Formula ORO - Bremsleistung

Registriert
7. August 2005
Reaktionspunkte
14
Ort
Düsseldorf
Hy zusammen,

hab seit ein paar Monaten an unterschiedlichen Bike's folgende Set's

K18 200/180 und K24 180/180 .

Die Bremspower, Standfestigkeit ist nach dem Einbremsen doch sehr gut.

ABER -- da war das Wort-- ABER ich hab ein Problem mit
beiden Bikes bzw. Bremsen-Varianten :
nach einer schnellen, technischen Abfahrt von ca. 100 hm ,
wo man länger auf die Bremse steht ist dann irgendwann
die Bremspower weg !
Beide zeigen ein exakt gleiches "Brems-Bild":

Der Druckpunkt "faded" ein wenig, aber nicht das Problem,
dann ist irgendwann die Bremspower einfach dahin,
man "qutscht" die Hebel aber das Bike will nicht
anhalten.......:confused: (vorne wie hinten)

Am Ende riecht's wie beim Autofahren mit angezogener
Handbremse und nach einer kl. Pause (Abkühlphase ?!?) ist
die Bremspower wieder vollkommen da..... :(

Liegt das an den Bremsbelägen (sind die Originalen)
oder hatte einer ein ähnliches Problem ???

Das stimmt mich irgendiwe nicht so froh......

Ciao Hagen
 
Hat meine Oro auch. Fahre vorne seit 4 Wochen die 220 Scheibe mit orginal Organischen Belägen. Letzte Woche am Gardasee, wo sie sich an und für sich sehr gut geschlagen hat, wurde ich übermütig und habe auf der steilen Betonplattenabfahrt(~25-30% gefälle) am Ende des 422 Nosewheelies bei 30kmh gemacht. Da war nach 20 Metern die Bremsleistung vorne fast auf null gesunken und es stank. Druckpunkt war dabei stabil. Nach kurzem Abkühlen bremste sie wieder wie gewohnt.
Fazit, ich bin jetzt trotz 220er Scheibe etwas vorsichtiger..
Ahja hab die Oro Sinterbeläge auch schon mal gestestet und würde die für diese Belastung nicht empfehlen, da sie wenn sie mal überhitzt sind verglasen.
 
Hi, meine anfängliche Euphorie ist auch dahin.

Mein Kritikpunkt (K18 200/200) war die schwankende Bremsleistung bei Extremmatschtouren/Regentouren/Schneetouren.

Habe auch die orginalen und die sinterbeläge getestet. Brauchte oft wieder Kilometer bis ich ne normale Bremsleistung hatte wenn ich mal zu viel Matsch auf die Scheibe bekam.
Nachdem ich die gleiche Tour mit meinem Zweitfahrrad machte (Louise 2005 190/180) erkannte ich erst wieder wie genial meine alte Louise im Vergleich ist.

Ich bin jetzt deswegen auf Louise 2007 (203/203) umgestiegen.

Grüsse Berthold
 
hallo,

habe exakt die gleichen probleme!
meine k18 (180/180) verliert nach längerem bremsen (wie in beitrag #1 beschrieben) ebenfalls komplett die bremsleistung!!
man zieht am bremshebel wie ein ochse und rollt einfach weiter ... bis man im graben landet :mad: ... wie bereits passiert! :heul:

ist mit sinterbelägen etwas besser als mit den organischen. aber in der abkühlphase (zwischen heiß und kalt!) qietschen die bestialisch!!!

hat jemand von euch lösungsvorschläge?
hab den tip bekommen auf shimano scheiben zu wechseln da die die hitze besser aufnehmen und abtransportieren da mehr masse!
 
das mit dem quietschen in der abkühlphase hab ich auch schon beobachtet :D
fading ist bei mir (angezogen >90kg 200/200) aber noch nicht aufgetreten, war bisher aber nur in oberammergau und am geißkopf damit.

das krasse stinken war bei mir übrigens nach 2 abfahrten in ogau endgültig vorbei.
 
