Formula The One Probleme!!!!!!!!

So Leute, hab ansatzweise ein Problem. Wollte vorhin vorne neue Beläge montieren, aber ich bring dann die Scheibe nicht mehr zwischen die Beläge. Kolben lassen sich nicht weit genug zurückdrücken....

Hab jetzt die neuen hinten eingebaut und die angefahrenen hinteren nach vorne gemacht, aber das ist ja nicht des rätsels Lösung auf Dauer.

Vermute es ist zuviel Bremsflüssigkeit im System.

Wer nen Tipp wie ich da am besten was ablassen, ohne Luft zu ziehen??

Ciao

biker-wug

P.S.: Sind KoolStop Beläge mit Shimano Scheiben
Original Formula SCheibe paßt auch nicht zwischen die Beläge.
 
Da ist keine Luft drin. Wie sollte die auch reinkommen? Kolben feste! zurückdrücken, am besten alte Beläge rein, breiter Flachköpper dazwischen und ein bisschen Hebeln, schon passt das.
 
Hab auch nicht die vermutung, dass da Luft drin ist, sondern das zuviel Dot drin ist.
Frage ist, wie bring ich das raus, ohne Gefahr, dass die Bremse Luft zieht.

Kolben zurückdrücken ging ja net, alte Beläge rein, mit einem dicken Schraubenzieher dazwischen, aber die Kolben gingen einfach net weit genug zurück!!
 
Ah ja, sorry. Aber wenns vorher ging, kann eigentlich auch nicht zu viel DOT drin sein. Die gleiche Frage wie vorhin: Wie soll das denn reingekommen sein? Ausser, das DOT ist schon so alt, dass es expandiert ;). Und es ist auch sicher kein Kolben verkantet?

Und wenn du unbedingt drauf bestehst: Bremsgriff mit der Öffnung zur Decke hin montieren, Schraube auf und Kolben zurückdrücken, fertig.
 
Ob es vorher ging, weiß ich nicht, ist der erste Belagwechsel von mir!!

Muss ich mal probieren mit dem DOT raus, aber erst nach dem Bikeurlaub.

Solange kommen halt immer die gut eingebremsten Beläge von hinten nach vorne!!

Danke für die Hilfe!!!!

Ach ja, welche Beläge sind einigermaßen Verschleißarm, find die original Formula verschleissen sehr schnell und die KoolStop nicht wirklich langsamer!!
 
Kolben zurückdrücken ging ja net, alte Beläge rein, mit einem dicken Schraubenzieher dazwischen, aber die Kolben gingen einfach net weit genug zurück!!

Am besten ist es die roten Distanzstücke von Formula reinzudrücken, sofern Du diese noch hast. Mit denen machst Du sicher nichts kaputt und wenn die rein gehen hat auch die Scheibe locker Platz. Auch eine dickere Magura oder Shimano.
 
Ja nee, vorher gings ja, sonst hätte überhaupt keiner die Scheibe zwischen die Beläge tun können.

Die gesinterten von Formula fand ich ziemlich beständig.

@ greatwhite: Formula hat mit den 2.0mm bei 200 und 220mm mitunter die dicksten Scheiben, da nützen weder Shimano (1.8mm) noch Magura (ebenfalls 2.0mm) was.
 
@ greatwhite: Formula hat mit den 2.0mm bei 200 und 220mm mitunter die dicksten Scheiben, da nützen weder Shimano (1.8mm) noch Magura (ebenfalls 2.0mm) was.

Wenn Du die Formula Kunststoffteile reindrückst schaffst Du einen Spalt von mindestens 2,6mm. Ausgeferdert sind die Distanzteile sogar 4mm stark.
Ich habe das Gefühl, dass wir nicht von der selben Sache reden. :rolleyes:
 
Also was am Entlüften einer Formula The One so tricky sein soll weiss ich nicht, geht in 5 minuten!!!

