Formula Cura Erfahrungen

Hallo an alle!

Ich würde gerne die Cura 4 mal ausprobieren und habe sie mir testweise mal bestellt. Mein Anliegen diesbezüglich wäre ob ich meine relativ neuen Galfer Shark Bremsscheiben (2,0 mm) nutzen kann oder ob ich doch die von Formula (1,8 mm) brauche.
Danke im Voraus
Die aktuellen Formula Scheiben haben 2.0mm bzw. sogar 2.3mm ... kannst also auch Problemlos deine Galfer fahren
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Hallo an alle!

Ich würde gerne die Cura 4 mal ausprobieren und habe sie mir testweise mal bestellt. Mein Anliegen diesbezüglich wäre ob ich meine relativ neuen Galfer Shark Bremsscheiben (2,0 mm) nutzen kann oder ob ich doch die von Formula (1,8 mm) brauche.
Danke im Voraus
Servus,
Ich habe zwar nur die Cura 2, fahre sie aber mit der Trickstuff Dächle HD.
Die hat 2,05 mm, funktioniert einwandfrei.
Lg
 
ich hab die Trickstuff HD 2,05mm.
Kein Thema und hast halt mehr fleisch…
Ansonsten halt auch die dicken Monolithic.
 
Ich habe hier schon nach Schnellentlüftung gesucht und wurde auch fündig.
Möchte aber doch mal fragen, ob schon jemand die Methode angewandt hat, die im verlinkten Video am Ende genutzt wird...?


Da er ja nicht den Bleedblock benutzt, sondern Beläge und Scheibe, frage ich mich nun, ob das den Hebel-Leerweg verringert und das Lüftspiel ebenso? Wenn ich mich nicht täusche, redet er davon. Und wenn ja, ist das dann nur kurzfristig so, weil die Belagsnachstellung das irgendwann wieder "auf Standard" stellt, oder bleibt das erhalten, wenn sich die Beläge abnutzen?

Habe noch nie ohne Bleedblock entlüftet. Da ich nun aber zum ersten Mal die Cura 4 angeschraubt habe und der Leerweg auch nach sauberem Entlüften ca. 10 mm länger ist, als bei meiner Dominion A4, wollte ich mal nachfragen, ob man den noch etwas verringern kann, ohne irgendwelche Experimente zu machen...😏
 
Das ist doch im Prinzip eine "schnell und schmutzig" Entlüftung, die im Wesentlichen den Geber betrifft, wie sie auch bei Shimano mit dem Trichter praktikabel ist. Da wird dann eben kein Vakuum gezogen.
Der Leerweg wird, wie Du schon schreibst, dabei künstlich durch etwas Überfüllen verringert und sollte spätestens nach der automatischen Belagnachstellung wieder wie vorher sein.
Mache ich von je her als Erstes bei allen meinen Bremsen so, wenn ich das Gefühl habe, dass evtl bissl Luft drin ist oder doch nicht genug Medium im AGB, um die Beläge ganz abzufahren. Muss man eben dran denken, bei ganz frischen Belägen den AGB auch zu öffnen (bzw. eben Trichter/Spritze dran), bevor man die Kolben zurück drückt.
Erst, wenn schnell und schmutzig nicht klappt, wird ordentlich entlüftet.
 
Also meine Cura2 hat auch einen ziemlich kurzen Leerweg und recht harten Druckpunkt. Zumindest verglichen mit der Code RSC am anderen Rad.
 
Also meine Cura2 hat auch einen ziemlich kurzen Leerweg und recht harten Druckpunkt. Zumindest verglichen mit der Code RSC am anderen Rad.

Naja die SRAM Bremsen sind in beiden Punkten aber auch die absoluten Negativ Beispiele ... ewiger Leerweg und weicher Druckpunkt, wobei die Code RSC da noch die Beste von allen ist. Ich denke mit Grausen an meine erste Erfahrung mit ner Guide R :wut:

Wobei die Cura4 wenn sie ordentlich entlüftet ist schon ne sehr geile Bremse ist ... da musste schon die DRT ums Eck kommen damit ich sie abgebe bzw. ans Trailbike meiner Frau schraube.
 
Dieses Kolben-Mobilisieren-Thema hatten wir im Code RSC-Thread auch schon mal:
https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-code-rsc-kolben-fahren-ungleich-raus.975465/Wie ich es schlussendlich gelöst habe, steht ebenfalls drin.
Wenn es interessiert …!



