Formula Oro K18 schleift nach Radeinbau

Registriert
19. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Mittelfranken
Hallo zusammen,

ich bin Neuling, was das MTB angeht und war bisher ausschließlich mit dem Rennrad unterwegs gewesen.

Nachdem ich nun bei meinem MTB das Hinterrad zu Transportzwecken entfernt hatte, schleift die hintere Scheibenbremse.

Die Bremse ist eine Formula Oro K18.
Das Schleifgeräusch tritt beim Drehen des Hinterrads auf, es ist nicht permanent, sondern rhythmisch an einer bestimmten Stelle. Das deutet wohl auf einen Schlag in der Scheibe hin, oder?

Komisch nur, dass das nicht vorher auch schon zu hören war.
Kriegt man das in den Griff oder muss die Scheibe getauscht werden?

Viele Grüße
Neo
 
wenns bei mir nicht passt stütze ich mich mit gelockertem schnellspanner einmal rein, wackele am rad und spanne es dann wieder ein. hat bisher immer funktioniert.
 
Servus,

genau das selbe Problem habe ich auch. Gestern mein neues Rad vom Händler geholt und noch ohne Quitschgeräusche zum Auto geschoben/gefahren. Vorderrad für Transport musste abgemacht werden. Extra Rad so verstaut dass nix die Bremsscheibe berühren oder verbiegen kann. Zuhause dann Rad eingehängt und TADA! Quitsch ...quitsch...

Sobald ich den Schnellspanner spanne liegt die Scheibe am Belag an und es quitscht permanent. Ich hoffe der oben beschriebene Trick hilft das Problem zu lösen sonst geh ich gleich wieder zum Händler.

So long...
Thomas
 
habt ihr die transportsicherungen benutzt ? kann nämlich auch wenn irgendwas an den bremshebel kommt , luft ins system kommen und die bremsbacken unterschiedlich weit ausfahren . is mir mal bei der julie passiert , einfach mit nem schraubenzieher langsam und gleichmäßig die kolben zurückschieben .....
 
Hej...
habe ähnliches Problem. Nur das bei mir die Bremsbacken so fest zusammen sind dass da Rad die ganze Zeit blockiert. Jemand ne Idee was ma da machen kann?? Hoffe die Kolben sind nich zu weit ausgefahrn.

@ Hardcoreidiot: Wie meinste des mit nem Schraubenzieher die Kolben zurückschieben??
Danke schomal
Grüße
 
Beläge ausbauen, und dann mit einem flachen Schlitzschraubendreher die Kolben (also die Dinger hinter den Belägen) gleichmäßig und mit einiger Kraft zurückdrücken.
Beläge wieder rein und gucken, obs geholfen hat.
Samy
 
hatte ich auch mal (nach dem entlüften). so wie es sammyrsj4 beschrieben hat klappts, ich habe dazu allerdings ein fettes küchenmesser genommen, sollte aber egal sein!
 
Hallo,

so das Problem bei mir war dass die Auflage an der Gabel nicht ganz plan gefräßt war. Der Händler hat das Problem in 15 min erledigt und jetzt hab ich keine Probleme mehr. Bei ca 30 km/h klingeln sie zwar kurz aber das geht in Ordnung.

Gruß
Thomas
 
Hi!
Schön das es bei dir geklappt hat ;-)

Ich habe bei mir festgestellt, wenn ich das FR mit dem Schnellspanner befestige, das es sich leicht in eine Schräglage verzieht.

Ich kann mir das nur so erklären, das sich die Gabel verzieht.....

Aber seis drum. Grüße
 
und pass bloß auf , wenn du die kolben zurückgeschoben hast , hat das system luft gezogen und der erste griff in den bremshebel hat keine bremswirkung . ab dem 2 hast du dann wieder wie gewohnt deine bremsen . wollts nur sagen , weil en kumpel von mir dann direkt bei sich zuhaus den berg runter ist .... und ins leere gepumpt hat -.-
 
Hi,

habt ihr Schleifgeräusche bei Kurven- und Schräglage?,

im geradeauslauf ist nichts zu hören.

Liegt das auch an der Spannung des Schnellspanners oder ist es normal, dass sich die Gabel so verzieht???

Hab erst 150 km gefahren.
 
ich hatte schleif-/klingelgeräusche in kurven/bei schräglage, aber nachdem ich die schnellspanner festgezogen (die waren zu locker!) und den bremssattel richtig ausgerichtet hatte, war beides behoben.

ist bei euch der druckpunkt der hinteren bremse auch näher am lenker als wie der der vorderen? ich glaub ich hab irgendwo schon was darüber in nem anderen fred gelesen, nur finde ich den ums oarschleckn nimma. :confused:

cheers!
 
@ komp : kontrollier mal ob die muttern die seitlich der nabe sitzen fest anliegen . waren bei mir auch mal locker . nimm das rad einfach mal in die hand und versuch es zur seite hin zu bewegen . wenn es sich auch nur minimal bewegt hast du den verursacher des schleifens gefunden
 
Zurück