1) Druckpunktverstellung auf die "weichse" Einstellung drehen!
2) Grifweitenverstellung ganz nach aussen drehen!
3) Bremshebel senkrecht stellen mit Enflüftungsschraube nach oben (ich nehme einen alten Lenker auf den ich die Breme montiere und dann senkrecht am verbauten Lenker fixiere)
4) In die Spritze die an den Sattel kommt fast zur Gänze mit DOT 4 füllen)
5) Beide Spritzen am Sattel und Hebel anschrauben (Achtung dass dir der kleine ORING beim rausschrauben der Entlüftungsschraube nicht verloren geht, bzw rausfällt.
6) Spritze am Sattel reindrücken bis an der am Hebel keine Luftblasen mehr kommen
7) Bremshebel VOLL !! anziehen und fixieren
8) An der Spritze am Hebel nun ein wenig reindrücken und rausziehen mehrmals, bis keine Bläschen mehr kommen
9) Bremshebel langsam loslassen und gleichzeitig mit der SPritze am Sattel reindrücken
10) das ganze von Punkt 6 bis 9 wiederholen
11) Spritze am Sattel rausschrauben und Entlüftungsschraube festdrehen
12) Spritze am Hebel nochmal etwas reindrücken etwas
13) abziehen und festschrauben die ENtlüftungsschraube

Der Leerweg sollte nun fast zur Gänze weg sein.

PS: Viele vergessen Punkt 1 und 2 !! Un deben das ist am wichtigsten beim ENtlüften aus eigener Erfahrung!!





Kann mir mal jemand sagen, woher ich Punkt 1 wissen soll bzw. woher ich wissen soll, welcher der li. welcher der re Bremshebel ist .
Ich weiß, daß die Bremshebel gleich sind und nur seitenverkehrt angebracht werden .
Aber ich habe die Hebel selber nicht angebracht .
Wann ist also bei welchem Hebel der weichste Druckpunkt ?
 
Hab auch nicht die vermutung, dass da Luft drin ist, sondern das zuviel Dot drin ist.
Frage ist, wie bring ich das raus, ohne Gefahr, dass die Bremse Luft zieht.
Da ist in der Tat zuviel DOT drin. Bremshebel abbauen, mit der Entlüftungsöffnung nach oben halten, Entlüftungsschraube leicht lösen (muss nicht ganz aufgeschraubt werden), dann drückt es das Dot aus der Schraube seitlich raus. DOT auffangen, Schraube wieder schliessen und den Hebel mit etwas Wasser reinigen. Dann passt der neue Belag.
 
Ich weiss jetzt nicht mehr weiter aber vielleicht kann mir jemand helfen:
Meine vordere The One schleift, das aber nur während der Fahrt. Wenn ich das Rad am Montageständer habe und den Bremssattel ausrichte, hört man absolut kein Schleifgeräusch. Erst während der Fahrt tritt es langsam auf und wird nach und nach lauter. Ein kurzer Zug am Bremshebel eliminiert das Geräusch und das Spiel beginnt wieder von vorn. Was mich darüber hinaus irritiert, das Schleifgeräusch hört sich nicht wie das normales Schleifen einer Scheibenbremse an sondern es ist auch noch ein hochfrequentes "Rasseln" dabei, so als ob die Scheiben nicht richtig auf der Nabe befestigt wäre und lose Schrauben anfangen zu vibrieren. Das ist aber definitiv nicht der Fall, alle Schrauben sind mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.

Hier mein Setup:
Formula The One 203 mm (2009) mit orig. Formula Disc
Fox 36 PM 6" (2010)
Hope PM Adapter
Chris King Iso Disc Hub

Vielleicht hatte jemand von Euch schon ein ähnliches Problem, freue mich jedenfalls über alle Hinweise die das Problem lösen könnten. Der Sound nervt echt...