evtl machen die 200er zu meinen 180er scheiben den unterschied aus?!
(bin auch die 90 kilo klasse)
die erhitzung des bremsesattels finde ich bei gleicher belastung deutlich stärker als bei der shimano xt die ich bisher hatte!
wie gesagt ich überlege mir die shimano-scheiben einzubauen. durch das mehr an masse sollte die wärme besser weggehen und das rubbeln wenn man richtig reinlangt könnte durch mehr scheibenstabilität auch besser werden.
bisher hat die formula am gardasee für frust pur gesorgt. und für einen hörschaden bei allen mitfahrern :lol:
 
Mein Kritikpunkt (K18 200/200) war die schwankende Bremsleistung bei Extremmatschtouren/Regentouren/Schneetouren.
Dito!

und für einen hörschaden bei allen mitfahrern
Dito!

Hm, das klingt nicht so nach der Wunderwaffe wie es sonst von überall her tönt....
Dito!

Alles in Allem ist die Bremse für mich eine Enttäuschung. Die Beläge verglasen sehr schnell. Und grade bei schlechtem Wetter rauscht die Bremsleistung in den Keller. Ich frage mich ja immernoch, wie die in den Zeitungen testen, da ist die Bremse ja immer als "sehr gut" bewertet.
 
ja das klingt alles nicht sehr hoffnungsvoll für die zukunft :heul:
hat denn jemand lösungen zu den beschriebenen problemen???

PS:
...hab mir soeben eine avid juicy 7 185mm bestellt. werde die übernächste woche mit an den gardasee nehmen und mal im direkten vergleich testen!
 
Also, eine etwas eingeschraenkte Schlechtwettertauglichkeit mit zweitweise infernalischem Quietschen bei Naesse wuerde ich meiner auch bescheinigen.

Aber bremsleistungsmaessig ist sie sowohl meiner Avid Juicy als auch meinen Hayes Mag nach wie vor unter praktisch allen Bedingungen ueberlegen.

Waehrend ich bei der Avid schon mal deutliches Fading hatte habe ich das bei der Oro noch nicht geschafft. Bei der Hayes auch nicht, aber die geht trotz knackigen Druckpunkt auch von vornherein weit zahmer zu Werke als die Oro.

Allerdings habe ich auch noch keine 1000 Hoehenmeterabfahrt mit schleifender Bremse oder die oben erwaehnten Nosewheelies nach einer langen Abfahrt absolviert.

Im normalen (inklusive Bikepark und Abfahrten bis 500 hm am Stueck) konnte ich bisher nur ein ganz leichtes Nachlassen des Druckpunkts feststellen. Dies aber vor allem bei "unsachgemaessem Gebrauch", sprich bei langem Schleifenlassen.
 
Hi Leute,

zumal generell dieses Problem bei Scheibenbremsen auftritt und hier speziell von der Formula gesprochen wird, die ich übrigens auch fahre (anfangs K24 jetzt Oro Puro) aber dieses Problem bisher noch gar nicht hatte, machte ich mir ein paar Gedanken.

Vorab:
eingentlich sollte man genrell nicht schleifend bremsen, sondern bevorzugt kürzer und dafür fester bremsen. Somit kann die Bremsscheibe die entstandene Hitze aufnehmen und besser abgeben. Klar ist dies beim Nosewheelie etwas schwieriger. (Den ich übrigens auch gern könnte ... daher meinen Respekt an die Könner!!! )

Abgesehen davon, dass das Gesamtgewicht eines Fahrers mit Bike, folglich die höhere Hitzeentstehung verantwortlich für nachlassendes Bremsen ist kann u.U. auch die genutzte Bremsflüssigkeit ein Schwachpunkt sein.

Generell wird die komplette Formula Serie mit DOT 4 befüllt. Die Überlegung war allerdings, ob ein DOT 5.1 durch die höher angesetzten Siedepunkte, mehr Bremsperformance mit sich bringen würde. Generell kann man sagen "JA", problem ist allerdings die Freigabe der/des Herstellers ... ich kann euch beruhigen ... nach einem von MIR PERSÖNLICH geführten Telefonat mit dem Techniker (er hielt Rücksprache mit dem Ingenieur) aus dem Hause Formula in Prato (Italien), wurde mir zugesagt, dass man sorglos ein DOT 5.1 anwenden kann. Die Dichtungen sind für diese Anwendung ausgelegt und werden in der Funktion nicht beeinträchtigt
Wer es nicht glaubt, darf sich gerne unter 0039 0574 603609 bei Formula informieren.


