Formula R1 mit XT SM-RT86

Registriert
3. April 2014
Reaktionspunkte
36
Hallo zusammen, ich bin sehr unzufrieden (quietscht) mit meine Formula R1 V+H 160mm.
Ich überlege eine Umrüstung auf Shimano XT SM-RT86 (180 oder 203mm?).

Ist meine Annahme richtig, dass es relativ einfach geht?
Was für einen Adapter brauche ich dafür?

Liebe Grüße und danke!

image.jpg image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 66
  • image.jpg
    image.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 22
Quietschen entsteht häufig durch lockere Schrauben (Bremsscheibe, Adapter, Bremssattel, …), ein falsches, rabiates Einbremsen und Verunreinigungen. In Wahrheit gibt es aber noch viel mehr Gründe.

Wann hat es denn angefangen?
 
Grundsätzlich vom ersten Tag vorne und hinten. Bike ist neu mit ca. 250-300km. Ich habe probiert es einzubremsen und die Beläge gegen Trickstuff auszutauschen. Es hat leider nicht geholfen. Ich habe aber sehr viele Foren mit quietschenden Formulas gefunden und anscheinend wird das Problem durch die Shimano Scheibe doch behoben. Bike kostete schon ein Vermögen, also an 2 neuen Scheiben wird es nicht scheitern:)
 
Hallo und danke für Antwort. Bike ist ein 29er, ich habe 90kg und ich dachte, wenn ich mir das schon antue, dann gehe ich gleich auf 203 (vorne - 180 hinten) oder gibt es Nachteile gegenüber 180?

Ich überlege eine Scheibe von Trickstuff zu nehmen, da diese besser als andere sein sollte.

Adapter hätte ich gerne von Formula oder Shimano.
Sind das die richtigen:

Vorne 203
http://www.amazon.de/gp/product/B007VOFOFO/ref=gno_cart_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF

http://www.amazon.de/Shimano-Scheib...405161788&sr=1-5&keywords=shimano+adapter+203

Hinten 180
http://www.amazon.de/Formula-Scheibenbremsadapter-Adapter-IS-180mm/dp/B005YOJVKM/ref=pd_cp_sg_2
 
Der erste wäre richtig. Aber die letzten zwei werden nach dem IS2000 seitlich (axial) mit der Gabel und dem Rahmen verschraubt. Daher sind sie für dein Fahrrad nicht geeignet. Du benötigt Adapter nach dem Post-Mount(-Standard) - kurz: PM.

Günstiger bekommst du die Adapter hier, inklusive sehr gutem Service: http://www.bike-components.de/products/info/p23922_Scheibenbremsadapter-fuer-alle-Modelle.html

Gegebenenfalls wäre es noch sinnvoll, wenn du das Fahrrad - oder besser - die Federgabel (Modellreihe) nennst. Denn nicht alle Federgabeln sind für Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 200mm freigeben.
 
Die sollten passen.

Wenn man nicht gerade lange Abfahrten fährt (Wärmekapazität) und das Körpergewicht eher Durchschnittlich ist, sollte eigentlich eine Bremsscheibe mit einem Durchmesser von 160mm am Heck ausreichen.

Nach etwas längerem Suchen: Die Federgabel ist für 203mm freigeben.
Das hätten die auch gleich in der Produktbeschreibung hinterlegen können.
 
Stimmt, ich fand es auch zum Schluss. Ob der Rahmen hinten 180 verträgt finde ich dafür niergendwo:( ich versuche mal bei Bianchi nachzufragen.

Wurdest du Mehrkosten für eine Trickstuff vorne mit 203 investieren?
Bei Shimano scheint "alte" RT76 bessere Wahl als RT86 zu sein?

Danke noch einmal für die "Entwicklungshilfe":)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest du die Mehrkosten für eine Trickstuff vorne mit 203 investieren?
Wahrscheinlich schon. Denn sie sind mit über 2mm die dicksten Bremsscheiben neben der Hope mit Innenbelüftung. Somit haben sie eine sehr hohe Wärmekapazität und können zugleich sehr lange genutzt werden. Zusätzlich sind die Durchbrüche / Löcher sehr gleichmäßig verteilt und sinnvoll geformt, was einen guten Abtrag von Schmutz und Wasser gewährleistet.

