Formula Cura Erfahrungen

so mir gehts jetzt echt auf die nerven - darf ich jetzt echt blöd mal fragen:
wie bekomm ich diese bremse beim entlüften verdammt nochmal dicht ohne dass mir am sattel immer ne tonne öl rausläuft? ich hab sogar schon mal die bladder oben ausgetauscht weil ich dachte sie könnte kaputt sein. gleiches ergebnis.... für jemand der vorher mit nem SRAM Bleeding port gearbeitet hat bedarf es wirklich ausgefeilter meditationstechniken um das ding nicht in die tonne zu klopfen scheint mir :D

Hilfe!
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Bissel was geht immer raus. Macht das Kraut nicht fett. Sobald unten verschlossen, oben noch ein wenig die Dirty-Methode sanft machen. Also leicht ziehen, Hebel zärtlich anstupsen, drücken, ziehen, drücken. Aber sehr sanft. Sonst sagt die Bladder Ciao!

Oder dreh das Bike temporär am Ständer so, dass der Nehmer ganz oben ist.
 
Also ich fand die Sauerei auch ziemlich groß beim Entlüften. Ein vernünftiger Bleedport am Sattel, den man verschließen kann, wäre schon schön. Ich hatte die Spritze oben sogar mit einer Klemme zu, aber da sich wohl der Bladder bewegt, kommt halt doch etwas. Beim ersten Mal bei dem Phänomen hatte ich noch an meinem physikalischen Verständnis gezweifelt, denn den Trink mit dem Strohhalm mit Finger oben drauf, kennt ja jedes Kind und mir war völlig unklar wie unten überhaupt etwas rauslaufen kann, wenn das System oben zu ist.
 
Wenn man Shimano und Sram gewohnt ist, ist das System am Magura und Formula Sattel anfangs wieder etwas "old School".
Aber es funktioniert, wenn man direkt mit nem Baumwolltuch oder Lappen drauf vorbereitet ist.

Hab gestern die metallischen Formula Bremsbeläge mit der Formula Scheibe zusammen eingebremst.
War ziemlich enttäuschend. kein Biss.
Bin ja wieder auf die Cura gewchselt, da ich grad ne Sram Schaltung fahre und die so ergonomisch mehr Sinn macht als Xt Bremsen mit Sram Hebel oder Cura Bremsen mit Xt Schalthebel.

Hab mir wieder die organischen BBB Beläge bestellt. Die funktionieren recht gut im Normalfall.

Die Cura 4 am, die am E fully meiner Frau montiert ist, macht keine Probleme. Läuft.......
 
Ich habe beim Verschließen nach dem Entlüften den Bremssattel über die Höhe vom Geber gehalten. So ist bei mir auch weniger herausgelaufen.
 
Also ich empfand es, von CODE RSC kommend, nicht als tierische Sauerei beim Entlüften. Klar gehen unten ein paar Tropfen verloren beim Absetzen der Spritze und Einsetzen der Schraube. Dafür läuft da kein lackfressendes Dot raus. Drüberwischen und fertig. Fand ich total entspannt.

Allerdings kllappern die Beläge meiner Bremse, trotz weiter aufgebogener Feder, nun wieder etwas in der Fahrt. Das ist schon etwas nervig. Gibts da noch andere Lösungsansätze?
 
Bei mir, Cura 2, klappert da nix. Weder mit den Originalen noch mit dem Trickstuff Standard. Die Trickstuff Standard Feder ist sogar total lose und presst sich nicht an den Rand der Beläge. Quasi total lose. Vorne leicht zu hören, wenn ich mit dem Hebel spiele, aber das ist doch ganz normal?

Die Magura meiner Frau macht da natürlich keine Geräusche, weil magnetisch, dafür macht die von rubbeln bis kreischen und kratzen alles andere :)
 
Elektrisches Isolierband auf der hinteren Kante des Belages, bin noch am experimentieren, es reduziert die Bewegung in Richtung der Scheibe. Möglich das es schmilzt wenn heiss wird. Wir werden sehen was passiert
 
Andererseits könnten abgerauchte Kunststoffreste das Spaltmaß verkleinern und damit dauerhaft das Problem beseitigen.
Versuch macht kluch. Go for it
 
Mir ist nicht ganz klar was du mit "hintere Kante" meinst. Ein 3mm dünner Streifen Isboand hält doch nicht?! Foto regelt. :daumen:
 
Da wo's rot is hab ich das Isolierband drangeklebt
 

Anhänge

  • pad.jpg
    pad.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 61
Ich muss hier mal mein Erstaunen über die Formula kundtun. Ich habe jetzt den zweiten Satz Cura montiert und passend gekürzt. Einen Satz habe ich auf Kleinanzeigen erstanden, von einem Neurad abgebaut. Bei keiner der Bremsen musste ich nach dem Kürzen entlüften, abgeknippst, Pin und Olive ran, verschraubt und bremst sofort hervorragend. Bei mir war auch Entlüften noch nie ein Problem und ich hatte im Gegensatz zu meinen sonstigen Shimano und Magura noch nie das Problem mit fehlendem oder wanderndem Druckpunkt.