Hier nochmals die unterschiede...
  1. DOT 4
  2. Trockensiedepunkt : 230°C
  3. Nasssiedepunkt : 155°C
  4. Viskosität bei 40°C : 1800
  5. Farbe : farblos/bernsteinfarben
  6. Basisflüssigkeit : Polyglykolverbindung --> Glykolether/Borsäureester
  1. DOT 5.1
  2. Trockensiedepunkt : 260°C
  3. Nasssiedepunkt : 180°C
  4. Viskosität bei 40°C : 900
  5. Farbe : farblos/bernsteinfarben
  6. Basisflüssigkeit : Polyglykolverbindung --> Glykolether/Borsäureester

Hier auch noch ein kleiner Auszug aus einem Lexikon

Ausserdem ist der Gestank völlig normal in der Einfahrphase, da sich die Beläge hierbei in der Struktur verändern. Wie ein roher Braten im Ofen, anschliessen schmeckt er gut :lol:

Hier noch ein recht gutes Zitat...
Das heisst auch, dass Gewaltbremsungen auf den ersten 100 Strassenkilometern oder auf den ersten 10 Rennstreckenrunden absolut zu vermeiden sind, weil die Beläge sonst verglasen. Verglasen bedeutet, dass die Beläge, weil sie noch nicht über ihre gesamte Fläche an der Scheibe anliegen punktuell überhitzen, dabei verschmiert die Oberfläche, die Poren schliessen sich, der Reibwert zwischen Scheibe und Belag nimmt ab, die Bremsleistung nimmt bei gleichem Druck drastisch ab.

Solche Beläge können zwar mit Schleifpapier «abgezogen» werden, ihre optimale Leistung erhalten sie aber auch so nicht mehr zurück. Da sich ihre Struktur von Grundauf negativ verändert hat.

Wer einen besseren Druckpunkt sucht, nimmt entweder die Kevlar Polyester Leitungen der Oro Puro/Bianco oder besser noch Stahlflexleitungen ;)

Gruß MeO

PS.: KEINESFALLS BREMSFLÜSSIGKEITEN MIT DER SPEZIFIKATION DOT 5 BENUTZEN. DIESE SIND AUF SILIKONÖLBASIS!!!
 
Hi,
da ich ja eigentlich Hobby-Motorsportler bin, und dort ähnliche Probleme auftauchen, kann man sicher auch die Lösungen übertragen.

Ich fahre auch eine K24, und habe bisher noch keine Probleme gehabt.
Wahrscheinlich aus folgenden Gründen:
1. Ich fahre vorne die "Kool Stop" Beläge. Hatte ich auch letztes Jahr auf einer XTR-Scheibe, und bin Fadingfrei damit über die Alpen gekommen. (Im Motorsport nimmt man auch spezielle Bremsbeläge, die wie in meinem Fall, bis zu 500 Grad mehr Temperatur vertragen als normal. Und zusätzlich im Gegensatz zu Serienbelägen, sogar noch mit steigender Temperatur einen höheren Reibwert erzielen.):daumen:

2. Ein auf der Rennstrecke angewöhnter Bremsstil (kurz und hart)!;)

Gruß Dirk
 
Tja,die Problem mit schlagartig nachlassender Bremsleistung auch bei korrektem Bremsverhalten(kurz und hart wie die Vorredner schon erwähnt haben)hatte ich mit meinen Oro's auch-die Beläge sind einfach nicht für solch harte Belastung geeignet.
Seit ich vor ca. einem Jahr Swissstop-Beläge montiert habe funktioniert die Bremse so wie sie im Prospekt beschrieben wird.Ich kann bis dato keine Ausfälle beklagen,der Belagverschleiß hält sich auch in Grenzen.Super,nur zu empfehlen!
 