Bei Shimano scheint "alte" RT76 bessere Wahl als RT86 zu sein?
Wenn man Beläge aus Sinter (höherer Verschleiß der Bremsscheibe) nutzt kann der Alu-Kern nachteilig sein. Insgesamt sind die Meinungen aber auch sehr unterschiedlich. Im Zweifelsfall würde ich eher zu dem Vorgängermodell greifen.
 
Ich konnte eine neue Shimano Scheibe sehr günstig bekommen und werde morgen vorne auf 203 umbauen. An diese stelle möchte ich bike-comonents loben - TOP Laden!!!
Wenn ich es richtig gegoogelt habe? soll wie folgt aufgezogen werden:

Bremsscheibe Shimano 6 Schrauben mit 4Nm
Adapter 2 Schrauben mit 9Nm
Bremssattel 2 Schrauben mit 9Nm

Gelten diese Werte auch hinten wo die Bremse auf dem Carbonrahmen befestigt ist?
 
Ich habe heute die Scheibe (RT86) bekommen. Was mich sehr wundert hat die Scheibe runde und nicht auf vielen Bilder eckige Schrauben. Blättchen sind auch dabei. Kann man diese auch so montieren oder soll ich es zurück senden?
 
Ich habe heute die Scheibe (RT86) bekommen. Was mich sehr wundert hat die Scheibe runde und nicht auf vielen Bilder eckige Schrauben. Blättchen sind auch dabei. Kann man diese auch so montieren oder soll ich es zurück senden?
Verstehe jetzt nicht, was du mit "eckigen" Schrauben meinst. Ich kann mir gerade nichts darunter vorstellen...
 
Danke! Das heißt, die Schrauben müssen nicht wie auf vielen Fotos eckig sein?
Findest du die Nm die ich fand in Ordnung?
 
Ich versuche mal 2 Fotos zu posten. Die "eckigen" Schrauben sieht man auf vielen Fotos und Shimano Anleitung und ich habe die "runden" wie auf dem zweiten Foto. Jetzt bin ich unsicher:)

image.jpg image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 29
  • image.jpg
    image.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 23
Die sehen mir zu schematisch aus, nimm die echten in "rund"... Nee, im Ernst jetzt, du kannst die Schrauben ruhig nehmen, wirst wohl auch keine SM-RT86 mit anderen Schrauben bekommen. Das auf dem Bild ist noch eine älter Ausführung. Ich fahre die RT86 auch, und die Sicherungsbleche für die Schrauben sind auch keine unnötige Beigabe, sondern durchaus durchdacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche mal 2 Fotos zu posten. Die "eckigen" Schrauben sieht man auf vielen Fotos und Shimano Anleitung und ich habe die "runden" wie auf dem zweiten Foto.

Bei den eckigen Schrauben wird die Sicherung von den Flanken / den Seitenflächen aus durchgeführt. Bei den Runden (müssten die neuen sein) entsteht die Sicherung über den Unterkopf der Schraube.
 
Bei der alten Ausführung müsstest du bei jeder Schraube die aufgstellte Lasche noch bist an eine der der seitlichen Flächen hoch biegen, damit die Sicherung funktioniert. Die neue Befestigung finde ich da benutzerfreundlicher mit der Sperrverzahnung.
 
Bissl OT, aber ich musste gerade schmunzeln bei den Drehmomentangaben in der Montageanleitung seitens Formula . Abweichungen +/- 5%? Drehmomentwerkzeuge nach EN ISO 6789 dürfen bis 10 Nm +/- 6% abweichen...
 
Ich kann hierbei eigentlich kein besonderes Problem erkennen. Je nach Funktionsweise des Drehmomentschlüssels ist solch eine Abweichung vom „eingestellten Wert“ gut möglich.
 
Ich habe schon Drehmomentgriffe kalibriert. +/-6% Toleranz durch die Norm halte ich für realistisch. Sonst müssten zu viele Rohlinge für die Griffe entsorgt werden, schon vor dem Anspritzen des Heftes...
 
So, Umbau fertig. Grundsätzlich gut gegangen. Leider zum Schluss hat die Bremse immer geschliffen. Es gibt so viele Anleitungen, auch von Formula und ich bin sicher, dass ich nichts falsch gemacht habe. Nach 125 mal habe ich es belassen... Ich glaube, dass die Bremse nur an eine Stelle leicht schleift. Kann man das akzeptieren?
 
Zurück