Vielleicht noch mal ganz kurz:
Habe ne schwarze Cura4 mit TS Belägen.
Ich würde gerne aber ne polished haben.
Mag jemand tauschen oder evtl. sogar ne polished zu verkaufen?





Sascha
 
So, hab das mal versucht mit der Schnellentlüftung am Geber mit (neuen) orig. Belägen und Swissstop Scheibe (1,95mm dick).
Keinerlei Verbesserung des Leerwegs. Weiterhin ca. 30 mm (gemessen am Ende des Hebels) Sind im Übrigen doch "nur" 5 mm mehr, als bei meiner Dominion.

Aber 10 mm Leerweg. Wie kriegt man das hin?🤔
 
Wenn ich die Spitze des Hebels als Fixpunkt nehme, sind es bei mir auch ca. 30 mm, da liegt aber mein Finger nicht an, 10 mm waren allerdings optimistisch, sind 15 mm.

Die Bremse kam frisch von Formula, Reparatur.
 
Also ich hab ja die Formula entlüftet, musste notgedrungen auf den größeren Original Formula Hebel wechseln, hab die Bremsscheibe angeschliffen und mit Bremsreiniger gespült.
Für mich ist sie jetzt mit Trickstuff Power vorne und BBB Sinter hinten perfekt!
Freue mich allerdings schon sehr auf die langen Hebel vom Lupicus!
 
Wenn ich die Spitze des Hebels als Fixpunkt nehme, sind es bei mir auch ca. 30 mm, da liegt aber mein Finger nicht an, 10 mm waren allerdings optimistisch, sind 15 mm.

Die Bremse kam frisch von Formula, Reparatur.

Dann kommt das bei mir wahrscheinlich auch hin. Am Sonntag wird die ganze Chose auch erstmals im Gelände eingesetzt. Mal sehen, wie ich das dann so finde...
 
Quatsch, ist nur eine andere Auslegung in Richtung Dosierbarkeit und im Endeffekt Geschmackssache.
Klar is es Geschmacksache, aber das die Guide Mist is behaupte ja nicht nur ich.

Gestern erst wieder mal mit nem Freund Radl getauscht der ne Code RSC dran hat … hatte nach 400hm schmerzende Hände und quasi jeden Bremspunkt versemmelt, beides kenn ich weder von der Cura4 geschweige denn von meiner DRT.

Gut dosierbar ist sie, aber das sind die Cura und die DRT auch ;)
 
Klar is es Geschmacksache, aber das die Guide Mist is behaupte ja nicht nur ich.

Gestern erst wieder mal mit nem Freund Radl getauscht der ne Code RSC dran hat … hatte nach 400hm schmerzende Hände und quasi jeden Bremspunkt versemmelt, beides kenn ich weder von der Cura4 geschweige denn von meiner DRT.

Gut dosierbar ist sie, aber das sind die Cura und die DRT auch ;)
Guide ist recht sinnfrei, keine Frage.

Also ich orientiere mich lieber an dem, was die Profis so fahren, das ist nun Mal alles mögliche angesprochene. Also werden sie alle ihre Daseinsberechtigung haben. Im Gegensatz zu Federelementen wird da schon drin sein, was es zu kaufen gibt. ;)

Dieses besser oder schlechter ist eher deine Sache, daran beteilige ich mich nicht. Es ist eher schön, dass man eine große Auswahl hat.
 
Hallo,
ist jemand zufällig von der SRAM Level auf die Cura X umgestiegen?

Hab aktuell sowohl die Deore XT 8000 als auch die SRAM Level im Einsatz und bin mit der nicht so ganz zufrieden bezüglich der Bremsleistung ( speziell im Vergleich zur XT ) und erwäge einen Umstieg. Fahrergewicht sind 90Kg und angedacht ist sie für Marathon / leichte Trails.
 
Hallo,
ist jemand zufällig von der SRAM Level auf die Cura X umgestiegen?