Danke und Gruss, F
 
Es rasselt nur bei einer gewissen Geschwindigkeit? Dann kannst du es mit anderem Reifen/Druck lösen...

Ebenso verzieht sich so ziemlich jede Gabel und jeder Hinterbau unter Last, weshalb man Bremsen immer unter Last schleiffrei stellen sollte.

mfg
 
Danke für die Info, wenn ich richtig verstehe habe ich zwei Möglichkeiten.

  • Reifendruck ändern - werde ich probieren, der Spielraum ist natürlich begrenzt.
  • oder andere Scheiben einsetzen. Da ich keine Floating Discs verwenden kann (Chris King / PM Gabel) würde mich interessieren ob ich das gleiche Problem bei anderen Scheiben auch bekomme, oder ist das nur bei Formula so?
Danke so weit, f
 
Jede einteilige Scheibe kann klirren, besonders bei 203mm. Das ist fast unvermeidlich.

Die XT-Scheiben sind keine Floatings, sondern nur genietet, und auch dementsprechend nach aussen hin genauso flach wie normale Scheiben.
 
Naja meine 220er zweiteiligen Formulas klirren auch bei rund 25km/h, kann man leider nicht wirklich was machen.

Shimanos XT-Scheiben sollen allerdings sehr wenige Geräusche machen, und günstig sind sie auch noch. Klirren kann aber jede Scheibe, Sicherheit gibts da nie. Da hilft leider nur probieren. Was sonst hilft: leicht schleifend einstellen. Dann kann die Bremsscheibe nie aufschwingen. Ich fahre so, Geräuschfrei (zumindest leiser als das Abrollgeräusch der 2,5er Minions ;) )

mfg
 
Klirren kann aber jede Scheibe, Sicherheit gibts da nie. Da hilft leider nur probieren. Was sonst hilft: leicht schleifend einstellen. Dann kann die Bremsscheibe nie aufschwingen.
Toller und vor allem sinnfreier Tipp.
1. Warum soll eine schleifende Scheibe nicht aufschwingen können?
2. Eine Scheibe bewusst schleifend einzustellen ist ja völlig blöd, das kostet nur Belagverschleiß und Energie.
 
Weil das aufschwingen ein Resonanzphänomen ist. Durch die schleifende Enstellung bringt man Dämpfung ins System und die reduziert die Resonanzen gewaltig.

Was die Verluste durchs schleifen angeht: ich habe die Bremse so eingestellt dass sich das Laufrad ca. eine Minute dreht wenn man es antaucht - ich denke also dass die Veluste venachlässigbar sind. Auch die meisten Bremsenhersteller (z.B. Avid) sehen das so.

Der Verschleiß an Bremsbelägen ist bei mir jedenfalls nicht einseitig.

Es würde mich sehr freuen wenn du endlich mal aufhören könntest jeden einzelnen Post von mir, den du findest, schlecht zu machen. Das nervt einfach nurnoch.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt, nur ganz leicht schleifend.

Und wenns nichts hilft hats wenigstens nicht geschadet ;)

mfg
 
Weil das aufschwingen ein Resonanzphänomen ist. Durch die schleifende Enstellung bringt man Dämpfung ins System und die reduziert die Resonanzen gewaltig.
Resonanzprobleme durch Schleifen lösen zu wollen ist einfach am Pfusch am Bau. Ein Geigenbogen schleift auch und erzeugt jede Menge Resonanz.
Es würde mich sehr freuen wenn du endlich mal aufhören könntest jeden einzelnen Post von mir, den du findest, schlecht zu machen.
Das liegt an deinen Beiträgen, nicht an mir.
 
Zieh seine Beiträge nicht immer so durch den Dreck, du Pfosten. Seine sind wenigstens hilfreich und meistens auch richtig. Du nörgelst nur rum und willst jedem deine ach so tolle M4 unterschieben, mehr nicht :rolleyes:. Von Objektivität oder gar Intelligenz keine Spur.
 
Zurück