@RaD:
denke das es mit deinen SwissStop Belägen ähnlich ist, wie mit meinen KoolStop.
Sind im (Motorsportlichen-) Sinne ja auch Sport- oder Rennbeläge, und werden sowohl einen höheren Reibwert, als auch eine bessere Hitzebelastbarkeit haben.

Jeder der schon mal am Auto Sportbeläge a la "Ferodo" montiert hat, wird das Phänomen kennen.

Gruß Dirk
 
Hy nochmal,

tja nachdem ich Kool-Stop Beläge eingebaut hatte, dachte ich eigentlich
"Ruhe im Karton"......bis zum Garda-See Marathon ....

Erstmal 1000 hm hoch und dann wieder fast in "einem" herunter und das
mit Radlern die wohl noch nie was anderes als "breite Waldautobahnen"
gesehen habe....:mad: :mad: .....

Sprich, man musste fast immer irgendwo länger bremsen, da man komische
Carbon-Hardtail Strassenbomber (sorry ;) ) vor sich hatte die keinen Platz machten und
zweimal (!) waren die Bremsen am "Anschlag" sprich ich hab mich innerlich schon auf
einen "Einschlag" vorbereitet. War wirklich knapp !!

War dann beim Formula Stand vorstellig ...nun ja , die konnten es sich nicht
erklären und nun hab ich von denen die "gesinterten Beläge" bekommen,
die muss ich erstmal testen...

Es hilft mir auch keine Belehrung von DOT4 und DOT5 etc. bei meiner
Magura Loise FR kannte ich ein derartiges Problem nicht und wenn mich
eine Bremse derart "im Stich" lässt fliegt sie einfach aus dem Bike.
Man kann sich nicht mehr darauf verlassen!

Eine Chance haben sie noch, sonst - ade Formula !

Ciao
 
so hab jetzt nochmal ne ganze woche am gardasee meine formula gestestet. die sinterbeläge sind was den bremsleistungsverlust schon mal viel besser als die organischen. aber das qietschen nach belastung und in der abkühlphase ist einfach bestialisch und nervig!

hab dann noch die swissstop montiert und seitdem bin ich auch halbwegs zufrieden. sind bei weitem nicht so giftig wie die originalbeläge (viel besser dosierbar) und bleiben auch bei nässe schön still! :daumen:

trotzdem hatte ich mit meiner shimano xt und der magura louise immer ein sicherers gefühl ... :heul:

ps: ach ja das erlebnis am formulastand hatte ich beim bike-festival vor 3 wochen auch! totale ahnungslosigkeit (wers glaubt!) aber sie haben mir die wirklich übel aussehenden organischen (waren stückchen aus dem belag gerissen) gegen sintermetall getauscht.
 
Hy nochmal,

die Sintermetall Beläge gehen garnicht, machen einen höllischen Lärm.
Ich möchte jedenfalls keinen Herzkasper von Joggern, Wanderer oder
Mitradlern auf meiner "Liste" haben :D

Ich probiere nun noch andere Scheiben aus (Hayes) ...

Mal schauen
 
Das Problem liegt halt an den Scheiben, durch die geringe Masse wird das zumindest in Verbindung mit solchen (organischen) Belägen verursacht.
Ich fahre keine Oro, hab aber lange ihre Scheiben benutzt ;)

Abhilfe schafft auf der einen Seite ein temperaturstabiler Belag, viele Sinter-Beläge eignen sich hier speziell (gute Erfahrungen hab ich mit Trickstuff gemacht). Swissstop haben bei mir keine besondere Temperatur-Stabilität gezeigt und sich nach langen Abfahrten aufgelöst.
Was man für Sinter-Beläge dann noch braucht ist eine hochsiedende Bremsflüssigkeit. Dot 5.1 oder besser gleich eine Renn-Bremsflüssigkeit, die bei 280° (ATE Blue Racing) oder sogar über 300° (Castrol SRF) siedet.
Dann kann man ohne Probleme und mit sehr guter Bremsleistung, ohne Angst so ziemlich alles fahren :)
Bei organischem Belag und normaler Flüssigkeit ist ziemlich schnell der Ar*** ab :D
 
