Formula Druckpunktverstell-Kit

Hallo,

erstmal Hut ab vor Dir Dr. Stone!
Die meisten oder zumindest die welche nur auf Zwietracht aus sind (nennt man in Foren glaube ich Trolle) hätten anders geantwortet.
Also von meiner Seite aus ist alles in Reinen und bin Dir auch nicht böse.

Man kann es nennen wie man will: Vielleicht ist "überfüllen" auch falsch ausgedrückt. Wenn ich es richtig verstanden habe justieren sich die meisten modernen Scheibenbremsen selbst nach. Sprich Beläge fahren sich ab, Kolben drückt etwas nach und Abstand zwischen Belägen und Scheiben justiert sich. Im Prinzip hab ich ja nix anderes gemacht. Erst etwas überfüllt, daher auch der Begriff, dann Bremssattel wieder an die Scheibe bzw. ging erst nicht also etwas DOT abgelassen, dann Sattel wieder zur Scheibe. Vorne hats dann gleich gepasst und hinten musst ich nochmals paar Tropfen rauslassen. Ich denke nicht das es im negativen Sinn überfüllt ist aber dennoch ist etwas mehr DOT drin als man durch reguläres Entlüften bzw. Befüllen reinbekommt.

Dr. Stone also muss sagen Fahrrad Kaiser in Stuttgart ist in der Richtung echt gut. Die Bremsen waren alle mindestens akzeptabel überwiegend aber perfekt entlüftet. Und ja auch ich als Novize erlaube mir mitlerweile zu wissen wie sich ein harter Druckpunkt anfühlt und wie es sich anfühlt wenn Luft in der Leitung ist.
Was schade hier im Forum ist aber das ist halt via Internet so. Man kann es schwer beweisen. Aber jeder der meine Bremse vorher und nachher probiert hätte, würde sich ein WOW nicht verkneifen können. Es ist nicht nur etwas besser sondern von subjektiv inakzeptabel zu so hab ich es mir gewünscht.
Ich bin gestern fast aufem Balkon rumgetanzt als ich fertig war. Will nicht wissen was die Nachbarn dachten.

Ich hab null Ahnung was ihr quatscht wenn Ihr mit Ausgleichsbehälter, Geber-Nehmerkolben, Membran und Co. anfangt. Bin da auch ganz ehrlich. Ich bin eher der Fahrer als technikverliebt. Mein Fahrrad muss funktionieren damit ich darauf funktionieren kann.
Wobei ich zugeben muss: Je mehr ich an meinem Fahrrad schraube und mache desto mehr Spaß macht es auch. Ich merke, dass sich mein Horizont in der Richtung etwas erweitert und die Übung und Erfahrung geben mehr Sicherheit. Ich hatte diese Wochenende echt Spaß. Griffe montieren, Beleuchtungsset dran machen und Bremsen richten. Und alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Jetzt muss ich nur noch die vorerst letzte Kinderkrankheit ausmerzen. Aber werde wahrscheinlich nen neuen Thread damit eröffnen.

Also wenn ich Verwirrung gestiftet haben sollte mit dem Begriff "überfüllen" dann tuts mir leid.

Bis dann
Markus
 
Ich versuchs nochmal:

Im Sommer bei 30 Grad wirste es merken.
Wenn der Hebelweg plötzlich so komisch kurz ist - also kürzer als sonst.

Die durch Sonne ausgedehnte Bremsflüssigkeit hat dann mehr Volumen bekommen.
Das Volumen versucht in den Ausgleichsbehälter zu gelangen - dazu ist der ja auch da.
Der Ausgleichsbehälter kann nicht mehr aufnehmen, weil er voll ist. => Stattdessen fahren die Bremskolben aus => Bremse schleift => heizt sich noch mehr auf => Flüssigkeit dehnt sich noch mehr aus => Volumen nimmt weiter zu => Kolben fahren noch weiter aus => Bremse schleift noch mehr ...