Hab aktuell sowohl die Deore XT 8000 als auch die SRAM Level im Einsatz und bin mit der nicht so ganz zufrieden bezüglich der Bremsleistung ( speziell im Vergleich zur XT ) und erwäge einen Umstieg. Fahrergewicht sind 90Kg und angedacht ist sie für Marathon / leichte Trails.
die sram level ist die günstigste einsteiger bremse sram. habe sie auch ein 'ne zeitlang am hardtail gefahren und sie war soweit unauffällig. damals mit 180/160mm Scheiben. Umstieg auf die MT5 dieses jahr mit 200/160mm Scheiben ist dann aber ein ganz anderer Schnack.
die cura x hat deutlich größere Kolben als die level, wird von daher auch schon mehr biss haben. ggf. ist trotzdem über größere Scheiben nachzudenken
 
die sram level ist die günstigste einsteiger bremse sram. habe sie auch ein 'ne zeitlang am hardtail gefahren und sie war soweit unauffällig. damals mit 180/160mm Scheiben. Umstieg auf die MT5 dieses jahr mit 200/160mm Scheiben ist dann aber ein ganz anderer Schnack.
die cura x hat deutlich größere Kolben als die level, wird von daher auch schon mehr biss haben. ggf. ist trotzdem über größere Scheiben nachzudenken
Danke für die Antwort. Das ist in der Tat ein guter Punkt mit der Bremsscheibe. An einem Rad fahre ich die XT mit 203/180 und am anderen mit 180/160. Von der RT-86 Scheibe habe ich noch welche im Verschleißlager liegen und auch die Adapter. Eine MT5 hab ich dort noch, welche am Ebike vom Bekannten demnächst montiert wird.

Die Level fahre ich am https://www.specialized.com/de/de/epic-hardtail-expert/p/199664?color=321563-199664 finde aber bisher widersprüchliche Informatioenn. Die eine Quelle sagt max 200 und die andere 203mm. Die RT-86 sind 203mm.

Hab heute mal Trickstuff Power Beläge montiert und werde die morgen testen, eingefahren sind sie schon.
 
eingefahren sind sie schon.
Meinst du wirklich eingefahren oder angefahren?
Sprich, sind sie mit dieser Scheibe, mit der du sie auch testen möchtest bereits gelaufen und dazwischen kein anderer Belag mehr gefahren worden?
Hört sich für mich nicht so an.
Ein Belag ist dann erst eingefahren, wenn der Belag „seine Belagmischung“ auf der Bremsscheibe“verewigt/hinterlegt“ hat.
Das ist nen bisschen wie bei Hunden das Revier markieren.
Außerdem müssen sich Scheibe und Belag auch erst aneinander einschleifen.





Sascha
 
Meinst du wirklich eingefahren oder angefahren?
Sprich, sind sie mit dieser Scheibe, mit der du sie auch testen möchtest bereits gelaufen und dazwischen kein anderer Belag mehr gefahren worden?
Korrekt.

  • Alte Beläge demontiert
  • Kolben zurückgedrückt
  • Mit Bremsenreiniger die Scheibe komplett gereinigt / entfettet
  • Neue Beläge montiert und Sattel ausgerichtet
  • Halbe Stunde auf Straße vor Haustür gefahren und dabei erst kurz gebremst ( < 1 Sek ) und nicht bis zum Stillstand, dann die Bremsintervalle verlängert bis zum Schluss ( 25 -> 15 km/h, wieder beschleunigt und etc. ) und danach Schleiffreiheit bestmöglich eingestellt.

Kurze Runde wo es die ersten 50% nur berghoch geht und anschließend eine Teerstraße runter. Dort mehrere harte Bremsungen von 50 km/h auf 15 km/h gemacht.
 
Die Level fahre ich am https://www.specialized.com/de/de/epic-hardtail-expert/p/199664?color=321563-199664 finde aber bisher widersprüchliche Informatioenn. Die eine Quelle sagt max 200 und die andere 203mm. Die RT-86 sind 203mm.

Hab heute mal Trickstuff Power Beläge montiert und werde die morgen testen, eingefahren sind sie schon.

also das soll jetzt keine generelle Empfehlung sein, aber bei 200 oder 203 ist der Unterschied so gering, da würde ich mir keine Gedanken machen, wenn der Adapter und Bremssattel passt.
 
Halbe Stunde auf Straße vor Haustür gefahren und dabei erst kurz gebremst ( < 1 Sek ) und nicht bis zum Stillstand, dann die Bremsintervalle verlängert bis zum Schluss ( 25 -> 15 km/h, wieder beschleunigt und etc. ) und danach Schleiffreiheit bestmöglich eingestellt.

Kurze Runde wo es die ersten 50% nur berghoch geht und anschließend eine Teerstraße runter. Dort mehrere harte Bremsungen von 50 km/h auf 15 km/h gemacht.
Damit sind die Bremsen doch schon getestet . :ka:
 
Zurück
Oben Unten