Das soll hier keine Werbung sein, aber ich bin einfach super zufrieden mit der Bremse, sowohl mit Haltbarkeit und Funktion, aber auch mit der Optik.
 
Ich muss hier mal mein Erstaunen über die Formula kundtun. Ich habe jetzt den zweiten Satz Cura montiert und passend gekürzt. Einen Satz habe ich auf Kleinanzeigen erstanden, von einem Neurad abgebaut. Bei keiner der Bremsen musste ich nach dem Kürzen entlüften, abgeknippst, Pin und Olive ran, verschraubt und bremst sofort hervorragend. Bei mir war auch Entlüften noch nie ein Problem und ich hatte im Gegensatz zu meinen sonstigen Shimano und Magura noch nie das Problem mit fehlendem oder wanderndem Druckpunkt.

Das soll hier keine Werbung sein, aber ich bin einfach super zufrieden mit der Bremse, sowohl mit Haltbarkeit und Funktion, aber auch mit der Optik.
die Bremse ist auch großartig. Einziges Problem, das ich bis jetzt hatte war, dass ich nach einer Saison am hinteren Bremssattel die Kolben mobilisieren musste. Fahre aber auch das ganze Jahr bei jedem Mistwetter.

Irgendwann wird es sicher auch die Quadringe dahinraffen, wobei ich in einem anderen Thread gelesen habe, dass hier vielleicht organische Beläge helfen könnten, die nicht soviel Hitze an den Bremssattel abgeben.
 
Ich doktoriere hier ja nun schon was länger dran rum und lese auch hier still mit. Aber jetzt reicht es mir langsam.
Ich hab hier einen Cura 4 Geber der das bekannte Problem mit dem Master Brake Cylinder hat. Der Hebel lässt sich trotz frisch entlüfteter Leitungen wenn man langsam zieht bis an den Griff ziehen. Wenn ich ruckartig dran ziehe ist alles "hart" lässt aber auch hier langsam nach.
Fazit ist wie immer und auch richtig Zylinderdichtung platt. Auf alles was man beim Entlüften achten muss habe ich natürlich acht gegeben. Also nicht von oben durchdrücken, sondern nur von unten. Dann von oben das Öl wieder mit dem Hebel runterpumpen während man mit der Spritze oben nur leicht nachdrückt um das Öl nachzufüllen.
Nun, Problem bleibt. Hebel lässt sich durchziehen.
Ich also Ersatzteile bestellt, Zylinder samt Dichtung getauscht -> NOCH SCHLIMMER!
Kann ja nicht war sein!
Neue Dichtung mit altem Plunger, alte Dichtung mit neuem Plunger, hin und her getauscht und probiert. Und ich mache viel mit solcher Art von Technik, an mir soll's wirklich nicht liegen. Meine Hopes, Shimanos und auch Gabeln etc. alles gelingt sonst...
...aber hier. Es hilft nix!
Ersartteilnummer die ich besorgt habe ist: FD40273-20
Das sollte doch passen oder nicht? Die Geber zwischen Cura 2 und 4 unterscheiden sich doch nicht?!
Ich weiß langsam nicht mehr weiter.
Alle Teile in einem professionellen Ultraschallbad gereinigt, ich habe hier Zugriff auf wirklich hochwertiges Werkzeug und eine saubere Edelstahl-Werkbank etc. Bremse mit all den Versuchen der verschiedenen vorhandenen Bauteile alt/neu sicherlich gestern und heute zusammen genommen 5-6 mal neu aufgebaut, entlüftet und befüllt. Jede Schraube geprüft Geber-Innenwand mit Lupe nach Kratzern abgesucht. Werkstatt sieht aus wie nach einer Babyöl-Party im Swingerclub und mir gehen langsam die Nitrilhandschuhe aus.
:wut:
 
Zurück
Oben Unten