Formula Oro: Langer Leerweg

Registriert
23. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Guten Abend zusammen,

habe mich heute zum ersten mal daran gemacht meine Bremse (Formula Oro K10) zu entlüften.
K10 steht auf dem Bremssattel, gibt es so aber gar nicht auf der Formula Homepage. Auf der Anleitung steht Oro MegaK ... ich weiß ehrlich gesagt gar nicht was ich da habe?
Ist MegaK = K10?

Der Name ändert an meine Problem allerdings nix ;-). Als ich das Bike vor 2 Jahren gekauft hatte, ist mir damals schon der lange Leerweg aufgefallen, bis die Bremse überhaupt erst zupackt.
Heißt ich muss den Bremshebel ca. bis zur hälfte ziehen bevor die Bremswirkung eintritt. Habe mich daran gewöhnt und dachte mir nix mehr dabei.
Jetzt als es an das Wechseln der Bremsflüssigkeit ging dachte ich lässt sich der Druckpunkt ja sicher auch etwas weiter weg von der Lenkstange verlagern.

Bin dazu nach dieser Anleitung vorgegangen:
http://www.mountainbike-oberfranken.de/technik/formula-oro-entlueften.html
Habe den Bremssattel allerdings abgeschraubt und die Kolben zurück gedrückt. Hier dann auch die erste Frage ... war das so richtig? Oder hätte ich die Kolben möglichst weit herausfahren müssen?

Nach einigem Hickmack und einer riesen Sauerrei, weil sich anfänglich die untere Spritze nicht durchdrücken lies hats dann irgendwann doch geklappt. Kein Mensch weiß was da blockiert hatte :/. Normal kann das ja nicht sein.

Nachdem dann doch noch alles geklappt hatte, war das Ergebnis allerdings sehr ernüchternd. Der Druckpunkt ist ziemlich genau da wo er vorher war, vieleicht etwas härter aber das wars dann auch schon.
Ist der Druckpunkt bei dieser Bremse denn allgemein so weit an der Lenkstange? Oder muss ich zusätzlich noch etwas beachten beim entlüfen/Wechsel der Bremsflüssigkeit? Vor allem würde mich intressieren wie weit die Kolben beim Entlüftungsvorgang herausgefahren sein müssen.

Wäre super wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte. Interessant wäre auch eine art Plan wie die Bremse aufgebaut ist, ... wo der Ausgleichsbehälter ist, durch was dieser verschlossen wird und wie die Nachstellung der Bremsbeläge funktioniert.

Schönen Abend noch.
Toni
 
Ein paar Tropfen DOT auf die Kolbenränder und die Kolben ein paar mal hin- und hergedrückt ("Kolbenmobilisierung") und schon ist der Leerweg nach ein paar Bremsungen wieder schön klein.
 
danke, wird probiert :). Hatte die Kolben schon ein paar mal hin und her gedrückt, da gings eigentlich relativ leicht, aber dot hab ich noch keines drauf gemacht.
Wird nun probiert :).

Dafür hab ich bei meinen anfänglichen Schwierigkeiten wohl die Bremsbeläge mit Dot getränkt grml :/. Daher wäre jetzt doch nicht ganz unwichtig was formula k10 ist ;-) ... find nur Beläge für k18 und k24 ;-).

Toni
 
Zur Erklärung: Der große Leerweg hat nach meiner Erfahrung mit der verwandten Formula The One nichts mit dem Entlüften o.ä. zu tun.

Die Quadringe kleben zu stark an den Kolben wodurch die Beläge viel zu stark zurückgestellt werden -> mit dem Belagsverschleiss immer größer werdender Hebelleerweg.

Das konnte ich bei meiner Bremse sehr schön beobachten: Ohne Beläge und Scheiben zog sie die Kolben nach komplettem Durchdrücken des Hebels wieder komplett zurück...

Etwas DOT auf die Kolbenränder reduziert die Haftung der Quadringe deutlich, zumindest eine zeitlang. Dadurch können die auch durchrutschen, was sie für die korrekte Belagnachstellung tun müssen.

Leider dauert es bei meiner Bremse nicht lange und das Problem ist wieder da...
 
Danke für die Tipps.
Habs heute nun versucht und scheint sich schon etwas gebessert zu haben, durch die Kolbenschmiererei mit Dot :). Zudem hab ich die Griffweiteneinstellung mal vom Lenker weg eingestellt, die war bisher immer auf Anschlag am Lenker dran. Das ändert vom Prinzip zwar nix, aber man denkt zumindest der Druckpunkt liegt weitervorne ;).

Jetzt nur noch eine Frage falls die sich so einfach beantworten lässt ... Mir fehlts nämlich leider am Vergleichsobjekt um halbwegs festzustellen ob ich die Bremse ordentlich entlüftet hab. (Luftblasen hab ich keine mehr rausbekommen ;-))
Ich kann den Bremshebel jetzt zwar nicht mehr bis an den Lenker ziehen aber nur um eine grobe Vorstellung zu haben:
Kann man, angekommen am Druckpunkt, den Hebel unter Kraft noch 1-2cm weiterziehe, oder sollten das eher ein paar Milimeter sein die man noch weiter ziehen kann?
Wie gesagt mir fehlts bisschen an der Erfahrung ;-) ... bremsen tuts so schon ordentlich ;-) ... nur wenn ich hier schon Stunden investieren, soll am Ende auch richtig sein.

Besten Dank schonmal.
Toni
 
Zurück