Hallo Leutz,

Bike: Cube AMS 125 '07 mit K24 mit Serienbelägen (organisch)
Probleme:

Hinterrad: Beim Bremsen starke Geräusche und erhebliche Vibrationen
Maßnahme: Scheibe gereinigt/Bremsbelag nachgearbeitet
Erfolg: Beim leichten Bremsen relativ leise/nach der ersten Abfahrt wie gehabt
Maßnahme: Beläge gegen organische Comfort getauscht
Erfolg: wie oben
Maßnahme: Distanzscheiben 0,1 mm, beidseitig CU-Paste zwischen Adapter und Bremssattel
Erfolg: passt bis jetzt, hält die Klappe und bremst, Touren bei Dauerregen und ohne

Vorderrad: Beim Bremsen starke Geräusche
Maßnahme: Scheibe gereinigt/Bremsbelag nachgearbeitet
Erfolg: Beim leichten Bremsen relativ leise/nach der ersten Abfahrt wie gehabt
Maßnahme: Beläge gegen organische Comfort getauscht
Erfolg: Geräusche sind weg, dafür Vibrator bis hoch in den Lenker - Super

Alles in Allem - denke ich, dass die Sache in den Griff zu bekommen ist,
allerdings finde ich es schon traurig, dass dies zu unseren Lasten geht.

Ich berichte nach.
[Eine Juicy hatte ich vorher, die hatte gut funktioniert :-( ]

Gruß
Achim
 
oioioi, des hört sich ja alles net wirklich gut an! wollte mir die k24 in 180/160 holen. bei meiner ersten erfahrung mit den bremsen war ich richtig begeistert! kein fading, auf dem ganzen trail bergab ständig gleiche bremsleistung, kein quietschen etc.... naja, hoffentlich kann ich die formula nochmal testen bevor ich wirklich mit dem gedanken spiele sie mir zu kaufen! werd jedenfalls den fred weiterhin beobachten. vielleicht gibts ja auch leute, die von den bremsen begeistert sind.
 
besser gleich eine Renn-Bremsflüssigkeit, die bei 280° (ATE Blue Racing) oder sogar über 300° (Castrol SRF) siedet.
Dann kann man ohne Probleme und mit sehr guter Bremsleistung, ohne Angst so ziemlich alles fahren :)
Bei organischem Belag und normaler Flüssigkeit ist ziemlich schnell der Ar*** ab :D

Ja, das bringt wirklich was, hatte ich im Motorrad für die Rennstrecke. Erwähnen sollte man dabei aber auch, das SRF in Literflaschen zu 30€ verkauft wird und viel schneller Wasser zieht, somit häufig gewechselt werden muß. ;)
Die Rennfuzzis haben das jedes WE gemacht. :lol:
 
30€ pro Flasche wäre glaub sogar noch sehr günstig für SRF ;) "Normal" sollte man die Renn-Bremsflüssigkeit jedes Jahr wechseln, normale Flüssigkeit wird alle 2 Jahre gewechselt.
Ich find eben auch daß es was bringt, hatte von einem kürzlichen Umbau vom Auto noch eine frisch angebrochene Pulle hier und die hat sich dann doch sehr angeboten :)
 
Ich durfte jetzt bei einer Abfahrt mit mehr als 1000hm jetzt auch die Erfahrung mit plötzlichem Fading bei der K18 (200/180) machen. Zum Glück war genau an der Stelle ein kleines Wiesenstück so dass ich nach einem kleinen Bogen noch kontrolliert abspringen konnte! Fast zeitgleich hat übrigens auch die 2007er Louise (200/160) versagt, allerdings wurde die schleifend gebremst.

Ich habe dann am nächsten Tag die Swissstop Beläge ausprobiert. Leiser sind diese leider auch nicht, allerdings kommen sie mir etwas bissiger vor als die original Beläge. Ob sie temperaturtechnisch besser sind, keine Ahnung da das Vertrauen in die Bremse erstmal dahin war und wir öfters Bremspausen gemacht haben.

gon
 
Zurück