhlins würd zwar gut passen, seh den Preis aber nicht der aufgerufen wird. Warte noch auf die Hope Bremse und dann wird das schon ;)
Ja wollte auch ne Öhlins Gabel, aber letztendlich zu teuer, die Lyrik Ultimate RC3 150mm geht aber gut😃 Preis Leistung Top.
 
Hallo zusammen bekomme demnächst meinen Druid Rahmen in Large und dann geht der Umbau los.
Was haltet ihr von der Manitou Mezzer Pro 29 150mm ?
Hatte leider noch keine Manitou Gabel.
Würde diese günstig bekommen.

GRuß
 
Hallo zusammen bekomme demnächst meinen Druid Rahmen in Large und dann geht der Umbau los.
Was haltet ihr von der Manitou Mezzer Pro 29 150mm ?
Hatte leider noch keine Manitou Gabel.
Würde diese günstig bekommen.

GRuß
Ich würde die Mezzer gerne Mal probieren die hat einige Vorteile und bietet ein mmn sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
 
Zurück