Und das ist bei dir der Fall, weil anders bekommst du mit der Methode "dünnerer Keil" keinen kürzeren hebelweg zu stande. Und das nennt man dann auch "überfüllt":D
Es läuft momentan, mag sein.
Klick
Die Flüssigkeit kann an Volumen zunehmen entweder durch Wasseraufnahme aus der Luft, oder durch Überfüllen.
Der Knackpunkt an der Sache ist, dass die Ausgleichsbehälter beim MTB so begrenzt diemensioniert sind, dass die Sache nur dann funktioniert, wenn du den Originalkeil beim Entlüften verwendest - wenn das Volumen der Flüssigkeit in der Bremse stimmt.
Der AGB beim MTB kann nicht überlaufen, sondern der ist irgendwann einfach voll, Flüssigkeit kannste nicht komprimieren => Kolben fahren aus, Hebelweg wird geringer.

Das geht ne Weile gut, bis sich die Bremsflüssigkeit mal richtig aufheizt - im Hochsommer eben.
Mach einfach deine Erfahrungen, wie jeder andere auch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann werd ich die paar Wochen die ich angeblich noch habe genießen und falls das was Du geschrieben hast Basti dann eintritt werde ich mich nach ner neuen Bremse umschauen oder etwas DOT ablassen. AUf jedenfall danke für die Warnung. Ich werde ab jetzt immer nen 10er Torx-Schlüssel mitnehmen falls doch was passiert. Kurz ein paar Tropfen DOT ablassen geht auch unterwegs. Du sagtes, dass sei Dir bei ner Avid mal passiert. Na dann hoff ich mal das Formula besser auf Pfusch am Bau reagiert:)
 
Ja genau und irgendwas, um die Kolben zurückzudrücken, Transportsicherung.
So lange diese schwer reingeht, ist Kraft auf den Kolben => Es kann Dot raus aber keine Luft rein.
Nur kurz 1/2 öffnen und mit nem Taschentuch den einen oder zwei tropfen aufsaugen und sofort wieder zu machen.
Die Transportsicherung nicht bewegen und nicht bremsen, solange die Schraube offen ist!

Ich war erstaunt, was zwei tropfen ausmachen o_O
Und ich hab mich gefreut wie ein Schneekönig, dass auf meinem Multitool ein passender Torx dabei ist.:D

Dot ist giftig und löst über Nacht Lack auf.
(Es gibt keinen Pfusch, es gibt nur zeitwertgerechte Reparatur!)
 
Ich versuchs nochmal:...
Siehst du Basti, hättest du statt dieses Endzeitszenars gleich deine nächste Antwort gegeben, wäre das ein guter Ratschlag für den Eventualfall gewesen. So ist es Panikmache. Bei 30°C dehnen sich ja auch die Leitungen und die sonstigen Behälter aus. Und damit ist das Problem unwahrscheinlich, wenn die Bremsbacken vorher nicht schon extrem eng standen. Wenn die Flüssigkeit in den Bremszylindern durch Bremsreibung heiß wird, kann deine Befürchtung eher einmal zutreffen. Aber wie du schon schriebst, die Lösung ist so einfach.
 
Wenn du gezielt überfüllen willst, nimm statt des Bleed-Blocks einen etwas dünneren Abstandshalter. Dann kommen die Kolben weiter raus, wenn du sie dagegen pumpst. Du befüllst, indem du mit gezogenem Hebel beginnst und ihn langsam mit der Einfüllung von DOT nach außen drückst. Danach bekommst du die Bremsscheibe vielleicht nicht rein. Falls so, am Geber die Entlüftungsschraube öffnen und die Kolben soweit auseinander schieben, wie gerade nötig. Das oben austretende DOT mit einem Lappen auffangen. Mit etwas Geschick solltest du dann einen frühen Druckpunkt haben. Es hängt daran, den Abstand der Kolben richtig zu erwischen.

Genau so habe ich das bei meiner T1 gemacht - Perfekt!
 
Siehst du Basti, hättest du statt dieses Endzeitszenars gleich deine nächste Antwort gegeben, wäre das ein guter Ratschlag für den Eventualfall gewesen. So ist es Panikmache. Bei 30°C dehnen sich ja auch die Leitungen und die sonstigen Behälter aus. Und damit ist das Problem unwahrscheinlich, wenn die Bremsbacken vorher nicht schon extrem eng standen. Wenn die Flüssigkeit in den Bremszylindern durch Bremsreibung heiß wird, kann deine Befürchtung eher einmal zutreffen. Aber wie du schon schriebst, die Lösung ist so einfach.
Da hat einer noch keine Avid gefahren o_O
 
Zurück